Das Thema Rechtsextremismus findet in Politik und Medien immer wieder Beachtung, wobei dieses Phänomen in den zurückliegenden Jahren durch spektakuläre Ereignisse, sowie durch fremdenfeindlich- rechtsextreme Tendenzen, in unserer als humanitär und demokratisch geltenden Bundesrepublik, eine beklemmende Aktualität gewonnen hat. Vor diesem Hintergrund, habe ich mich u.a. dazu entschlossen, das Thema Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit aufzugreifen, wobei ich im Hauptteil meiner Ausführungen auf die Neonazi - Szene näher eingehen werde. Als Einstieg zum Thema richtet sich mein Fokus im Kapitel 2, zunächst auf die Begriffsbestimmung „Rechtsextremismus“. Thematisiert wird, was unter Rechtsextremismus zu verstehen ist und welches Menschenbild diesem Phänomen zugrunde liegt.
Im Hauptteil der Arbeit, erfolgt die Bearbeitung des Themas hinsichtlich Ursachen und Entstehung von Rechtsextremismus, die Beleuchtung neonazistischer
Organisationen, sowie die Darstellung rechtsrextemistischer Gewaltereignisse. Weiterführend wird anschließend die Differenzierung zwischen Rechtsextremismus in den Alten und Neue n Bundesländern vorgenommen, während im letzten Abschnitt des Kapitels 3, unter Punkt 3.5, die Betrachtung der politischen Dimension rechtsextremer Parteien erfolgt.
Im Anschluß an die Ausführungen zum Phänomen des Rechtsextremismus, werden im Kapitel 4 die Möglichkeiten der Gegensteuerung, im Hinblick auf Lebenswelt, Strategie, sowie den Ansätzen der Hilfen im Feld der Sozialen Arbeit aufgegriffen, bevor im fünften und letzten Kapitel die abschließende Betrachtung des Themas vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff Rechtsextremismus
- Definition „Rechtsextremismus“
- Menschenbild des Rechtsextremismus
- Phänomen Rechtsextremismus
- Ursachen / Entstehung
- Neonazistische Organisationen in Deutschland
- Rechtsextreme Gewalt
- Rechtsextremismus in den Alten u. Neuen Bundesländern
- Politische Dimension rechtsextremer Parteien
- Gegensteuerung
- Lebenswelt / Strategie / Soziale Arbeit
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Definition und das Menschenbild des Rechtsextremismus, beleuchtet die Ursachen und Entstehung des Phänomens sowie die Rolle neonazistischer Organisationen und rechtsextremer Gewalt. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen Rechtsextremismus in den Alten und Neuen Bundesländern sowie die politische Dimension rechtsextremer Parteien analysiert. Abschließend werden Möglichkeiten der Gegensteuerung im Hinblick auf Lebenswelt, Strategie und Soziale Arbeit betrachtet.
- Definition und Menschenbild des Rechtsextremismus
- Ursachen und Entstehung von Rechtsextremismus
- Neonazistische Organisationen und rechtsextreme Gewalt in Deutschland
- Rechtsextremismus in den Alten und Neuen Bundesländern
- Politische Dimension rechtsextremer Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Rechtsextremismus in Politik und Medien und erklärt die Motivation des Autors, sich mit dem Thema im Rahmen der Hausarbeit zu befassen. Der Fokus liegt dabei auf der Neonazi-Szene und der begrifflichen Bestimmung des Rechtsextremismus.
Begriff Rechtsextremismus
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffes Rechtsextremismus und den Herausforderungen, die sich aus der analytischen Unschärfe des Begriffs ergeben. Es werden verschiedene Bezeichnungen und Definitionen des Rechtsextremismus beleuchtet und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle von Gewaltakzeptanz im Rechtsextremismus diskutiert. Der Abschnitt thematisiert außerdem das Menschenbild des Rechtsextremismus und die Ideologie, die diesem zugrunde liegt, die sich aus sozialdarwinistischen Theorien, Antisemitismus, Rassismus, Intoleranz und einem militanten deutschnationalen Gedankengut zusammensetzt.
Phänomen Rechtsextremismus
Kapitel 3 untersucht die Ursachen und Entstehung des Rechtsextremismus. Es wird argumentiert, dass der Rechtsextremismus in seinen heutigen Formen nicht nur in Randbereichen der Gesellschaft entsteht, sondern auch aus zentralen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Wandels resultiert. Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Rechtsextremismus im Kontext des Verteilungskampfes um ökonomische Ressourcen und schwindender Berufs- und Lebenschancen. Es werden soziologische Erklärungsansätze vorgestellt, die die Entstehung von Rechtsextremismus im beschleunigten sozialen Wandel verorten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Rechtsextremismus, Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus, Gewalt, Nationalismus, Soziologie, Gesellschaftlicher Wandel, Politische Dimension.
- Quote paper
- Frank Kotterer (Author), 2003, Rechtsextremismus in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23924