Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist es, einem interessierten Existenzgründer, der eine „(Nachhilfe-)Schule“ eröffnen möchte, einen ersten Einblick in die grundlegenden Fragen der Unternehmensgründung zu vermitteln. Es wird im Besonderen darauf hingewiesen, dass sich diese Diplomarbeit in erster Linie mit der Neugründung einer solchen Unternehmung beschäftigt. Diese Arbeit ist in drei Abschnitte unterteilt, wobei der erste, einen allgemeinen Überblick über die Betätigung als selbständiger Lehrer, mit Schwerpunkt „Schülernachhilfe“, geben soll und Informationen zum Nachhilfemarkt bereitstellt. Da die Eröffnung einer „Nachhilfeschule“ gewerblich wie auch freiberuflich erfolgen kann, wird hier auch eine Einführung in die jeweils zu beachtenden gewerblichen als auch freiberuflichen „Standesregeln“ gegeben. Zusätzlich erfolgt eine kurze Einführung ins Schulrecht. Im zweiten, dem größten Teil, werden allgemeine Informationen zur selbständigen Tätigkeit gegeben. Im dritten Abschnitt wird ein Beispielbusinessplan vorgestellt, der die relativ abstrakten Ausführungen der ersten Abschnitte näher bringen soll und als Hilfsmittel für betriebswirtschaftliche Berechnungen sowie als Unternehmenskonzept, z.B. für ein Bankgespräch, dienen kann. Um möglichst tief in die Materie einzudringen, sind mehrer Interviews durchgeführt worden. Rede und Antwort standen Mitarbeiter des Existenzgründerbüros in München, Angestellte des Kultusministeriums Bayern, Beamte der Regierung Oberbayern, Nachhilfe-gebende Studenten, Eltern von Nachhilfeschülern, die Nachhilfeschüler selbst sowie Inhaber und Mitarbeiter von bereits existierenden Nachhilfeschulen, usw.
Inhaltsverzeichnis
- I. Betrachtungen zur Existenzgründung im Bereich "Schülernachhilfe"
- 1. Einführung
- 1.1 Ziel und Gang der Arbeit
- 1.2 Momentane Situation der Nachhilfe
- 1.3 Zukunftsprognosen
- 1.3.1 Pisa und ihre Folgen
- 1.3.2 Prognosen und Vermutungen
- 1.4 Zahlen und Fakten
- 1.4.1 Allgemeine Fragen zur Nachhilfe
- 1.4.2 Schülerumfrage
- 1.4.3 Studie
- 2. Geschäftsidee
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Besondere staatliche Auflagen
- 2.1.2 Freiwillige Auflagen / INA
- 2.2 Voraussetzungen/Berufsbild/Ausbildung
- 3. Freier Beruf oder Gewerbe?
- 3.1 Die ähnlichen Berufe
- 3.2 Die Tätigkeitsberufe
- 3.2.1 Wissenschaftliche Tätigkeit
- 3.2.2 Unterrichtende Tätigkeit
- 3.3 Abgrenzung zum Gewerbe
- 3.4 Gemischte und untrennbar gemischte Tätigkeiten
- 3.5 Beispiele aus der Rechtsprechung
- 3.5.1 Fahrschule
- 3.5.2 Sportschule
- 3.6 Fazit
- 3.6.1 Standesrechtliche Besonderheiten
- 3.6.2 Berufsrechtliche Unterschiede
- 4. Schulrecht
- 4.1 Schule
- 4.2 Ersatzschule
- 4.3 Verfahren
- 4.4 Freie Unterrichtseinteilung
- 4.5 Ergänzungsschule
- II. Allgemeine Betrachtungen zur Existenzgründung
- 5. Art der Gründung
- 5.1 Neugründung
- 5.2 Kleingründung
- 5.3 Teamgründung
- 5.4 Franchise
- 5.5 Standortwahl
- 5.6 Betriebsräume
- 6. Unternehmenskonzept
- 6.1 Äußere Einflussfaktoren
- 6.2 Gewinnplanung
- 6.3 Umsatz
- 6.4 Liquiditätsplan
- 7. Unternehmen und Recht
- 7.1 Steuerrecht
- 7.1.1 Umsatzsteuer
- 7.1.2 Einkommenssteuer
- 7.1.3 Gewerbesteuer
- 7.1.4 Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten
- 7.2 Gewerberecht
- 7.2.1 Anmelden
- 7.2.2 Anzeigen
- 7.2.3 Gewerbeschein
- 7.2.4 Finanzamtanmeldung
- 7.2.5 Steuernummer
- 7.3 Gesellschaftsrecht
- 7.3.1 Rechtsformen
- 7.3.2 Eintragung ins Handelsregister
- 7.3.3 Kleingewerbe
- 7.3.4 Einzel-Unternehmer
- 7.3.5 BGB-Gesellschaft / GbR
- 7.3.6 eingetragener Kaufmann / eingetragene Kauffrau (e. Kfm. / e. Kfr.)
- 7.3.7 Kommanditgesellschaft
- 7.3.8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 7.3.9 Partnerschaftsgesellschaft
- 7.4 Versicherungsrecht
- 7.4.1 Sachversicherungen
- 7.4.2 Vermögensversicherungen
- 7.4.3 Rechtsschutzversicherung
- 7.5 Arbeitsrecht
- 7.5.1 Einstellung von Mitarbeitern
- 7.5.2 Lohnsteuer
- 7.5.3 Betriebsnummer
- 7.5.4 Sozialversicherungsausweis
- 7.5.5 Meldepflicht und Meldefrist
- 7.5.6 Sozialabgaben
- 7.5.7 Freie Mitarbeiter
- 8. Finanzierung
- 8.1 Leasing
- 8.2 Bonitätsprüfung
- 8.3 Staatliche Fördermaßnahmen
- 8.4 Formen öffentlicher Finanzierung
- 8.4.1 ERP - Existenz
- 8.4.2 ERP - Eigenkapitalhilfe
- 8.4.3 DtA Existenz
- 8.4.4 DtA- Startgeld
- 8.4.5 DTA- Mikrodarlehen
- 8.4.6 Bayerische Mittelstandsprogramm
- 8.5 Bürgschaften
- 8.6 Kapitalbeteiligungen
- 9. Soziale Sicherung des Unternehmers
- 9.1 Eigenverantwortung
- 9.2 Krankenversicherung
- 9.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung
- 9.2.2 Krankentagegeld
- 9.2.3 Familienversicherung
- 9.2.4 Private Krankenversicherung
- 9.2.5 Selbständige Nebentätigkeit von Studenten
- 9.3 Pflegeversicherung
- 9.4 Rentenversicherung
- 9.4.1 Pflichtversicherung für Selbständige
- 9.4.2 Pflichtversicherung auf Antrag
- 9.4.3 Befreiung von der Pflichtversicherung
- 9.4.4 Mehrfachversicherung
- 9.4.5 Selbständige Nebentätigkeit
- 9.4.6 Studenten
- 9.4.7 Anschriften der LVA/BfA
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Nachhilfe
- Wirtschaftliche Planung und Finanzierung
- Gestaltung des Geschäftsmodells
- Soziale Sicherung des Unternehmers
- Marktanalyse und -prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Existenzgründung im Bereich Schülernachhilfe. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte einer solchen Gründung zu geben. Die Arbeit richtet sich an Personen, die eine Nachhilfeschule gründen möchten.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Betrachtungen zur Existenzgründung im Bereich "Schülernachhilfe": Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beleuchtet die aktuelle Situation des Nachhilfemarktes, Zukunftsprognosen unter Berücksichtigung von PISA-Studien und relevante Zahlen und Fakten. Es analysiert den Bedarf an Nachhilfe und die Zielgruppen, basierend auf einer Schülerumfrage und weiteren Studien. Die Analyse legt den Grundstein für die weiteren Kapitel, indem sie das Marktumfeld und den Bedarf definiert.
2. Geschäftsidee: Dieses Kapitel beschreibt die Geschäftsidee im Detail und analysiert die Rahmenbedingungen für die Gründung. Es untersucht besondere staatliche Auflagen und freiwillige Auflagen im Rahmen des INA (Institut für neue Arbeit). Es werden die notwendigen Voraussetzungen, das Berufsbild und die Ausbildungswege für Nachhilfelehrer detailliert dargelegt. Die Bedeutung der klaren Definition der Geschäftsidee und der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird hervorgehoben.
3. Freier Beruf oder Gewerbe?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der zentralen Frage der rechtlichen Einordnung der Nachhilfetätigkeit: Freier Beruf oder Gewerbe? Es werden ähnliche und verwandte Berufe untersucht und eine klare Abgrenzung zum Gewerbe vorgenommen. Die Kapitel beleuchtet unterschiedliche Rechtsprechungsbeispiele (z.B. Fahrschulen, Sportschulen) und analysiert die standesrechtlichen, berufsrechtlichen und steuerrechtlichen Unterschiede zwischen beiden Rechtsformen. Dies ist entscheidend für die spätere rechtliche und steuerliche Gestaltung des Unternehmens.
4. Schulrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Aspekten des Schulrechts im Kontext der Nachhilfe. Es unterscheidet zwischen Schule, Ersatzschule und Ergänzungsschule und beschreibt die notwendigen Verfahren für die jeweiligen Fälle. Die Bedeutung der Einhaltung des Schulrechts und der rechtlichen Grenzen der Nachhilfeunterstützung wird verdeutlicht. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Anforderungen und der Abgrenzung zu staatlichen Bildungseinrichtungen.
II. Allgemeine Betrachtungen zur Existenzgründung: Dieser Teil des Dokuments bildet den Übergang zu den allgemeinen Aspekten der Existenzgründung. Er wird die Grundlage für die praktische Umsetzung der Geschäftsidee bilden.
5. Art der Gründung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Arten der Gründung, wie Neugründung, Kleingründung, Teamgründung und Franchise. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert und die Auswahlkriterien in Bezug auf die spezifischen Gegebenheiten einer Nachhilfeschule erläutert. Das Kapitel dient der Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensform.
6. Unternehmenskonzept: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines detaillierten Unternehmenskonzeptes. Es beinhaltet eine Analyse externer Einflussfaktoren, die Planung von Gewinn, Umsatz und Liquidität. Die detaillierte Planung der finanziellen Aspekte ist essentiell für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
7. Unternehmen und Recht: Hier werden die relevanten Aspekte des Steuerrechts (Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Buchführungspflichten), Gewerberechts (Anmeldung, Anzeigen, Gewerbeschein etc.), Gesellschaftsrechts (verschiedene Rechtsformen) und Versicherungsrechts (Sach-, Vermögens- und Rechtsschutzversicherung) erläutert. Die Kapitel zeigt die Komplexität der rechtlichen und administrativen Anforderungen und deren Bedeutung für die Existenzgründung.
8. Finanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Finanzierungsoptionen für die Existenzgründung, wie Leasing, staatliche Fördermaßnahmen (ERP-Existenz, ERP-Eigenkapitalhilfe, DtA-Existenz, DtA-Startgeld, DtA-Mikrodarlehen, Bayerisches Mittelstandsprogramm) und Bürgschaften sowie Kapitalbeteiligungen. Der Fokus liegt auf der Sicherung der finanziellen Mittel für die Gründung und das Wachstum des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Schülernachhilfe, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliche Planung, Finanzierung, Geschäftsmodell, Steuerrecht, Gewerberecht, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht, Marktanalyse, PISA-Studie, Nachhilfelehrer, Unternehmerische Tätigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Existenzgründung einer Schülernachhilfeschule
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Anleitung zur Existenzgründung im Bereich Schülernachhilfe. Es deckt rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte ab und richtet sich an Personen, die eine eigene Nachhilfeschule gründen möchten. Der Inhalt umfasst eine Marktanalyse, die Entwicklung eines Geschäftsmodells, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und die soziale Absicherung des Unternehmers.
Welche Themen werden im ersten Teil ("Betrachtungen zur Existenzgründung im Bereich Schülernachhilfe") behandelt?
Der erste Teil beinhaltet eine Einführung in den Nachhilfemarkt, eine Analyse der aktuellen Situation und Zukunftsprognosen basierend auf PISA-Studien. Er umfasst Zahlen und Fakten zum Nachhilfebedarf, eine Schülerumfrage und weitere Studien. Zusätzlich werden die Geschäftsidee, die rechtlichen Rahmenbedingungen (staatliche und freiwillige Auflagen) und die Frage, ob es sich um einen freien Beruf oder ein Gewerbe handelt, detailliert untersucht. Schließlich wird das Schulrecht im Kontext der Nachhilfe beleuchtet.
Wie wird die rechtliche Einordnung der Nachhilfetätigkeit behandelt?
Kapitel 3 widmet sich der zentralen Frage, ob die Nachhilfetätigkeit als freier Beruf oder Gewerbe einzustufen ist. Es werden ähnliche Berufe analysiert, eine Abgrenzung zum Gewerbe vorgenommen und Beispiele aus der Rechtsprechung (z.B. Fahrschulen, Sportschulen) herangezogen. Die standesrechtlichen, berufsrechtlichen und steuerrechtlichen Unterschiede werden detailliert dargestellt.
Welche Aspekte des Schulrechts werden behandelt?
Kapitel 4 erläutert die relevanten Aspekte des Schulrechts im Zusammenhang mit Nachhilfeunterricht. Es unterscheidet zwischen Schule, Ersatzschule und Ergänzungsschule und beschreibt die dazugehörigen Verfahren. Die Einhaltung des Schulrechts und die rechtlichen Grenzen der Nachhilfeunterstützung werden hervorgehoben.
Welche Arten der Gründung werden im zweiten Teil des Dokuments betrachtet?
Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Aspekten der Existenzgründung. Kapitel 5 beschreibt verschiedene Gründungsarten: Neugründung, Kleingründung, Teamgründung und Franchise, jeweils mit Vor- und Nachteilen. Die Standortwahl und die Gestaltung der Betriebsräume werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Thema "Unternehmenskonzept" behandelt?
Kapitel 6 konzentriert sich auf die Entwicklung eines detaillierten Unternehmenskonzeptes, inklusive Analyse externer Einflussfaktoren und der Planung von Gewinn, Umsatz und Liquidität. Eine detaillierte Finanzplanung wird als essentiell für den langfristigen Erfolg betont.
Welche rechtlichen Aspekte werden im Zusammenhang mit dem Unternehmen behandelt?
Kapitel 7 umfasst die relevanten Aspekte des Steuerrechts (Umsatz-, Einkommen- und Gewerbesteuer, Buchführungspflichten), Gewerberechts (Anmeldung, Anzeigen etc.), Gesellschaftsrechts (verschiedene Rechtsformen) und Versicherungsrechts (Sach-, Vermögens- und Rechtsschutzversicherung).
Welche Finanzierungsoptionen werden beschrieben?
Kapitel 8 beleuchtet verschiedene Finanzierungsoptionen, einschließlich Leasing, staatliche Fördermaßnahmen (ERP-Existenz, ERP-Eigenkapitalhilfe, DtA-Existenz, DtA-Startgeld, DtA-Mikrodarlehen, Bayerisches Mittelstandsprogramm), Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen.
Wie wird die soziale Sicherung des Unternehmers behandelt?
Kapitel 9 befasst sich mit der sozialen Sicherung des Unternehmers, insbesondere mit der Eigenverantwortung, den verschiedenen Krankenversicherungsoptionen (gesetzlich, privat), der Pflegeversicherung und der Rentenversicherung (Pflichtversicherung, Befreiung, Mehrfachversicherung etc.). Die Situation von Studenten mit nebenberuflicher selbständiger Tätigkeit wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Existenzgründung, Schülernachhilfe, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliche Planung, Finanzierung, Geschäftsmodell, Steuerrecht, Gewerberecht, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht, Marktanalyse, PISA-Studie, Nachhilfelehrer, Unternehmerische Tätigkeit.
- Quote paper
- Christian Theiss (Author), 2003, Existenzgründung im Bereich "Schülernachhilfe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23843