Während vor noch nicht allzu langer Zeit der Englischunterricht hauptsächlich durch die Lehrersprache und das Lehrbuch bestritten wurde, gehört heute der Einsatz visueller Medien zum festen Repertoire eines modernen Englischlehrers. Das bedeutet einmal ein Zugeständnis an die lernpsychologische Erkenntnis, daß die meisten Schüler durch die Verbindung von Hören und Sehen eine echte Lernverstärkung erfahren, zum anderen beinhalten visuelle Medien zugleich eine große Motivationskraft zur sprachlichen Äußerung. (Macht / Schloßbauer 1975: 67)
Was die Fachdidaktiker Macht / Schlossbauer bereits 1975 postulierten, ist heute immer noch maßgebend: Visuelle Medien sind auch nach 30 Jahren wichtiger und fester Bestandteil eines erfolgreichen Englischunterrichts. Die Autoren stellen vor allem zwei Funktionen visueller Medien heraus: Die lernverstärkende Wirkung der Kombination Hören und Sehen sowie die Motivationskraft, welche von Bildern ausgeht. Wie wir später sehen werden, gibt es aber noch einige weitere wichtige Gründe für den Einsatz visueller Medien. Diese Arbeit ist in drei Hauptteile untergliedert. Der erste Teil beinhaltet eine detaillierte schriftliche Zusammenfassung des Referates „Visual Media in the Classroom“ vom 2. Februar 2004. Nach einer Synopse der verschiedenen Phasen des Medieneinsatzes in der Geschichte des Englischunterrichts wird ein kurzer Abriss über die verschiedenen Arten von Medien gegeben. Danach werden weitere didaktische Funktionen von Bildern aufgezeigt. Detailliert werden die beiden wichtigsten visuellen Medien, die Tafel und der Overheadprojektor (OHP), beleuchtet. Beide Medien haben ihre Vor- und Nachteile, sowie verschiedene Arbeitstechniken und Einsatzbereiche. Diese werde ich in Kurzform darstellen. Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich die Grundlagen aus Teil eins auf ein praktisches Problem des Englischunterrichts anwenden. Hierzu soll an einem Beispiel eine der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des OHP, das Einführen neuer Vokabeln zu einem Text, sowie einige Arbeitstechniken mit dem OHP vorgeführt werden. Im letzten Teil werde ich meine eigene Position nach dem Besuch des Einführungskurses darlegen und eine Bewertung des Kurses aufstellen. Weiterhin werde ich darauf eingehen, in wieweit meine Sicht durch das Seminar verändert beziehungsweise erweitert worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Visuelle Medien im Englischunterricht
- Phasen des Medieneinsatzes im Englischunterricht
- Verschiedene Medienarten
- Didaktische Funktionen des Bildes
- Tafel und Overheadprojektor: Spezifische Vor- und Nachteile
- Arbeitstechniken mit dem Overheadprojektor
- Grundregeln und häufige Fehler beim Tafelzeichnen
- Das Einführen neuer Vokabeln mit dem Overheadprojektor
- Persönliche Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll die Bedeutung visueller Medien im Englischunterricht aufzeigen und deren Einsatzmöglichkeiten im Detail erläutern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Overheadprojektor und seiner Verwendung zur Einführung neuer Vokabeln.
- Entwicklung und Phasen des Medieneinsatzes im Englischunterricht
- Verschiedene Arten von Medien und deren spezifische Vor- und Nachteile
- Didaktische Funktionen von Bildern und deren Bedeutung für den Lernprozess
- Einsatz des Overheadprojektors als Werkzeug zur Vokabelvermittlung
- Persönliche Evaluation des Einführungskurses und die Auswirkungen auf die eigene Lehrpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema „Visuelle Medien im Englischunterricht“ ein und beschreibt die zentrale Rolle, die diese im modernen Unterricht spielen. Die Arbeit ist in drei Hauptteile unterteilt, die sich mit der historischen Entwicklung des Medieneinsatzes, den didaktischen Funktionen von Bildern, sowie der praktischen Anwendung des Overheadprojektors befassen.
- Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten von Medien und ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung auditiver Medien wie Kassetten/CDs und Sprachlabor hingewiesen, sowie auf die Rolle von audiovisuellen Medien wie Fernsehen, Video und DVD. Auch der Einsatz neuer Medien wie Computer mit Lernprogrammen und Internet wird kurz beleuchtet.
- Im dritten Kapitel werden die didaktischen Funktionen von Bildern im Detail betrachtet. Es werden die Vorteile von Bildern im Hinblick auf ihre Motivationskraft, ihre Lernverstärkung und ihre Fähigkeit zur Integration von Inhalten in die Erfahrungswelt der Lernenden erläutert.
Schlüsselwörter
Visuelle Medien, Englischunterricht, Overheadprojektor, Didaktik, Lernverstärkung, Motivation, Vokabelvermittlung, Medienentwicklung, Unterrichtsplanung, Sprachlabor, Computer, Internet.
- Quote paper
- Martin Lehmannn (Author), 2004, Der Einsatz von visuellen Medien im Unterricht - Geschichte des Medieneinsatzes in der Schule, sowie Gründe und Anwendungsbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23829