In dem folgenden Text möchte ich Parsons Theorie über die primitiven Gesellschaften der Naturvölker, insbesondere der Aboriginies entweder bestätigen oder widerlegen. Anfangs werde ich Parsons Theorien in eigene Worte fassen und sie für jedermann verständlich wiedergeben. Ich habe in einem Lexikon nachgeschlagen was dort unter dem Wort ,,primitiv" zu finden war. Primitiv heisst soviel wie ,,noch nicht weit entwickelt" und ,,von geringem gesellschaftlichen Stand bzw. Niveau". Bei ,,Gesellschaft" heisst es unter anderem ,,in einem Staat, einem Kulturraum zusammenlebende Menschen" oder auch die ,,politisch, wirtschaftlich und kulturell dominierende Schicht in einem Staat". Ist jetzt die Gesellschaft der Aboriginies wirklich so unterentwickelt, wie Parsons der Meinung ist, oder gibt es nur einige Bereiche die nicht der üblichen Gesellschaftnorm entsprechen? Oder ist es vielleicht sogar so, dass man die Gesellschaft der Aboriginies wirklich als primitiv bezeichnen kann ? Im folgenden möchte ich diese Punkte mit Hilfe ausgewählter Fachliteratur (siehe Literaturverzeichnis) bearbeiten, so dass meine Ausführungen der Thematik gerecht werden und meine gestellten Fragen im Resümee beantwortet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Geschichte der Aborigines
- 1. Begriffserklärung: Aborigines
- 2. Die Geschichte
- III. Parsons über primitive Gesellschaften
- 1. Der Unterschied zwischen Menschen und anderen Lebewesen
- 2. Die Komponenten einer primitiven Gesellschaft
- 3. Die primitive Gesellschaft der Ureinwohner Australiens
- IV. Die Aborigines
- 1. Die Gesellschaftsstrukturen
- 1.1 Die Beziehung zwischen Mann und Frau
- 1.2 Die Ältesten bzw. wer hat die Macht?
- 1.3 Hochzeit und Ehe
- 2. Familie, Lebensweise und Bräuche
- 2.1 Totem/Totemismus
- 2.2 Familie und Verwandtschaft
- 2.3 Die Vorstellung der Aborigines von Familie
- 2.4 Sitten, Riten, Bräuche, Mythen und Legenden
- 2.4.1 Woher wußten die Aborigines wann der richtige Zeitpunkt ...
- 2.4.2 Die Wondjina der Nordwest-Australier
- 2.4.3 Das Finden von Geistkindern
- 2.4.4 Warum springt ein Kängeru und läuft nicht wie alle ...
- 1. Die Gesellschaftsstrukturen
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Parsons' Theorie primitiver Gesellschaften anhand des Beispiels der australischen Aborigines. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieser Theorie zu überprüfen und zu hinterfragen, ob die australische Ureinwohnergesellschaft tatsächlich als "primitiv" im Sinne von Parsons bezeichnet werden kann. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Strukturen, Bräuche und die Geschichte der Aborigines im Kontext von Parsons' theoretischem Rahmen.
- Parsons' Theorie primitiver Gesellschaften
- Die Geschichte und Entwicklung der Aborigines
- Sozialstrukturen und -organisation der Aborigines
- Traditionelle Bräuche und Lebensweise der Aborigines
- Der Begriff "primitive Gesellschaft" und seine Anwendung auf die Aborigines
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Überprüfung und kritische Auseinandersetzung mit Parsons' Theorie primitiver Gesellschaften am Beispiel der Aborigines. Es wird die Frage gestellt, ob die Bezeichnung "primitiv" gerechtfertigt ist und welche Aspekte der aboriginalen Gesellschaft von der gängigen Norm abweichen.
II. Die Geschichte der Aborigines: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Bedeutung des Begriffs "Aborigines" und beschreibt die Geschichte der australischen Ureinwohner von ihrer Ankunft vor etwa 40.000 Jahren bis in die Zeit der britischen Kolonisierung. Es wird die Ankunft der Briten, die Erklärung Australiens als "terra nullius" und die gewaltsamen und zerstörerischen Folgen der Kolonisierung für die Aborigines detailliert dargestellt, inklusive der Reduzierung ihrer Bevölkerungszahl und der erzwungenen Assimilation. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Kolonialpolitik und ihre Auswirkungen auf das Leben und die Kultur der Aborigines.
Schlüsselwörter
Aborigines, Primitive Gesellschaften, Parsons, Kolonialismus, Australien, Sozialstrukturen, Traditionen, Assimilation, Geschichte, Terra nullius.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über die Aborigines und Parsons' Theorie primitiver Gesellschaften
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Parsons' Theorie primitiver Gesellschaften anhand des Beispiels der australischen Aborigines. Ziel ist die Überprüfung und Hinterfragung der Anwendbarkeit dieser Theorie und die Frage, ob die australische Ureinwohnergesellschaft tatsächlich als "primitiv" im Sinne von Parsons bezeichnet werden kann. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Strukturen, Bräuche und die Geschichte der Aborigines im Kontext von Parsons' theoretischem Rahmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Parsons' Theorie primitiver Gesellschaften, die Geschichte und Entwicklung der Aborigines, Sozialstrukturen und -organisation der Aborigines, traditionelle Bräuche und Lebensweise der Aborigines, und der Begriff "primitive Gesellschaft" und seine Anwendung auf die Aborigines.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Geschichte der Aborigines, Parsons über primitive Gesellschaften, Die Aborigines (detaillierte Betrachtung der Gesellschaftsstrukturen, Familienleben, Bräuche und Mythen) und Resümee. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, die sich mit spezifischen Aspekten der Aborigine-Gesellschaft und Parsons' Theorie befassen.
Was wird im Kapitel "Die Geschichte der Aborigines" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt den Begriff "Aborigines" und beschreibt die Geschichte der australischen Ureinwohner von ihrer Ankunft vor etwa 40.000 Jahren bis zur britischen Kolonisierung. Es behandelt die Ankunft der Briten, die Erklärung Australiens als "terra nullius", die gewaltsamen Folgen der Kolonisierung (Bevölkerungsreduktion, erzwungene Assimilation), und die verschiedenen Phasen der Kolonialpolitik und deren Auswirkungen auf die Aborigines.
Wie wird Parsons' Theorie in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit verwendet Parsons' Theorie als analytisches Werkzeug, um die Gesellschaftsstrukturen und Bräuche der Aborigines zu untersuchen. Es wird geprüft, inwieweit Parsons' Konzept einer "primitiven Gesellschaft" auf die Aborigines zutrifft und welche Aspekte der aboriginalen Gesellschaft von diesem Konzept abweichen.
Welche Aspekte der aboriginalen Gesellschaft werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit untersucht detailliert die Gesellschaftsstrukturen der Aborigines (Beziehung Mann/Frau, Machtstrukturen, Hochzeit und Ehe), ihre Familienstrukturen, Lebensweisen, Bräuche, Mythen und Legenden (Totemismus, Verwandtschaft, Rituale). Spezifische Beispiele wie die Wondjina der Nordwest-Australier werden erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Aborigines, Primitive Gesellschaften, Parsons, Kolonialismus, Australien, Sozialstrukturen, Traditionen, Assimilation, Geschichte, Terra nullius.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinie der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Jane Schönfeld (Author), 2000, Primitive Gesellschaften: Die Ureinwohner Australiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2401