Dies ist eine Unterweisung während eines Maschinebaustudium im 5. Semester im Fach Sondergebiete der Personalführung. Die Unterweisung wurde mit der IHK durchgeführt und als Klausur gewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Geplanter Unterweisungsverlauf:
- Stufe 1: „Das Vorbereiten“
- Stufe 2: „Das Vorführen“
- Stufe 3: „Das Nachmachen und Erklären lassen durch die Auszubildende“
- Stufe 4: „Das selbstständige Üben mit Kontrolle und Transfer“
- Arbeitszeitgliederung
- Schlüsselqualifikation
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden zur Technischen Zeichnerin die Fähigkeit zu vermitteln, geometrische Elemente am Computer mithilfe von Software wie AutoCAD zu manipulieren. Die Unterweisung konzentriert sich auf die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, um den Lernprozess effektiv zu gestalten und die Auszubildenden zum selbstständigen und sicheren Umgang mit den Tools zu befähigen.
- Rechnergestützte Manipulation von geometrischen Elementen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im praktischen Unterweisungsprozess
- Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit CAD-Software
- Entwicklung der Fähigkeiten zum Kopieren, Drehen und Spiegeln von geometrischen Elementen
- Fokus auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens in der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse
Die Auszubildende ist eine Technische Zeichnerin im 2. Ausbildungsjahr mit einem Realschulabschluss. Sie verfügt über Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und zeigt Motivation zum Lernen.
Didaktische Analyse
Das Thema „Geometrische Elemente rechnergestützt manipulieren“ wird im Ausbildungsrahmenplan und im Rahmenlehrplan der Berufsschule behandelt. Es ist ein einleitendes Thema für die Ausbildung und baut auf bereits erlernten Grundfertigkeiten auf.
Methodische Analyse
Die Unterweisung erfolgt mittels der Vier-Stufen-Methode und soll die praktische Ausführung des Themas nach dem theoretischen Unterricht im Berufsschulunterricht ermöglichen.
Lernziele
Die Auszubildende soll Grundkenntnisse im rechnergestützten Umgang mit geometrischen Elementen erwerben. Sie soll in der Lage sein, einfache geometrische Elemente am Computer zu manipulieren, insbesondere durch Kopieren, Drehen und Spiegeln. Das Lernziel ist erreicht, wenn die Auszubildende diese Aufgaben schnell und sicher ausführen kann.
Geplanter Unterweisungsverlauf
Der Unterweisungsverlauf basiert auf der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Stufen umfassen:
- Stufe 1: „Das Vorbereiten“: Der Ausbilder stellt den Computerraum und die benötigte Software bereit und erläutert die Thematik sowie die Lernziele.
- Stufe 2: „Das Vorführen“: Der Ausbilder demonstriert die notwendigen Schritte am Computer.
- Stufe 3: „Das Nachmachen und Erklären lassen durch die Auszubildende“: Die Auszubildende wiederholt die gezeigten Schritte unter Anleitung und Erklärung des Ausbilders.
- Stufe 4: „Das selbstständige Üben mit Kontrolle und Transfer“: Die Auszubildende übt das Manipulieren von geometrischen Elementen selbstständig und erhält dabei Feedback und Unterstützung vom Ausbilder.
Schlüsselwörter
Rechnergestützte Manipulation, geometrische Elemente, CAD-Software, Vier-Stufen-Methode, AutoCAD, Technische Zeichner, Ausbildungsrahmenplan, Rahmenlehrplan.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Autor), 2004, Geometrische Elemente rechnergestützt manipulieren (kopieren, drehen, spiegeln) (Unterweisung Technischer Zeichner / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23853