Das Erlernen der Sprache bei Kindern ist eine der wichtigsten und interessantesten Fragen in ihrer Entwicklung. Wie lernt eigentlich das Kind sprechen, was ist der Spracherwerb und welche Grundlagen er hat? Laut dem Universalwörterbuch Duden wird der Begriff Spracherwerb folgenderweise definiert: „ Spracherwerb: Das Erlernen der Muttersprache“. 1
Die Sprache selbst fungiert als unabdingbarer Vermittler zwischen dem Menschen und seiner Umwelt; die Interpretation der Umwelt hängt also wesentlich von der sprachlichen Konvektion ab. 2 Um die Sprache zu erwerben, muss sich der Mensch in dieser Umwelt befinden, da nur die Umwelt ihm die Sprache vermitteln kann.
2. Der Spracherwerb und die Nachahmung
Die meist bekommene Antwort auf die Frage „Wie lernen Kinder sprechen?“ ist folgende: „Aber das sei doch ganz klar - Kinder hören Erwachsene sprechen, sie machten nach, was sie hören, erst noch sehr fehlerhaft, dann aber immer getreuer, bis ihre Sprache schließlich der Erwachsenensprache gliche. Kindersprache sei defekte Erwachsenensprache. Es ist dies die populäre Imitationstheorie des Spracherwerbs, und klar ist an ihr überhaupt nur eines: das sie nicht richtig sein kann“. 3 Dieses Phänomen Nachahmung spielt beim Spracherwerb eine sehr untergeordnete Rolle. In frühen Phasen können zumindest manche Kinder nur Wörter imitieren, was nicht über die grammatischen Formen zu sagen ist. Aber das ist nicht die Imitation der Wörter, die Kinder noch nicht kennen, sondern der Wörter, die sie bereits verstehen. Und imitiert wird nicht um Neues zu erfassen, zu lernen, sondern um gerade Gelerntes aktiv zu üben.
Inhaltsverzeichnis
- Begriff Spracherwerb
- Der Spracherwerb und die Nachahmung
- Charakteristische Merkmale des kindlichen Spracherwerbs
- Denkrichtungen bei der Erklärung des kindlichen Spracherwerbs
- Wozu lernt das Kind die Sprache?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Spracherwerb bei Kindern. Ziel ist es, den Prozess des Spracherwerbs zu beschreiben, verschiedene Theorien zu beleuchten und die Bedeutung der sprachlichen Entwicklung für die kindliche Entwicklung zu verdeutlichen.
- Der Prozess des Spracherwerbs und seine Phasen
- Die Rolle der Nachahmung im Spracherwerb
- Charakteristische Merkmale der kindlichen Sprachentwicklung
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Theorien zum Spracherwerb (Behaviorismus, Interaktionismus)
- Die Funktion und Bedeutung von Sprache für das Kind
Zusammenfassung der Kapitel
Begriff Spracherwerb: Der Text beginnt mit einer Definition des Begriffs "Spracherwerb" als das Erlernen der Muttersprache. Er betont die zentrale Rolle der Sprache als Vermittler zwischen Mensch und Umwelt und die Notwendigkeit des Kontakts mit dieser Umwelt für den Spracherwerb. Die Definition aus dem Duden wird zitiert und die Bedeutung der sprachlichen Konvention für die Umweltinterpretation hervorgehoben. Die Komplexität des Prozesses und die vielen ungeklärten Fragen werden angedeutet.
Der Spracherwerb und die Nachahmung: Dieses Kapitel widerlegt die weit verbreitete Annahme, dass Spracherwerb hauptsächlich durch Nachahmung von Erwachsenen erfolgt. Es wird argumentiert, dass die Nachahmung zwar eine Rolle spielt, aber eine untergeordnete. Kinder imitieren vor allem bereits verstandene Wörter, um diese zu festigen, nicht um neue sprachliche Strukturen zu erlernen. Der Text betont die Bedeutung von angeborenem Vorwissen und die Interaktion mit dem sozialen Umfeld als entscheidende Faktoren für den Spracherwerb.
Charakteristische Merkmale des kindlichen Spracherwerbs: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der sprachlichen Entwicklung, angefangen von der frühen Lautproduktion über das Lallen und die Einwortphase bis hin zur Zweiwortphase und dem Aufbau komplexerer Satzstrukturen. Es wird auf die erstaunliche Geschwindigkeit des Spracherwerbs und seine Unabhängigkeit von der jeweiligen Muttersprache hingewiesen. Der Text beschreibt die Entwicklung des Wortschatzes und die zunehmende Beherrschung grammatischer Regeln, mit einem Fokus auf die Entwicklung bis zum sechsten Lebensjahr.
Denkrichtungen bei der Erklärung des kindlichen Spracherwerbs: Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche theoretische Ansätze zum Spracherwerb, insbesondere den Behaviorismus und den Interaktionismus. Der Behaviorismus, der Spracherwerb ausschließlich auf Lernen zurückführt, wird als unzureichend kritisiert, da er die Fähigkeit des Kindes, neue, nie gehörte Sätze zu bilden, nicht erklären kann. Der Interaktionismus, der die Besonderheiten der "Kindersprache" von Erwachsenen betont, wird als interessante Beobachtung, aber nicht als vollständige Erklärung des Spracherwerbsprozesses dargestellt.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Kind, Muttersprache, Nachahmung, Behaviorismus, Interaktionismus, Sprachentwicklung, Sprachphasen, grammatische Regeln, Wortschatzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Spracherwerb bei Kindern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Spracherwerb bei Kindern. Sie beinhaltet eine Definition des Begriffs "Spracherwerb", untersucht die Rolle der Nachahmung, beschreibt charakteristische Merkmale der kindlichen Sprachentwicklung, vergleicht verschiedene Theorien (Behaviorismus, Interaktionismus) und beleuchtet die Bedeutung von Sprache für die kindliche Entwicklung. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht man unter Spracherwerb?
Spracherwerb wird als das Erlernen der Muttersprache definiert. Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Sprache als Vermittler zwischen Mensch und Umwelt und die Notwendigkeit des Kontakts mit dieser Umwelt für den Spracherwerb. Die Komplexität des Prozesses und die vielen ungeklärten Fragen werden hervorgehoben.
Spielt Nachahmung eine wichtige Rolle beim Spracherwerb?
Die Arbeit widerlegt die Annahme, dass Spracherwerb hauptsächlich durch Nachahmung erfolgt. Kinder imitieren zwar bereits verstandene Wörter zur Festigung, aber nicht zum Erlernen neuer Strukturen. Angeborenes Wissen und die Interaktion mit dem sozialen Umfeld sind entscheidendere Faktoren.
Welche Phasen der Sprachentwicklung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Phasen: frühe Lautproduktion, Lallen, Einwortphase, Zweiwortphase und den Aufbau komplexerer Satzstrukturen. Die erstaunliche Geschwindigkeit und Unabhängigkeit vom jeweiligen Muttersprache werden betont, mit Fokus auf die Entwicklung bis zum sechsten Lebensjahr.
Welche Theorien zum Spracherwerb werden verglichen?
Die Arbeit analysiert den Behaviorismus, der Spracherwerb ausschließlich auf Lernen zurückführt, und kritisiert ihn als unzureichend. Der Interaktionismus, der die "Kindersprache" von Erwachsenen betont, wird als interessante Beobachtung, aber nicht als vollständige Erklärung dargestellt.
Welche Bedeutung hat Sprache für das Kind?
Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung der sprachlichen Entwicklung für die gesamte kindliche Entwicklung. Sprache dient als Vermittler zwischen dem Kind und seiner Umwelt und ist essentiell für die kognitive und soziale Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spracherwerb, Kind, Muttersprache, Nachahmung, Behaviorismus, Interaktionismus, Sprachentwicklung, Sprachphasen, grammatische Regeln, Wortschatzentwicklung.
- Quote paper
- Marina Lizina (Author), 2004, Spracherwerb bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23688