China ist das Land des Wassers.
Zuerst, weil das wichtigste und symbolische Nährungsmittel Chinas, der Reis am Besten in
Bewässerungsfeldern angebaut wird, und also eine Menge Wasser braucht. Deshalb haben die
Chinesen komplexe Bewässerungssysteme entwickelt und die humiden Reisfelder herrschen
in unserer Vorstellung Chinas.
Zweitens, weil China einigen von den größten Flüssen der Welt besitzt (In Länge sowie in
Größe), insbesondere der Jangtse (6300 Km) und der Gelbe Fluss. Wir werden sehen, dass der
Raum des bewohnten Landes häufig um die Becken der großen Flüsse herumorganisiert und
das Alltagsleben nach dem Rhythmus der Hoch- und Niedrigwasser gerichtet wird. China
profitiert nämlich von den saisonalen Monsunregen, die das Süd und Südostland im Sommer
bewässern. Wasser wird dann nach Osten geführt, wobei es die oft 5000 Meter hohen Gebirge
herabkommt.
Diese Gefälle (5000m) geben China eine gigantische potenzielle Wasserkraft, einfach die
stärkste der Welt, vielleicht 660 000 MW. Davon wären 380 000 ökonomisch benutzbar.
China besitzt mehr als 22 000 große Dämme (Höher als 15 M oder breiter als 500 m). Die
Meisten wurden in den 50er und 60er aufgebaut aber heute hat China einen enormen Drang
nach Energie. Deshalb werden neue Wasserkraftprojekte durchgeführt. Diese haben aber
beträchtliche Auswirkungen auf die Flüsse, auf die Umwelt und auf die Raumordnung im
Allgemeinen.
Unter diesen Projekten zieht eines die ganze Aufmerksamkeit auf sich: Das Drei-Schluchten-
Projekt. Alle Frage, die ein riesiger Staudamm in China aufwerfen kann, sind nämlich da
konzentriert: Energiegewinnung, Disparitäten des chinesischen Raumes (insbesondere
zwischen der südöstlichen Küste und dem übrigen), Schutz gegen Überschwemmungen und
die Organisation der Umsiedlung von mindestens 1.2 Mio. Personen!
Am Beispiel des Drei-Schluchten-Projektes wird man die Implikationen für die Raumordnung
der großen Dämme in China untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Jangtse im chinesischen Raum: Die Ost-West-Achse Chinas
- Der Fluss
- Das Becken
- Das Drei-Schluchten-Projekt
- Vorgeschichte
- Das Für- und Wider
- Die Entscheidung
- Daten (Veranschaulischungen)
- Hochwasserschutz
- Die regelmäßigen Überschwemmungen
- Prinzip des Hochwasserschutzes
- Bestrittene Wirksamkeit
- Die Raumordnung in betroffenen Räumen
- Energiegewinnung
- Wachstum und Energie in China: ein „Engpass“ der Wirtschaft
- Ungenügende Stromerzeugung Chinas
- Erwartete Stromerzeugung des Drei-Schluchten-Dammes
- Die Umsiedlung in der Planung
- Vergangene Erfahrung
- Die „entwicklungsorientierte Politik“
- Die Tragweite der Aufgabe
- Strategien der Umsiedlung
- Rechtliche und finanzielle Hintergründe
- Tatsächliche Umsiedlungen und Umwälzung des Raumes
- Die Korruption
- Der Wiederaufbau der Städte
- Die Bauern und die Land-für-Land Politik
- Die städtische Umsiedlung für die ländliche Bevölkerung
- Fernumsiedlung
- Falluntersuchung: Der Kaixian Distrikte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Drei-Schluchten-Projekt in China und dessen Auswirkungen auf die Raumordnung. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung des Projekts als Beispiel für die Implikationen großer Staudämme in China, insbesondere hinsichtlich Energiegewinnung, Hochwasserschutz und Umsiedlung von Menschen.
- Die Bedeutung des Jangtse als Lebensader für die chinesische Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen des Drei-Schluchten-Projekts für die Raumordnung und die Bevölkerung
- Die Auswirkungen des Projekts auf die Energiegewinnung und den Hochwasserschutz
- Die Komplexität der Umsiedlungsprozesse und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Herausforderungen
- Der Vergleich des Drei-Schluchten-Projekts mit anderen großen Wasserkraftprojekten in China
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Bedeutung von Wasser und Wasserkraftprojekten in China wird beleuchtet. Die Arbeit stellt das Drei-Schluchten-Projekt als Beispiel für die Herausforderungen und Chancen großer Staudämme in China vor.
Der Jangtse im chinesischen Raum: Die Ost-West-Achse Chinas: Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Jangtse als Fluss und als Lebensader für die chinesische Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Drei-Schluchten-Projekt: Die Vorgeschichte des Projekts wird beleuchtet. Die Argumente für und gegen den Bau des Damms werden dargelegt. Die Entscheidung für den Bau und die damit verbundenen Daten werden erläutert.
Hochwasserschutz: Das Kapitel behandelt die regelmäßigen Überschwemmungen am Jangtse und das Prinzip des Hochwasserschutzes durch den Drei-Schluchten-Damm. Die Wirksamkeit des Damms wird diskutiert und die Raumordnung in den betroffenen Gebieten wird erläutert.
Energiegewinnung: Die Bedeutung der Energiegewinnung für die chinesische Wirtschaft wird dargelegt. Die ungenügende Stromerzeugung Chinas und die erwartete Stromerzeugung des Drei-Schluchten-Dammes werden diskutiert.
Die Umsiedlung in der Planung: Das Kapitel beschreibt die vergangene Erfahrung mit Umsiedlungen in China. Die „entwicklungsorientierte Politik“ und die Tragweite der Aufgabe werden erläutert. Die Strategien der Umsiedlung und die rechtlichen und finanziellen Hintergründe werden beleuchtet.
Tatsächliche Umsiedlungen und Umwälzung des Raumes: Das Kapitel beleuchtet die Korruption im Zusammenhang mit der Umsiedlung. Der Wiederaufbau der Städte und die Land-für-Land Politik für die betroffenen Bauern werden vorgestellt. Die städtische Umsiedlung für die ländliche Bevölkerung und die Fernumsiedlung werden erläutert. Der Falluntersuchung des Kaixian Distriktes wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Drei-Schluchten-Projekt, Jangtse, China, Raumordnung, Wasserkraft, Energiegewinnung, Hochwasserschutz, Umsiedlung, Bevölkerung, Entwicklung, Wirtschaft, Umwelt, Korruption, Land-für-Land Politik.
- Quote paper
- MA Johan Thienard (Author), 2004, Regionalentwicklung um den Drei-Schluchten-Damm (Three Gorges Project) in der V.R. China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23784