Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt.
Dabei sollen insbesondere die sprachlichen und stilistischen Mittel analysiert werden.
Dabei ist es unvermeidlich, sich zunächst mit der Komödientheorie Dürrenmatts zu befassen, weil der
Autor sein Stück im Untertitel als eine „tragische Komödie“ bezeichnet.
Deshalb stehen zu Beginn der Arbeit einige Aspekte zu den Begriffen der Tragikömödie und zum
Theater Dürrenmatts. Weitere Ausführungen meiner Arbeit beinhalten die Handlungszusammenfassung,
die Bewertung der Hauptcharaktere und die Handlungen, in denen sie agieren und schließlich
die Analyse des Aufbaus, der Sprache und des Stils des Stücks.
Welche Erwartungen weckt ein Drama mit dem Titel „Der Besuch der alten Dame“? Ein Besuch
hat etwas Flüchtiges. Jemand kommt vorbei. Man tauscht sich über Erlebtes aus, erzählt von seinen
Plänen und Unternehmungen. Und eine „alte Dame”? Da erwartet man vielleicht Gebrechlichkeit oder
sogar Zerbrechlichkeit, wohl auch ein feines, gediegenes Auftreten, Zurückhaltung in Sprache und
Handeln. Die „alte Dame”, die in Dürrenmatts Theater-Welterfolg das Örtchen Güllen besucht, ist von
ganz anderem Kaliber. Darauf deuten schon ihre flammenden roten Haare hin,
ihre riesigen goldenen Armringe, ihr Perlenhalsband und ihr skurilles Gefolge.
Da ist von Zurückhaltung in Sprache und Auftreten nichts zu merken. Und dieser Besuch hat nichts Unverbindliches. Sondern die Dame setzt ein Kopfgeld aus, einen Preis
für einen Mord: eine Milliarde für ein Menschenleben.
Grundlage meiner Arbeit ist die Fassung aus dem Jahre 1980, des Buches Dürrenmatt, Friedrich:
Stücke 1; Verlag Volk und Welt, Berlin 1983, die aber nur geringfügig von der Urfassung abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Biographische Daten Friedrich Dürrenmatts
- 2. Vorwort
- 3. Entstehungsgeschichte
- 4. Begriffsdefinitionen
- 4.1 Das Groteske
- 4.2 Das Paradoxe
- 4.3 Paradoxe und groteske Elemente
- 5. Die literarische Gattung der Tragikomödie
- 5.1 Tragödie
- 5.2 Komödie
- 5.3 Tragikomödie
- 6. Das Theater Dürrenmatts
- 7. Inhalt
- 8. Figuren
- 8.1 Die Figur des Alfred Ill
- 8.2 Claire Zachanassian
- 9. Schulddrama/Handlungen
- 10. Aufbau (Motive, Symbole, Themen)
- 11. Sprache und Stil
- 11.1 Stilistische Darstellungsmittel
- 11.2 Sprachliche Darstellungsmittel
- 12. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", mit besonderem Fokus auf die sprachlichen und stilistischen Mittel. Die Analyse berücksichtigt Dürrenmatts Komödientheorie, da das Stück als "tragische Komödie" untertitelt ist. Die Arbeit umfasst eine Handlungszusammenfassung, Charakteranalysen und eine Untersuchung des Aufbaus, der Sprache und des Stils.
- Dürrenmatts Komödientheorie und die Gattung der Tragikomödie
- Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel in "Der Besuch der alten Dame"
- Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Handlungen
- Der Aufbau des Dramas: Motive, Symbole und Themen
- Die Rolle des Grotesken und Paradoxen im Stück
Zusammenfassung der Kapitel
1. Biographische Daten Friedrich Dürrenmatts: Dieser Abschnitt bietet einen chronologischen Überblick über das Leben Friedrich Dürrenmatts, von seiner Geburt bis zu seinen späten Erfolgen und Auszeichnungen. Er skizziert wichtige Stationen seiner Bildung, seine frühen schriftstellerischen Anfänge und den Verlauf seiner Karriere, indem er die Entstehung wichtiger Werke chronologisch einordnet und den Kontext seiner Entwicklung als Schriftsteller aufzeigt.
2. Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Es wird die Relevanz der Auseinandersetzung mit Dürrenmatts Komödientheorie hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert, der die Handlungszusammenfassung, Charakteranalysen und stilistische Analysen umfasst. Der Abschnitt hebt die Spannung zwischen der Erwartungshaltung des Publikums und der eigentlichen Handlung des Stücks hervor und legt den Fokus auf die ungewöhnliche Figur der "alten Dame".
3. Entstehungsgeschichte: Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung und den Erfolg von "Der Besuch der alten Dame", einschließlich der Uraufführung und einer späteren Neufassung. Die Gründe für die Neufassung werden genannt, mit dem Schwerpunkt auf den Anpassungen für die Bühnenaufführung. Der Kontext der Entstehung des Stücks im Nachkriegs-Europa wird kurz angerissen und mit einem Zitat aus dem Stück illustriert.
4. Begriffsdefinitionen: Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe "Groteske" und "Paradox", die für das Verständnis des Stücks essentiell sind. Er liefert Definitionen aus Standardlexika und legt damit die Grundlage für die spätere Analyse der stilistischen Mittel im Drama.
5. Die literarische Gattung der Tragikomödie: Dieser Teil der Arbeit analysiert die literarische Gattung der Tragikomödie im Kontext des Stücks. Wahrscheinlich wird er die Elemente von Tragödie und Komödie einzeln definieren, um danach die spezifische Mischung in Dürrenmatts Werk zu erklären. Der Abschnitt untersucht die spezifischen Merkmale der Tragikomödie und ihre Anwendung in Dürrenmatts Werk.
6. Das Theater Dürrenmatts: Dieser Kapitelteil befasst sich mit den Besonderheiten von Dürrenmatts Theater. Es wird vermutlich allgemeine Merkmale seines Stils, seine Themen und seine dramaturgischen Verfahren untersuchen und diese dann auf „Der Besuch der alten Dame“ anwenden.
7. Inhalt: Diese Zusammenfassung wird einen Überblick über die Handlung von "Der Besuch der alten Dame" geben, ohne dabei wesentliche Details oder den Ausgang zu verraten. Sie wird die wichtigsten Handlungselemente und den dramatischen Konflikt darstellen.
8. Figuren: Dieser Abschnitt wird die Hauptfiguren des Stückes, Alfred Ill und Claire Zachanassian, im Detail analysieren, ihre Charakterzüge, Motivationen und Beziehungen zueinander beleuchten. Dabei wird die Bedeutung der Figuren für das Verständnis des dramatischen Konflikts und der zentralen Themen hervorgehoben.
9. Schulddrama/Handlungen: Dieser Abschnitt wird das Schuldthema im Stück erörtern und die Handlungen der Figuren im Kontext des Schuldkonflikts untersuchen. Es wird die Entwicklung des Schuldbewusstseins der Figuren und die Folgen des Handelns im Fokus stehen.
10. Aufbau (Motive, Symbole, Themen): Dieser Teil analysiert den Aufbau des Dramas, die verwendeten Motive, Symbole und die zentralen Themen. Die Analyse wird die Bedeutung dieser Elemente für die Gesamtinterpretation des Stücks erörtern.
11. Sprache und Stil: Dieser Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel, die Dürrenmatt in seinem Stück einsetzt. Er wird die Wirkung dieser Mittel auf die Gestaltung der Figuren, der Handlung und der Atmosphäre untersuchen.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Tragikomödie, Groteske, Paradox, Sprache, Stil, Charakteranalyse, Schuld, Gerechtigkeit, Rache, Kapitalismus, Moral.
Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Sie beinhaltet biographische Informationen über Dürrenmatt, eine Erörterung der Entstehungsgeschichte des Stücks, eine Definition wichtiger Begriffe wie "Groteske" und "Paradox", sowie eine detaillierte Analyse der Handlung, der Figuren, des Aufbaus, der Sprache und des Stils. Besonderes Augenmerk liegt auf den sprachlichen und stilistischen Mitteln und der Einordnung des Stücks in die Gattung der Tragikomödie.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt Dürrenmatts Komödientheorie und die Gattung der Tragikomödie, die sprachlichen und stilistischen Mittel in "Der Besuch der alten Dame", Charakterisierungen der Hauptfiguren (Alfred Ill und Claire Zachanassian), den Aufbau des Dramas (Motive, Symbole und Themen) und die Rolle des Grotesken und Paradoxen im Stück. Weitere Themen sind Schuld, Gerechtigkeit, Rache, Kapitalismus und Moral.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Biographische Daten Friedrich Dürrenmatts, Vorwort, Entstehungsgeschichte, Begriffsdefinitionen (Groteske und Paradox), Die literarische Gattung der Tragikomödie, Das Theater Dürrenmatts, Inhalt, Figuren (Alfred Ill und Claire Zachanassian), Schulddrama/Handlungen, Aufbau (Motive, Symbole, Themen), Sprache und Stil, und Schlusswort. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Wie wird die Sprache und der Stil des Stücks analysiert?
Die Analyse der Sprache und des Stils untersucht detailliert die sprachlichen und stilistischen Mittel, die Dürrenmatt in seinem Stück einsetzt. Es wird die Wirkung dieser Mittel auf die Gestaltung der Figuren, der Handlung und der Atmosphäre untersucht. Die Analyse bezieht sich auf stilistische und sprachliche Darstellungsmittel.
Welche Bedeutung haben die Figuren Alfred Ill und Claire Zachanassian?
Die Arbeit analysiert die Hauptfiguren Alfred Ill und Claire Zachanassian detailliert. Sie beleuchtet deren Charakterzüge, Motivationen und Beziehungen zueinander und hebt deren Bedeutung für das Verständnis des dramatischen Konflikts und der zentralen Themen hervor.
Wie wird die Tragikomödie in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die literarische Gattung der Tragikomödie im Kontext von "Der Besuch der alten Dame". Sie definiert die Elemente von Tragödie und Komödie einzeln, um danach die spezifische Mischung in Dürrenmatts Werk zu erklären. Die spezifischen Merkmale der Tragikomödie und ihre Anwendung in Dürrenmatts Werk werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Tragikomödie, Groteske, Paradox, Sprache, Stil, Charakteranalyse, Schuld, Gerechtigkeit, Rache, Kapitalismus, Moral.
Worum geht es in der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der behandelten Themen und der Methodik der Analyse. Es werden die wichtigsten Punkte jedes Kapitels prägnant zusammengefasst, ohne dabei Details der Handlung zu verraten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" mit besonderem Fokus auf die sprachlichen und stilistischen Mittel. Die Analyse berücksichtigt Dürrenmatts Komödientheorie, da das Stück als "tragische Komödie" untertitelt ist. Die Arbeit umfasst eine Handlungszusammenfassung, Charakteranalysen und eine Untersuchung des Aufbaus, der Sprache und des Stils.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise. Sie eignet sich für Studierende der Germanistik und Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Melanie Zwadlo (Author), 2004, "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt. Analyse der sprachlichen und stilistischen Darstellungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23957