In dieser Arbeit sollen kurz einige Unterscheide zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz dargestellt werden. Zum besseren Verständnis wird die Erläuterung anhand eines Beispiels vorgenommen. Jedoch vor Beginn noch eine Abgrenzung der Begriffe Bilanz und Jahresabschluss, denn viele setzen diese Begriffe in ihrer Bedeutung gleich. Die Bilanz ist eine kurzgefasste Gegenüberstellung des Vermögens und der Schulden einer Unternehmung . Sie dient zur Ermittlung des Eigenkapitals einer Unternehmung. Ferner ist sie ein Teil des Jahresabschlusses, der neben der Bilanz noch eine Gewinn- und Verlustrechnung, einen Anhang, einen Anlagenspiegel und einen Lagebericht enthalten muss. Im Rahmen dieser Arbeit wird nur auf die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung eingegangen.
Es handelt sich bei denen in der Arbeit behandelten Punkten nicht um einen erschöpfenden Vergleich, sondern lediglich um eine Erläuterung anhand einiger ausgewählter und teilweise modifizierten Beispielen.
II. Problemstellung
Die breite Masse der Abschlüsse werden von kleinen GmbHs und Kaufleuten erstellt. Diese fertigen jedoch in der Regel nur eine Bilanz, eine sogenannte Einheitsbilanz. Also scheint es drei Arten von Bilanzen zu geben. Die Handelsbilanz, die Steuerbilanz und die Einheitsbilanz. Die Einheitsbilanz vereint also die unterschiedlichen Ziele der Handels- und Steuerbilanz. Die Frage, die sich im Zuge dieser Arbeit stellt ist, ob eine Einheitsbilanz noch sinnvoll ist. Der BFH hat mit Beschluss vom 07.08.2000 betont, dass das Handelsrecht im Wesentlichen von Gläubigerschutzinteressen beeinflusst ist, währenddessen das Steuerrecht vom Gleichheitsgrundsatz gelenkt wird. Ferner bleibt die Überlegung ob durch die Internationalisierung des Steuerrechts zur Abschaffung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes und somit zur Abschaffung der Einheitsbilanz führt. Denn für börsennotierte Unternehmen ist ab dem Kalenderjahr 2005 zwingend der Konzernabschluss nach IAS aufzustellen. Aus diesem Grunde muss für Steuerzwecke eine separate Bilanz aufgestellt werden, da eine Überleitungsrechnung von IAS zur Steuerbilanz nicht möglich ist. Sollte daher gegebenenfalls nur noch eine Handelsbilanz aufgestellt werden und für die Besteuerung eine Gewinnermittlung?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitender Teil
- I. Begriffsabgrenzung
- II. Problemstellung
- B. Rahmenbedingungen der Handels- und Steuerbilanz
- I. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 1. Handelsrecht
- 2. Steuerrecht
- II. Anspruchsgruppen, Ziele und Motivationen
- 1. Ziele und Motivationen der Handelsbilanz
- 2. Ziele und Motivationen der Steuerbilanz
- C. Unterschiede Handelsbilanz und Steuerbilanz
- I. Vorstellung der Fallstudie
- II. Aktiva
- III. Passiva
- IV. Gewinn- und Verlustrechnung
- D. Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie. Ziel ist es, die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, Anspruchsgruppen und Motivationshintergründe zu beleuchten und die konkreten Unterschiede in der Darstellung des Vermögens, der Schulden und des Ergebnisses aufzuzeigen.
- Rechtliche Grundlagen der Handels- und Steuerbilanz
- Unterschiede in der Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Unterschiede in der Bilanzierung von Schulden
- Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse einer Fallstudie zur Veranschaulichung der Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitender Teil: Dieser Teil dient der Einführung in das Thema und der Abgrenzung der Begriffe Handelsbilanz und Steuerbilanz. Er legt die Problemstellung der Arbeit dar und skizziert den weiteren Aufbau.
B. Rahmenbedingungen der Handels- und Steuerbilanz: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl die Erstellung der Handelsbilanz (nach Handelsgesetzbuch – HGB) als auch der Steuerbilanz (nach Abgabenordnung – AO) beeinflussen. Es analysiert die unterschiedlichen Anspruchsgruppen und die Ziele, die mit der Erstellung beider Bilanzarten verfolgt werden. Die Motivationen der jeweiligen Adressaten (Aktionäre, Gläubiger, Finanzbehörden etc.) werden im Detail betrachtet und ihre unterschiedlichen Informationsbedürfnisse gegenübergestellt.
C. Unterschiede Handelsbilanz und Steuerbilanz: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es präsentiert eine Fallstudie (z.B. die Farb & Klecks GmbH & Co. KG), an der die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz verdeutlicht werden. Die Analyse umfasst die Aktiva (Vermögen), Passiva (Schulden) und die Gewinn- und Verlustrechnung. Konkrete Beispiele aus der Fallstudie illustrieren die unterschiedlichen Bewertungsmethoden, die zulässigen Bilanzierungsmethoden und die Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung. Die Kapitel untersuchen detailliert die Unterschiede in der Behandlung von Aufwendungen für die Geschäftsbetriebsgründung, Anlagevermögen (Sachanlagen und Finanzanlagen), Umlaufvermögen (Rohstoffe, Forderungen etc.), Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
Schlüsselwörter
Handelsbilanz, Steuerbilanz, HGB, AO, Bilanzierung, Bewertung, Vermögensgegenstände, Schulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Fallstudie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Anspruchsgruppen, Motivationsunterschiede.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Handelsbilanz vs. Steuerbilanz
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anspruchsgruppen und Motivationen beider Bilanzarten und zeigt die konkreten Unterschiede in der Darstellung von Vermögen, Schulden und Ergebnis auf.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Handels- und Steuerbilanz (HGB und AO), Unterschiede in der Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden, Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und eine detaillierte Analyse einer Fallstudie zur Veranschaulichung der Unterschiede. Konkrete Beispiele aus der Fallstudie illustrieren unterschiedliche Bewertungsmethoden und Bilanzierungsmethoden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitender Teil (Begriffsabgrenzung und Problemstellung), Rahmenbedingungen der Handels- und Steuerbilanz (rechtliche Rahmenbedingungen und Anspruchsgruppen), Unterschiede Handelsbilanz und Steuerbilanz (inkl. Fallstudie mit Analyse von Aktiva, Passiva und Gewinn- und Verlustrechnung) und kritische Würdigung/Fazit.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) für die Handelsbilanz und der Abgabenordnung (AO) für die Steuerbilanz.
Welche Anspruchsgruppen und Motivationen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Anspruchsgruppen (Aktionäre, Gläubiger, Finanzbehörden etc.) und deren Ziele und Motivationen bei der Erstellung und Verwendung von Handels- und Steuerbilanzen. Die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der jeweiligen Adressaten werden gegenübergestellt.
Welche Aspekte der Bilanzierung werden im Detail verglichen?
Die detaillierte Analyse der Fallstudie umfasst den Vergleich der Bilanzierung von Vermögensgegenständen (inkl. Anlage- und Umlaufvermögen), Schulden (inkl. Rückstellungen und Verbindlichkeiten), und die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei werden unterschiedliche Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden berücksichtigt.
Welche Fallstudie wird verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine Fallstudie (z.B. die Farb & Klecks GmbH & Co. KG), um die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz praxisnah zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Handelsbilanz, Steuerbilanz, HGB, AO, Bilanzierung, Bewertung, Vermögensgegenstände, Schulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Fallstudie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Anspruchsgruppen, Motivationsunterschiede.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH) Daniel Grude (Author), 2003, Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23671