[...] In dieser Arbeit soll die Entwicklung der Allgemeinbildenden Schulen in der DDR im
Vergleich zu denen der BRD nachgezeichnet werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem
größten Unterschied zum Westdeutschen Schulmodell, nämlich dem hohen Stellenwert des
berufsvorbereitenden, polytechnischen Unterrichts in den allgemeinbildenden Oberschulen
der DDR. Dieser soll hier im ideologischen und praktischen Kontext der DDRBildungspolitik
näher beleuchtet und bewertet werden.
In einer quellenkundlichen Arbeit mit relativ beschränkten Anspruch wie dieser kann leider
nicht jede These auf ihre hundertprozentige Stic hhaltigkeit überprüft werden. Dazu fehlt
allein schon der Zugang zu den Quellen. Deshalb stützen sich die Aussagen dieser Arbeit
hauptsächlich auf Gesetzestexte, Lehrpläne und andere rechtlich relativ unanfechtbare
Quellen, da die Gefahr von Propaganda oder Verzerrung der Wirklichkeit hier relativ gering
erscheint..
Für die Betrachtung der intentionellen Unterschiede der beiden deutschen Bildungssysteme
waren besonders das „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ vom 23. Mai
1949 mit den Änderungen vom 12. Mai 1969, die „Verfassungen der Deutschen
Demokratischen Republik“ vom 7. Oktober 1949 und 6. April 1968 sowie das
„Familiengesetzbuch der DDR“ in der Fassung vom 20.Dezember 1965 hilfreich. Als
grundlegende Gesetzestexte beschreiben sie den Anspruch der jeweiligen Staatsform an die
Erziehungs/Bildungspolitik in eindrucksvoller Form und sind dadurch, dass politische
Handlungen in einer Demokratie verfassungstreu sein sollten, Quellen von deren praktischer
Umsetzung ,zumindest bedingt ausgegangen werden kann.
Eine interessante Interpretationen der bildungspolitischen Ziele der BRD zeigt der „Strukturplan
für das Deutsche Bildungswesen“, der 1970 vom Deutschen Bildungsrat verfasst
wurde, um die Notwendigkeit der schulischen Chancengleichheit noch einmal vor Augen zu
führen. Auf DDR-Seite zeigen die „Aufgabenstellungen des Ministeriums für Volksbildung
und des Zentralrates der FDJ“, welche 1969 in der Deutschen Lehrerzeitung
erschienen, die Vorstellungen der DDR-Führung zur weiteren Entwicklung der
staatsbürgerlichen Erziehung in der DDR auf. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Polytechnische Grundausbildung - Allgemeinbildende Schulen in der DDR
- DDR und BRD - Zwei unterschiedliche Bildungssysteme in Deutschland?
- Die allgemeinbildende polytechnische Oberschule, Chronologische Entwicklung und struktureller Aufbau
- Die polytechnische Grundausbildung als Grundpfeiler sozialistischer Werte-Erziehung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der allgemeinbildenden Schulen in der DDR im Vergleich zu denen der BRD nachzuzeichnen, mit besonderem Fokus auf die polytechnische Grundausbildung. Es wird untersucht, wie dieser berufsvorbereitende Unterricht im ideologischen und praktischen Kontext der DDR-Bildungspolitik verankert war und welche Bedeutung er hatte.
- Vergleich der Bildungssysteme in der DDR und BRD
- Entwicklung der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule (POS) in der DDR
- Die Rolle der polytechnischen Grundausbildung in der sozialistischen Werteerziehung
- Ideologische und praktische Aspekte des polytechnischen Unterrichts
- Bewertung der DDR-Bildungspolitik im Kontext der allgemeinbildenden Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Bildungspolitik für das Verständnis eines Staates und vergleicht die unterschiedlichen Bildungswege in der DDR und BRD. Die Autorin begründet ihre Fokussierung auf das ostdeutsche Schulsystem und kündigt die Schwerpunktlegung auf die polytechnische Grundausbildung an. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert, wobei die Einschränkung hinsichtlich der Quellenlage und die Fokussierung auf Gesetzestexte und Lehrpläne hervorgehoben werden. Die Auswahl relevanter Quellen, wie das Grundgesetz der BRD, die Verfassung der DDR und verschiedene Gesetzestexte und Lehrpläne, wird begründet.
Eine Polytechnische Grundausbildung - Allgemeinbildende Schulen in der DDR: Dieses Kapitel vergleicht die Bildungssysteme der DDR und der BRD. Es beschreibt das pluralistisch-föderalistische Bildungssystem der BRD im Gegensatz zum ideologisch geprägten System der DDR. Der Fokus liegt auf der polytechnischen Grundausbildung an den allgemeinbildenden Oberschulen der DDR, ihrer chronologischen Entwicklung und ihrem strukturellen Aufbau. Die Bedeutung der polytechnischen Grundausbildung als Kernstück der sozialistischen Werteerziehung wird analysiert. Der Text veranschaulicht die Unterschiede im Ansatz und der Umsetzung der Bildungsideale beider deutscher Staaten.
Schlüsselwörter
DDR, BRD, Bildungssystem, polytechnische Grundausbildung, allgemeinbildende Oberschule (POS), sozialistische Werteerziehung, Berufsvorbereitung, Vergleich, Gesetzestexte, Lehrpläne, Ideologie, Bildungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Eine Polytechnische Grundausbildung - Allgemeinbildende Schulen in der DDR"
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die allgemeinbildenden Schulen in der DDR, insbesondere die polytechnische Grundausbildung, und vergleicht sie mit dem Bildungssystem der BRD. Der Fokus liegt auf der Rolle der polytechnischen Grundausbildung in der sozialistischen Werteerziehung und deren ideologischen und praktischen Aspekten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der allgemeinbildenden Schulen in der DDR im Vergleich zur BRD nachzuzeichnen. Sie analysiert die Verankerung des berufsvorbereitenden Unterrichts im ideologischen und praktischen Kontext der DDR-Bildungspolitik und dessen Bedeutung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Bildungssysteme in der DDR und BRD, die Entwicklung der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule (POS), die Rolle der polytechnischen Grundausbildung in der sozialistischen Werteerziehung, ideologische und praktische Aspekte des polytechnischen Unterrichts und eine Bewertung der DDR-Bildungspolitik im Kontext der allgemeinbildenden Schulen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Eine Polytechnische Grundausbildung - Allgemeinbildende Schulen in der DDR") und einen Ausblick. Die Einleitung erläutert die methodische Vorgehensweise und die Auswahl der Quellen (Gesetzestexte, Lehrpläne etc.). Das Hauptkapitel vergleicht die Bildungssysteme beider deutscher Staaten und analysiert die polytechnische Grundausbildung detailliert.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Gesetzestexte, Lehrpläne und weitere relevante Dokumente, unter anderem das Grundgesetz der BRD und die Verfassung der DDR. Die Autorin weist auf Einschränkungen hinsichtlich der Quellenlage hin.
Was ist die polytechnische Grundausbildung?
Die polytechnische Grundausbildung war ein berufsvorbereitender Bestandteil des allgemeinbildenden Unterrichts an den Oberschulen der DDR. Sie sollte die Schüler*innen auf verschiedene Berufe vorbereiten und war eng mit der sozialistischen Ideologie verbunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DDR, BRD, Bildungssystem, polytechnische Grundausbildung, allgemeinbildende Oberschule (POS), sozialistische Werteerziehung, Berufsvorbereitung, Vergleich, Gesetzestexte, Lehrpläne, Ideologie, Bildungspolitik.
Wie wird der Vergleich zwischen DDR und BRD durchgeführt?
Der Vergleich der Bildungssysteme in der DDR und BRD zeigt die Unterschiede zwischen dem pluralistisch-föderalistischen System der BRD und dem ideologisch geprägten System der DDR auf, mit besonderem Augenmerk auf die unterschiedlichen Ansätze und die Umsetzung der jeweiligen Bildungsideale.
- Quote paper
- Anja Rein (Author), 2002, Eine polytechnische Grundausbildung -Allgemeinbildende Schulen in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23979