„Unterm Rad“ gehört zu den frühen Erzählungen von Hermann Hesse. Sie entstand im Jahre 1903, wurde jedoch erst im Herbst 1905 (mit der Jahreszahl 1906 versehen) veröffentlicht.
„Unterm Rad“ nimmt im Gesamtwerk Hermann Hesses einen bedeutenden Platz ein, zum einen aufgrund der großen Beliebtheit der Erzählung – sie wurde zwischen 1906 und 1979 in 16 Sprachen übersetzt – zum anderen, weil eine starke emotionale Bindung des Autors an sein Werk deutlich erkennbar ist. „Unterm Rad“ zeigt das Schicksal des begabten Jungen Hans Giebenrath, der unter dem Druck von Vater und Erziehern eine Rolle aufgedrängt bekommt, die ihm nicht entspricht und der er nicht standhalten kann. So wählte Hermann Hesse den Titel „Unterm Rad“ ganz bewusst, denn die Hauptfigur Hans gerät ohne Zweifel unter das Rad des Lebens. Hesse berichtet hier aus eigener Erfahrung, wie wir später noch deutlich feststellen werden. Der Titel seiner Erzählung galt jedoch vorwiegend seinem jüngeren Bruder Hans, der zum Vorbild des Hans Giebenrath wurde. Diesen habe man „weil er ehrlich war, fast umgebracht. Der ist auch, seit sie ihm in der Schule das Rückrat gebrochen haben, immer unterm Rad geblieben“1, so berichtete Hesse kurz nach Fertigstellung seiner Erzählung „Unterm Rad“ im Jahre 1904.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in „Unterm Rad“.
- Hermann Hesse vor 1906...
- Parallelen zu „Unterm Rad“.
- Die Bedeutung der Figuren in „Unterm Rad“.
- Hauptfiguren der Erzählung.....
- Hans Giebenrath und Hermann Heilner in Bezug zu Hesse..
- Der Lebenskonflikt Hans Giebenraths..
- Hans Giebenraths Selbstentfremdung..
- Hans Giebenraths Suche nach der eigenen Identität.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Erzählung „Unterm Rad“ von Hermann Hesse befasst sich mit dem Schicksal des jungen Hans Giebenrath, der durch den Druck seines Vaters und seiner Lehrer gezwungen wird, einen Lebensweg einzuschlagen, der ihm nicht entspricht. Das Werk beleuchtet die Folgen von gesellschaftlichen Erwartungen und dem Zwang zur Anpassung, die Hans in einen inneren Konflikt und schließlich in die Selbstentfremdung führen.
- Das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen
- Die Folgen von übermäßigem Leistungsdruck und mangelnder Selbstfindung
- Die Bedeutung von Selbstverwirklichung und authentischen Lebensentwürfen
- Die Kritik an autoritären Strukturen in Schule und Gesellschaft
- Die Suche nach der eigenen Identität und der Herausforderungen der Adoleszenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in „Unterm Rad“
In diesem Kapitel wird der Kontext der Erzählung „Unterm Rad“ erläutert. Es wird auf die Entstehung der Erzählung im Jahr 1903, die Erstveröffentlichung im Jahre 1906 und die besondere Bedeutung des Werkes für Hermann Hesse hingewiesen. Die Geschichte des jungen Hans Giebenrath, der unter dem Druck von Vater und Lehrern eine Rolle aufgedrängt bekommt, die ihm nicht entspricht, wird als Ausgangspunkt für die Analyse des Werkes eingeführt.
1.1. Hermann Hesse vor 1906
Dieser Abschnitt beleuchtet die Lebensgeschichte Hermann Hesses von 1890 bis 1898, um die autobiographischen Elemente in „Unterm Rad“ herauszustellen. Es wird die schwierige Schulzeit Hesses, die gescheiterte Theologiestudium und die Suche nach seinem Platz im Leben beschrieben. Die erlebten Konflikte und die seelischen Erschütterungen werden als Hintergrund für die Entstehung der Erzählung und die Konflikte des jungen Hans Giebenrath deutlich gemacht.
1.2. Parallelen zu „Unterm Rad“
In diesem Kapitel werden die Parallelen zwischen Hesses Leben und der Handlung in „Unterm Rad“ detailliert dargestellt. Es wird auf die geografischen Parallelen hingewiesen, wie zum Beispiel die schwäbische Kleinstadt und das Klosterseminar Maulbronn, die in beiden Fällen eine Rolle spielen. Auch die Namen der Hauptfiguren, wie Hans Giebenrath und Hermann Heilner, werden in Bezug auf Hesses eigenes Leben und seinen Bruder Hans interpretiert. Die ähnlichen Erfahrungen in Schule und Lehre, die sowohl Hesse als auch Giebenrath machten, werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Erzählung „Unterm Rad“ fokussiert auf Themen wie individuelle Freiheit, gesellschaftlicher Druck, Selbstentfremdung, Adoleszenz, Erziehungsfragen, Schule, Tradition und Autorität. Der zentrale Konflikt zwischen den Erwartungen der Gesellschaft und der Suche nach einer eigenen Identität im Spannungsfeld von Schule und Beruf stehen im Vordergrund der Erzählung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Streich (Autor:in), 2003, Eine kurze Werkanalyse von Hermann Hesses "Unterm Rad" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23720