Walter Neubauer weist Konflikten 3 Merkmale zu: erstens das „Vorhandensein von mindestens zwei Konfliktparteien“ , zweitens die „Unvereinbarkeit der Handlungstendenzen“ und drittens die „Unvereinbarkeit des Verhaltens“.
Parteien bestehen laut Neubauer jeweils aus einer oder mehreren Personen welche die gleichen Interessen vertreten und der anderen Partei mit unterschiedlichem Standpunkt gegenüberstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Konflikt
- Konfliktentstehung in der Schule
- Verlauf von Konflikten
- Mediation als Möglichkeit der Konfliktbewältigung
- Geschichte der Mediation
- Meditation in der Schule
- Ablauf einer Mediation
- Konflikte als Chance
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Konflikte in der Schule, insbesondere zwischen Schülern. Er untersucht die Entstehung, den Verlauf und die Bewältigung von Konflikten, wobei der Schwerpunkt auf der Methode der Mediation liegt.
- Definition von Konflikt und seine Merkmale
- Ursachen für Konflikte in der Schule, insbesondere in der Pubertät
- Mediation als Instrument zur Konfliktlösung
- Die Bedeutung von Mediation in der Schule
- Die Chance, die Konflikte für die Persönlichkeitsentwicklung bieten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Autors, die ihn zu diesem Thema geführt hat. Der zweite Abschnitt definiert den Begriff des Konflikts und erläutert seine Merkmale. Kapitel drei untersucht die Entstehung von Konflikten in der Schule, insbesondere die Ursachen, die zu Streitigkeiten zwischen Schülern führen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Konflikt, Schule, Schüler, Pubertät, Mediation, Konfliktbewältigung, Streitigkeiten, Intrapersonaler Konflikt, Interpersonaler Konflikt, Handlungstendenzen, Inkompatibilität, Kommunikation, Konfliktverhalten.
- Quote paper
- Michael Pehle (Author), 2003, Konflikte in der Schule. Entstehung und Möglichkeit der Bewältigung durch Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23953