Die Hauptseminarsarbeit analysiert ausführlich einerseits die Revolutionsursachen, den Verlauf der Revolution sowie vor allem schwerpunktmäßig die Gründe des Scheiterns der Revolution in weiterer Perspektive auf die gesamte Zweite Französische Republik unter Einschluss differenzierter Faktoren des Scheiterns. Ausführliches internationales Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der Revolution von 1848 / 49 in Frankreich
- Von der Februarrevolution zum Staatsstreich Napoleons – eine problemorientierte Darstellung der Geschichte der Zweiten Französischen Republik
- Die Februarrevolution und das Scheitern der „sozialen Republik“
- Das Scheitern der „gemäßigten Republik“ bis zum Staatsstreich Napoleons
- „Ein kurzlebiges Regime...\"- eine Analyse der Ursachen des Scheiterns der Revolution und Zweiten Französischen Republik
- Ungeschlossenheit und Spaltung der Revolutionsbewegungen
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Wirtschaftlich-soziales Gefälle: Der Faktor Landbevölkerung
- „Figur Napoleon“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Revolution von 1848/49 in Frankreich und die anschließende Zweite Französische Republik. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Gründe für das Scheitern der Revolution zu erforschen. Die Arbeit betrachtet die Revolution in einem europäischen Kontext und beleuchtet deren Auswirkungen auf andere Staaten.
- Ursachen der Revolution von 1848/49 in Frankreich
- Die Februarrevolution und das Scheitern der "sozialen Republik"
- Das Scheitern der "gemäßigten Republik" und der Staatsstreich Napoleons
- Analyse des Scheiterns der Revolution und der Zweiten Französischen Republik
- Europäische Dimension der französischen Revolution von 1848/49
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Revolution von 1848/49 in Frankreich als ein zentrales Ereignis im europäischen Revolutionsjahr 1848 dar und betont deren Rolle als Auslöser für weitere Revolutionen in Europa. Das Kapitel 2 beleuchtet die Ursachen der französischen Revolution. Kapitel 3 verfolgt den Verlauf der Revolution von der Februarrevolution bis zum Staatsstreich Napoleons und analysiert die gescheiterten Versuche einer "sozialen" und "gemäßigten" Republik. Kapitel 4 untersucht verschiedene Ursachen für das Scheitern der Revolution und der Zweiten Französischen Republik, darunter die Spaltung der Revolutionsbewegungen, die wirtschaftliche Entwicklung und das wirtschaftlich-soziale Gefälle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie die Ursachen und Folgen der Revolution von 1848/49 in Frankreich, die Februarrevolution, die "soziale Republik", die "gemäßigte Republik", der Staatsstreich Napoleons, das Scheitern der Revolution, die Rolle der Landbevölkerung, die wirtschaftliche Entwicklung, die Spaltung der Revolutionsbewegungen und die europäische Dimension der französischen Revolution.
- Quote paper
- Christian Schäfer (Author), 2004, Die revolutionäre Krise von 1848-51 in Frankreich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23700