Die folgende Arbeit widmet sich der Betrachtung und Untersuchung des Schweigens in der Konkreten Dichtung. 1 Gleich zu Beginn soll darauf hingewiesen werden, dass es viele Arten und verschiedenste Ausprägungen des Schweigens gibt. Ohne also Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, was auch schier unmöglich wäre, ist in Bezug auf oben genanntes ‚Schweigen’ zunächst einmal jegliches Schweigen gemeint, dass sich in irgendeiner Art und Weise in der Konkreten Dichtung feststellen lässt.
Vor der Beschäftigung mit dem Schweigen in der Konkreten Dichtung soll in einem Kapitel noch auf die Konkrete Dichtung selbst eingegangen werden. Ziel dieses Kapitels soll es sein, einen kurzen Einblick in die Geschichte der Konkreten Dichtung vorzunehmen, das Verständnis der Konkreten Dichtung zu vermitteln und nicht zuletzt auch auf Problematiken der Konkreten Dichtung hinzuweisen.
Anschließend folgt der Einstieg in die Materie. Die Konkrete Dichtung wird daraufhin untersucht, was sie in Bezug auf Schweigen auszeichnet, wie sich Schweigen präsentiert, bzw. präsentieren kann, und welche besondere Rolle das Schweigen in ihr spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schließlich auf Textbeispiele konkreter Dichter angewendet werden, umgekehrt soll aber gerade auch durch die Textbeispiele der gewonnene Horizont zusätzlich erweitert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Konkrete Dichtung
- Schweigen und Konkrete Dichtung
- Textbeispiele
- Eugen Gomringer: schweigen
- Ernst Jandl: gespräch
- Gerhard Rühm: [schweigen]
- Schlusswort
- Bibliographischer Nachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Schweigens in der Konkreten Dichtung und analysiert seine vielseitigen Erscheinungsformen. Sie beleuchtet die Geschichte der Konkreten Dichtung und erläutert die Besonderheiten des Schweigens in diesem literarischen Kontext. Darüber hinaus werden ausgewählte Textbeispiele von Eugen Gomringer, Ernst Jandl und Gerhard Rühm analysiert, um den Einfluss des Schweigens auf die poetische Sprache zu veranschaulichen.
- Das Schweigen in der Konkreten Dichtung
- Die Geschichte der Konkreten Dichtung
- Das Verständnis der Konkreten Dichtung
- Die Rolle des Schweigens in der Literatur
- Analyse von Textbeispielen der Konkreten Dichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung
Die Einleitung zitiert John Cage und stellt die grundlegende These der Arbeit dar: Schweigen in der Konkreten Dichtung ist ein zentrales Element und kann in vielen Facetten betrachtet werden.
Konkrete Dichtung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Konkreten Dichtung. Es werden wichtige Vertreter des Genres genannt, darunter Eugen Gomringer, Ernst Jandl und Gerhard Rühm, deren Werke im Folgenden genauer untersucht werden. Die Konkrete Dichtung wird als eine Entwicklung der Nachkriegszeit dargestellt, die vom Sprachwandel und den veränderten kommunikativen Verhältnissen geprägt ist.
Schweigen und Konkrete Dichtung
In diesem Kapitel wird die Konkrete Dichtung in Bezug auf das Schweigen analysiert. Es wird untersucht, wie Schweigen in dieser Art von Dichtung präsentiert wird und welche besondere Rolle es spielt.
Textbeispiele
Dieser Abschnitt stellt die Analyse von Textbeispielen von Eugen Gomringer, Ernst Jandl und Gerhard Rühm dar. Die Analyse soll die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und erweitern.
Schlusswort
Das Schlusswort wurde aus diesem Preview entfernt, um keine Spoiler zu verraten.
Schlüsselwörter
Konkrete Dichtung, Schweigen, Eugen Gomringer, Ernst Jandl, Gerhard Rühm, Sprachwandel, Kommunikation, Textanalyse.
- Quote paper
- David Siener (Author), 2004, Das "Schweigen" in der Konkreten Dichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23831