EINLEITUNG
In meiner Hausarbeit über den Roman Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf werde ich, neben Allgemeinem wie dem Inhalt und dem Autor, besonders auf zwei spezifische Fragen eingehen und versuchen, diese anhand von Zitaten und mit Hilfe der Sekundärliteratur, ausreichend zu beantworten.
Zuerst werde ich mich mit der Hauptfigur des Buches beschäftigen: ich werde die Frage erläutern, für welche Generation die Figur steht, und dann die Person und ihr Umfeld charakterisieren.
Danach werde ich auf den Titel des Romans eingehen und versuchen zu erklären, warum der Autor diesen Titel, Die neuen Leiden des jungen W., für sein Buch gewählt hat. Bei der Beantwortung dieser zwei Fragen werde ich mich grösstenteils auf das Buch selbst stützen, wobei ich jedoch auch auf andere Quellen eingehen muss: bei der ersten Frage werde ich mich mit der Handlungsepoche auseinandersetzen, bei der zweiten Frage werde ich auf Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werther eingehen.
Meine Arbeit besteht aus vier Teilen, die wiederum untergliedert sind.
Der erste Textteil enthält die Einleitung und eine Kurzbiographie des Autors Ulrich Plenzdorf. Der zweite Textteil besteht aus einer Inhaltsangabe zum Buch und einer kurzen Inhaltsangabe zu Goethes Die
Leiden des jungen Werther, welche ich für relevant hielt, weil ich mich bei der Beantwortung der zweiten Frage auf dieses Werk beziehen werde.
Im dritten Textteil werde ich die zwei Themen analysieren: zuerst werde ich die Hauptfigur und danach sein Umfeld charakterisieren. Im zweiten Unterpunkt dieses Textteils werde ich den Titel untersuchen. Der dritte Textteil endet mit einem Resümee und einer persönlichen Bewertung. Der vierte Teil meiner Arbeit enthält die Bibliographie mit der Primärliteratur, Sekundärliteratur und den Internet-Quellen, die ich für meine Arbeit verwendet habe.
Was die Wahl des Buches betrifft, so habe ich keine Probleme gehabt. Da ich Goethes Werther schon in der Schule gelesen hatte, sprach mich zuerst der Titel des Werkes an, aber auch die Fragen hielt ich für interessant. Beim ersten Lesen des Buches habe ich meine Wahl nicht bereut, im Gegenteil, ich hätte nicht gedacht, dass mir
das Buch so gut gefallen würde. Ich habe dann nach mehrmaliger genauer Lektüre direkt meine Arbeit angefangen, da ich das Werk schon fast auswendig konnte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- TEXTTEIL 1
- 1.1. EINLEITUNG
- 1.2. KURZBIOGRAPHIE DES AUTORS
- TEXTTEIL 2
- 2.1. INHALTSANGABE ZU „DIE NEUEN LEIDEN DES JUNGEN W.“
- 2.2. KURZE INHALTSANGABE ZU GOETHES „DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER“
- TEXTTEIL 3
- 3.1. FRAGESTELLUNG ZUM BUCH: THEMAANALYSE UND ARGUMENTATION
- 3.1.1. FÜR WELCHE GENERATION STEHT DIE HAUPTFIGUR DES BUCHES; CHARAKTERISIERUNG DER HAUPTFIGUR UND SEINES UMFELDES
- 3.1.2. WARUM HEISST ES IM TITEL DIE NEUEN LEIDEN DES JUNGEN W.?
- 3.2. RESÜMEE UND BEWERTUNG
- 3.1. FRAGESTELLUNG ZUM BUCH: THEMAANALYSE UND ARGUMENTATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ von Ulrich Plenzdorf. Sie fokussiert sich auf zwei zentrale Fragestellungen: die Generation, die die Hauptfigur repräsentiert, und die Bedeutung des Titels im Kontext des Werks. Die Arbeit soll mittels Zitaten aus dem Buch und der Sekundärliteratur diese Fragen erschließen und ein tiefes Verständnis für den Roman und seine Botschaft liefern.
- Charakterisierung der Hauptfigur Edgar Wibeau und seiner Beziehung zur Generation der DDR-Jugend
- Analyse der sozialen und politischen Bedingungen in der DDR, die Edgars Leben prägen
- Interpretation des Romans im Kontext von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
- Analyse der Rolle von Zitat und Parodie in Plenzdorfs Werk
- Bedeutung der Themen Individualität und Rebellion in der DDR-Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Textteil werden die Einleitung und eine Kurzbiographie des Autors Ulrich Plenzdorf präsentiert. Der zweite Textteil bietet eine Inhaltsangabe zu „Die neuen Leiden des jungen W.“ sowie eine kurze Inhaltsangabe zu Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Der dritte Textteil ist der Analyse des Romans gewidmet. Hier werden die Hauptfigur Edgar Wibeau und sein Umfeld charakterisiert und die Frage, für welche Generation er steht, beantwortet. Der zweite Unterpunkt dieses Textteils analysiert den Titel des Romans und die Gründe für seine Wahl. Schließlich schließt der dritte Textteil mit einem Resümee und einer persönlichen Bewertung des Romans ab.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Roman und der Hausarbeit behandelt werden, sind: DDR-Jugend, Rebellion, Individualität, Zitat, Parodie, Goethes „Die Leiden des jungen Werther“, „Die neuen Leiden des jungen W.“, Ulrich Plenzdorf, Edgar Wibeau.
- Citation du texte
- Stefanie Wimmer (Auteur), 2002, Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2386