Schon seit Jahren weisen lokale Netzwerke eine tragende Rolle in der technischen
Infrastruktur von Unternehmen, Industriebetrieben, öffentlichen Einrichtungen und privaten
Haushalten auf. Jedoch ist der Aufbau solcher Netzwerke mit Hilfe von Kabeln oft sehr teuer
beziehungsweise auch unmöglich. Deshalb gewinnen drahtlose Netzwerke immer mehr an
Bedeutung. Jedoch ist die Forschung und Entwicklung dieser noch lange nicht abgeschlossen.
Natürlich müssen Standards in diesem Bereich erschaffen werden. Dieser Aufgabe hat sich
seit 1999 die Wireless Ethernet Compatibility Alliance angenommen und im Gebiet
drahtloser Netzwerke den Wi-Fi-Standard begründet.
Diese Arbeit behandelt diesen Standard und erläutert diesen hinsichtlich seiner Entstehung,
seinem Inhalt sowie seiner Funktionsweise. Weiterhin werden Sicherheitsaspekte und
Aspekte der Zukunft diskutiert. Die Abkürzung „Wi-Fi“ ist eine Abwandlung von Hi-Fi (High Fidelity) und bedeutet
Wireless Fidelity, zu Deutsch etwa kabellose Treue. Dieser Name wurde durch die im Jahre
1999 gegründete Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) geprägt, welche seit
Oktober 2002 Wi-Fi Alliance heißt. Als Grund für die Namensänderung nannte man die
weltweite Verbreitung und den Bekanntheitsgrad des Begriffes „Wi-Fi“. Die Wi-Fi Alliance
hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wi-Fi - Standard, die Interoperationalität zwischen Wi-
Fi - Produkten und die korrekte Implementierung der Komponenten in den Produkten zu
sichern. Es müssen also alle Produkte, welche das Logo „Wi-Fi“ nutzen möchten, von der
Wi-Fi Alliance zertifiziert werden.
Heute hat die Wi-Fi Alliance 205 Mitglieder in Form von Unternehmen. Es gibt über 915 von
der Wi-Fi Alliance zertifizierte Produkte.
Doch was ist nun eigentlich Wi-Fi? Hinter dem Begriff Wi-Fi verbirgt sich nichts anderes als
ein eingängiger Name des Standards 802.11b, auch bekannt unter dem Namen Wireless-LAN
oder AirPort. Wi-Fi beschreibt also einen Standard der drahtlosen Netzwerktechnologie.
Im Folgenden wird der 802.11b Standard näher erläutert, weiterhin sollen Sicherheitsaspekte,
Probleme und Konkurrenztechnologien diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Der Name „Wi-Fi“ und seine Entstehung
- 1.3 Übersicht der wichtigsten 802.11 Standards
- 2 Wi-Fi
- 2.1 Der 802.11b-Standard
- 2.2 Funktionsweise WLAN
- 2.2.1 Physical Layer
- 2.2.2 Data Layer
- 2.3 Hot Spots
- 2.4 Sicherheit im WLAN
- 2.4.1 Der Netzwerkname (SSID)
- 2.4.2 Die MAC-Adresse
- 2.4.3 Die WEP-Verschlüsselung
- 2.4.3.1 Funktionsweise von WEP
- 2.4.3.2 Schwächen von WEP
- 2.4.4 Wi-Fi Protected Access
- 2.4.5 Einfache Sicherheitsmaßnahmen
- 2.5 Einige Vor- und Nachteile von WLAN
- 2.6 WLAN an der TU-Ilmenau
- 3 Einsatzmöglichkeiten von WLAN
- 4 Weitere drahtlose Technologien
- 4.1 Weitere drahtlose Technologien
- 4.2 Einige Möglichkeiten und Dienste von UMTS
- 4.3 UMTS als Konkurrenz von WLAN?
- Ausblick und Tendenzen von WLAN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wi-Fi-Standard, genauer gesagt dem 802.11b Standard. Ziel ist es, die Entstehung, den Inhalt und die Funktionsweise dieses Standards zu erläutern. Zusätzlich werden Sicherheitsaspekte und Zukunftsaussichten diskutiert.
- Entstehung und Bedeutung des Wi-Fi Standards
- Funktionsweise von WLAN auf physikalischer und Datenschicht
- Sicherheitsaspekte und Herausforderungen im Bereich WLAN-Sicherheit
- Vergleich mit anderen drahtlosen Technologien (z.B. UMTS)
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich WLAN
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung drahtloser Netzwerke im Gegensatz zu kabelgebundenen Lösungen aufgrund von Kosten und Umsetzbarkeit. Es wird die Rolle der Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA, später Wi-Fi Alliance) bei der Standardisierung von Wi-Fi hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit – die Erläuterung des Wi-Fi-Standards hinsichtlich Entstehung, Inhalt und Funktionsweise sowie die Diskussion von Sicherheitsaspekten und Zukunftsaussichten – definiert.
2 Wi-Fi: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den 802.11b-Standard, das Synonym für Wi-Fi. Es beschreibt die technischen Spezifikationen des Standards, inklusive des verwendeten Frequenzbereichs (2,4 GHz ISM-Band), der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 11 Mbit/s) und der Reichweite. Die begrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer pro Access Point wird ebenfalls erwähnt. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Funktionsweise von WLAN in den folgenden Unterkapiteln.
3 Einsatzmöglichkeiten von WLAN: (Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
4 Weitere drahtlose Technologien: (Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Wi-Fi, 802.11b, WLAN, Wireless LAN, drahtlose Netzwerke, Sicherheit, WEP, Wi-Fi Protected Access, Frequenz, Übertragungsgeschwindigkeit, ISM-Band, CSMA/CA, Physical Layer, Data Layer, UMTS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Wi-Fi: Der 802.11b Standard"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Wi-Fi: Der 802.11b Standard"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Wi-Fi-Standard 802.11b. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die Schwerpunkte liegen auf der Entstehung, Funktionsweise (einschließlich Physical und Data Layer), Sicherheitsaspekten (WEP, Wi-Fi Protected Access) und einem Vergleich mit anderen drahtlosen Technologien wie UMTS.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Entstehung und Bedeutung des Wi-Fi-Standards, Funktionsweise von WLAN auf physikalischer und Datenschicht, Sicherheitsaspekte und Herausforderungen im Bereich WLAN-Sicherheit, Vergleich mit anderen drahtlosen Technologien (z.B. UMTS), zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich WLAN, Der 802.11b Standard, Netzwerkname (SSID), MAC-Adresse, WEP-Verschlüsselung und deren Schwächen, Wi-Fi Protected Access (WPA), sowie einfache Sicherheitsmaßnahmen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält (mindestens) folgende Kapitel: Einleitung (Motivation, Namensgebung Wi-Fi, Übersicht wichtiger 802.11 Standards), Wi-Fi (802.11b-Standard, Funktionsweise WLAN, Hot Spots, Sicherheit im WLAN, Vor- und Nachteile von WLAN, WLAN an der TU-Ilmenau), Einsatzmöglichkeiten von WLAN, Weitere drahtlose Technologien (inkl. UMTS und Vergleich mit WLAN).
Welche Sicherheitsaspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Sicherheitsaspekte von WLAN, darunter der Netzwerkname (SSID), die MAC-Adresse, die WEP-Verschlüsselung (inkl. Funktionsweise und Schwächen) und Wi-Fi Protected Access (WPA). Es werden auch einfache Sicherheitsmaßnahmen erwähnt.
Wie ist die Funktionsweise von WLAN im Dokument erklärt?
Die Funktionsweise von WLAN wird auf der Physical Layer und der Data Layer Ebene erläutert. Details zur genauen Beschreibung dieser Ebenen sind im Dokument zu finden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wi-Fi, 802.11b, WLAN, Wireless LAN, drahtlose Netzwerke, Sicherheit, WEP, Wi-Fi Protected Access, Frequenz, Übertragungsgeschwindigkeit, ISM-Band, CSMA/CA, Physical Layer, Data Layer, UMTS.
Welche weiteren drahtlosen Technologien werden neben Wi-Fi erwähnt?
Das Dokument erwähnt UMTS als eine weitere drahtlose Technologie und vergleicht diese mit WLAN.
Wo finde ich detaillierte Informationen zum 802.11b Standard?
Das Dokument bietet detaillierte Informationen zum 802.11b Standard, inklusive des verwendeten Frequenzbereichs (2,4 GHz ISM-Band), der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 11 Mbit/s) und der Reichweite.
Für welche Zielgruppe ist das Dokument gedacht?
Die Zielgruppe des Dokuments ist nicht explizit genannt, aber der Inhalt deutet auf eine akademische Zielgruppe (Studierende, Forscher) hin, die sich mit drahtlosen Netzwerken und dem Wi-Fi Standard befassen.
- Quote paper
- Markus Walter (Author), 2004, Was ist Wi-Fi? (Wireless Fidelity), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23646