Wachsender Wettbewerb durch Globalisierung und sich ständig verkürzende Innovationszyklen zwingen die Unternehmen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung aller Tätigkeiten, da sie einer wachsenden Anforderungsvielfalt gegenüberstehen.
Die effiziente Gestaltung der Unternehmensabläufe führt zu Prozeßoptimierungen durch Informationsversorgung. Eine schnelle Reaktion auf Wettbewerbs- und Umweltveränderungen setzt ein Informationssystem voraus, das schnell, relevante Daten verdichtet und aufbereitet.
Dort setzen moderne Managementinformationssysteme an, deren Software dem Anwender zum richtigen Zeitpunkt gewünschte Informationen und Auswertungen zur Verfügung stellen.
R/3 von SAP ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Produkte. Es besteht aus einer Datenbank, dem Data Warehouse, und einzelnen Modulen für jeden Geschäftsbereich. Die Vorteile dieser Standardsoftware sind die individuell programmier- und erweiterbaren Module, die Integration aller betriebswirtschaftlichen Funktionen und die Möglichkeit Auswertungen in Tabellenkalkulationsprogramme, wie Microsoft Excel, zu exportieren und dort weiter zu verarbeiten.
Die Diplomarbeit zeigt im theoretischen Teil die Notwendigkeit für die Nutzung analytischer Informationssysteme auf und geht auf die wachsende Bedeutung des Faktors „Information“ im Unternehmen ein. Darauf aufbauend werden die technischen Zusammenhänge und Komponenten betrieblicher Informationssysteme beschrieben und beispielhaft die Analyse-Instrumente On-Line Analytical Processing (OLAP) und Data Mining sowie das Konzept des Data Warehouse dargestellt.
Darauf aufbauend wird die Entstehung der Managementinformationssysteme seit Beginn der fünfziger Jahre bis heute dokumentiert und eine Übersicht über die verschiedenen Informationssysteme gegeben.
Nach dem theoretischen Teil folgt die Beschreibung der Anforderungen an ein Informationssystem der demedis dental depot GmbH.
Dabei werden sowohl die vorhandenen technischen Ressourcen mit einer kurzen Darstellung des SAP R/3-Systems als auch die Eigenschaften, die eine - weitestgehend automatisierte - GuV-Rechnung auszeichnen soll, und die Umsetzung mittels Microsofts Excel und Visual Basic for Applications beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 GRUNDPROBLEME DER INFORMATIONSVERSORGUNG
- 3 EINORDNUNG DER ANALYTISCHEN INFORMATIONSSYSTEME
- 4 DATA MINING UND OLAP - ZWEI ANALYSE-INSTRUMENTE IM VERBUND MIT EINEM DATA-WAREHOUSE
- 4.1 On-Line Analytical Processing (OLAP)
- 4.1 Data Mining
- 5 DAS DATA WAREHOUSE
- 5.1 Konzeption des Data Warehouse
- 5.2 Komponenten des Data Warehouse
- 5.2.1 Transformationsprogramme
- 5.2.2 Metadatenbanksystem
- 5.2.3 Archivierungssystem
- 6 MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEME
- 6.1 Entwicklung der Informationssysteme
- 6.2 Übersicht über betriebliche Informationssysteme
- 6.3 Grenzen und Probleme der Entscheidungsunterstützung von Informationssystemen
- 7 ANFORDERUNGEN AN MODERNE MANAGEMENTINFORMATIONSSYSTEME
- 8 VORAUSSETZUNGEN UND ANFORDERUNGEN DER DEMEDIS DENTAL DEPOT GMBH
- 8.1 Technische Voraussetzungen für ein MIS
- 8.2 Anforderungen an ein MIS
- 9 AUFBAU UND ARCHITEKTUR DES MIS
- 10 UMSETZUNG DES MIS MIT MICROSOFT EXCEL UND VISUAL BASIC FOR APPLICATIONS
- 10.1 Erstellen der Grundstrukturen mit Microsoft Excel
- 10.1.1 Exportierte Tabellen einfügen
- 10.1.2 Abbilden der monatlich aufgelaufenen Werte und Budgets
- 10.1.3 Aufbau der GuV-Rechnung
- 10.2 Programmieren von Makros mit Microsoft Visual Basic for Applications
- 10.2.1 Zuordnung der exportierten Salden
- 10.2.2 Automatisches Ermitteln der GuV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Managementinformationssystems (MIS) in einem zentralgesteuerten Handelsunternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Effizienz und Transparenz des Unternehmens zu steigern.
- Die Bedeutung von Informationsversorgung für die Effizienzsteigerung in Unternehmen.
- Die Rolle von Data Mining und OLAP bei der Analyse von Unternehmensdaten.
- Die Konzeption und Komponenten eines Data Warehouse.
- Die Entwicklung und Einsatz von Managementinformationssystemen.
- Die Anforderungen an moderne Managementinformationssysteme.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden die Grundprobleme der Informationsversorgung und die Einordnung der analytischen Informationssysteme in den Kontext des Unternehmens beleuchtet. Kapitel 4 behandelt Data Mining und OLAP als Analyse-Instrumente im Zusammenhang mit einem Data Warehouse. Die Konzeption und Komponenten eines Data Warehouse werden in Kapitel 5 beschrieben. In Kapitel 6 werden Managementinformationssysteme allgemein vorgestellt und ihre Entwicklung sowie die Übersicht über betriebliche Informationssysteme beleuchtet. Die Anforderungen an moderne Managementinformationssysteme werden in Kapitel 7 erörtert. Die technischen Voraussetzungen und Anforderungen der demedis dental depot GmbH an ein MIS werden in Kapitel 8 beschrieben. Der Aufbau und die Architektur des MIS werden in Kapitel 9 erläutert. Schließlich wird in Kapitel 10 die Umsetzung des MIS mit Microsoft Excel und Visual Basic for Applications beschrieben.
Schlüsselwörter
Managementinformationssystem, Data Warehouse, Data Mining, OLAP, Effizienzsteigerung, Transparenz, Entscheidungsunterstützung, Informationsversorgung, betriebliche Informationssysteme, demedis dental depot GmbH, Microsoft Excel, Visual Basic for Applications.
- Quote paper
- Christopher Nieß (Author), 2003, Managementinformationssystem in einem zentralgesteuerten Handelsunternehmen. Steigerung der Effizienz und Transparenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23830