Seminararbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien (Institut Organisation und Materialwirtschaft) zum Thema Katastrophenmanagement.
Detaillierte Analyse der Katastrophe inkl. des Katastrophenmanagements inkl. Time-Line und kritischer Betrachtung.
Mit enorm umfangreichem Anhang!
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- KURZBESCHREIBUNG DER KATASTROPHE
- Kurzbeschreibung der Katastrophe
- Klassifikation der Katastrophe
- Time-Line: Ausbruch und Verlauf der Katastrophe
- Ereignisse nach dem Katastrophenausbruch
- ALARMAUSLÖSUNG
- EINLEITUNG UND KOORDINATION DER RETTUNGSMAẞNAHMEN
- PROBLEMFELDER WÄHREND DER RETTUNGSMAẞNAHMEN
- FEHLER IM KATASTROPHENMANAGEMENT VON EXXON
- Schäden bei Menschen, Fauna und Flora
- VERSCHMUTZUNG DER UMWELT UND TIERSTERBEN
- BEEINTRÄCHTIGUNG DER BEVÖLKERUNG UND ENTSCHÄDIGUNGEN
- Ursachen und Auswirkungen der Katastrophe
- KATASTROPHENURSACHEN
- AUSWIRKUNGEN DER KATASTROPHE FÜR EXXON
- Lessons Learned
- LERNEN AUS DER KRISE BEI EXXON
- TECHNISCHE UND RECHTLICHE VERBESSERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Tankerunglück der Exxon Valdez von 1989 im Prince William Sound, Alaska. Ziel ist es, die Ereignisse, die Ursachen und die Folgen dieser Katastrophe zu untersuchen, um daraus Lehren für das Katastrophenmanagement zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Unglücks, von der unmittelbaren Reaktion bis zu den langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die betroffene Bevölkerung.
- Analyse des Katastrophenverlaufs und der unmittelbaren Reaktionen
- Untersuchung der Ursachen des Unglücks, inklusive menschlicher und technischer Faktoren
- Bewertung der Schäden an Umwelt und Bevölkerung
- Auswertung des Katastrophenmanagements von Exxon und identifizierte Fehler
- Ableitung von Lehren aus der Katastrophe für zukünftiges Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des Tankerunglücks der Exxon Valdez am 24. März 1989, bei dem etwa 45 Millionen Liter Rohöl ausliefen und die Umwelt nachhaltig schädigten. Die Einleitung betont die Tragweite der Katastrophe und die lang anhaltenden Folgen für die Ökologie und die betroffene Bevölkerung. Sie dient als Einführung in die Thematik und umreißt den Umfang der darauffolgenden Analysen.
KURZBESCHREIBUNG DER KATASTROPHE: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Unglücks, beginnend mit dem Auslaufen der Exxon Valdez und dem anschließenden Ölaustritt. Es werden die Mengen des ausgelaufenen Öls, die betroffenen Tierarten und die Bedeutung des Prince William Sound als Ökosystem hervorgehoben. Die Einordnung des Unglücks als vermeidbare Zivilisationskatastrophe wird vorbereitet.
Ursachen und Auswirkungen der Katastrophe: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen des Unglücks, die sowohl auf menschliches Versagen (z.B. der Kapitän verließ die Brücke) als auch auf systemische Mängel (z.B. mangelnde Kontrollen, Anreize zur Zeitersparnis) zurückzuführen sind. Die Kapitel analysiert die weitreichenden Folgen für Exxon, die Umwelt und die betroffene Bevölkerung und deren wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Exxon Valdez, Tankerunglück, Ölkatastrophe, Prince William Sound, Umweltverschmutzung, Katastrophenmanagement, menschliches Versagen, Risikobereitschaft, Umweltfolgen, Schadensbegrenzung, Lessons Learned.
Exxon Valdez Ölkatastrophe: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Ölkatastrophe der Exxon Valdez von 1989 im Prince William Sound, Alaska. Sie untersucht die Ereignisse, Ursachen und Folgen des Unglücks, um Lehren für das Katastrophenmanagement zu ziehen.
Welche Aspekte der Katastrophe werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter den Katastrophenverlauf, die unmittelbaren Reaktionen, die Ursachen (menschliche und technische Faktoren), die Umweltschäden, die Auswirkungen auf die Bevölkerung, das Katastrophenmanagement von Exxon und die daraus gezogenen Lehren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich mit der Problemstellung, einer detaillierten Beschreibung der Katastrophe, dem Ablauf der Ereignisse, der Alarmauslösung, den Rettungsmaßnahmen, den Problemen während der Rettung, Fehlern im Katastrophenmanagement von Exxon, den Schäden an Umwelt und Bevölkerung, den Ursachen und Auswirkungen der Katastrophe sowie den Lehren, die aus dem Unglück gezogen wurden (Lessons Learned).
Welche Ursachen für die Katastrophe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl menschliches Versagen (z.B. der Kapitän verließ die Brücke) als auch systemische Mängel (z.B. mangelnde Kontrollen, Anreize zur Zeitersparnis) als Ursachen für das Unglück.
Welche Auswirkungen hatte die Katastrophe?
Die Katastrophe hatte weitreichende Folgen für die Umwelt (massive Umweltverschmutzung und Tiersterben), die Bevölkerung (Beeinträchtigungen und Entschädigungen) und Exxon (wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen).
Was sind die "Lessons Learned"?
Der Abschnitt "Lessons Learned" befasst sich mit den Lehren, die aus der Krise bei Exxon gezogen wurden, und mit technischen und rechtlichen Verbesserungen, die sich aus der Katastrophe ergeben haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Exxon Valdez, Tankerunglück, Ölkatastrophe, Prince William Sound, Umweltverschmutzung, Katastrophenmanagement, menschliches Versagen, Risikobereitschaft, Umweltfolgen, Schadensbegrenzung und Lessons Learned.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Ablauf der Katastrophe?
Das Kapitel "KURZBESCHREIBUNG DER KATASTROPHE" beschreibt detailliert den Ablauf des Unglücks, beginnend mit dem Auslaufen der Exxon Valdez und dem anschließenden Ölaustritt. Es werden die Mengen des ausgelaufenen Öls, die betroffenen Tierarten und die Bedeutung des Prince William Sound als Ökosystem hervorgehoben.
Wie wird das Katastrophenmanagement von Exxon bewertet?
Die Arbeit analysiert das Katastrophenmanagement von Exxon und identifiziert Fehler, die während der Reaktion auf die Katastrophe auftraten.
- Quote paper
- Mag. Susanne Bortolotti (Author), 2004, Katastrophenmanagement am Beispiel des Tankerunglücks der Exxon Valdez 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23636