Umweltlasten können mit verschiedenen Wirkungen für das Unternehmen auftreten. Es kann sich allgemein um Eigenschäden oder Haftung für Umweltlasten handeln, die unterschiedlichste bilanzrechtliche Berücksichtigungsmöglichkeiten nach sich ziehen.
Die objektgebundenen Vorsorgeausgaben für die Einhaltung von Umweltauflagen führen zum Ansatz von Herstellungskosten für einen neuen Vermögensgegenstand, wenn der erlangte Gegenwert einzeln verwertbar und selbständig nutzungsfähig ist. Die objektgebundenen Vorsorgeaufwendungen, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Vermögensgegenständen dienen, stellen Erhaltungsaufwendungen dar.
Eine außerplanmäßige Abschreibung bei Vermögensgegenständen ist grundsätzlich vorzunehmen, wenn der Schaden mit den vorhandenen technischen Möglichkeiten nicht beseitigt werden kann. Ist die Beseitigung möglich und beabsichtigt, handelt es sich hier um eine vorübergehende Wertminderung, die zu einem Abschreibungswahlrecht führt. Die Höhe der Abschreibung entspricht dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert des Vermögensgegenstandes zuzüglich der Kosten für die Schadensbeseitigung und dem Zeitwert vor dem Schadenseintritt.
Für Umweltlasten können hauptsächlich Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten oder Aufwandsrückstellungen gebildet werden. Für die Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen ist die wirtschaftliche und/oder rechtliche Entstehung der Umweltverpflichtung nötig sowie eine hinreichende Konkretisierung dieser Verpflichtung. Für Umweltverpflichtungen, deren Erfüllung keine wirtschaftliche Vermögensbelastung auslöst, ist der Ansatz einer Verbindlichkeitsrückstellung verboten. Aufwands-rückstellungen können angesetzt werden, wenn ihnen eindeutig bestimmbare und überprüfbare Umweltschutzaufwendungen zu Grunde liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bilanzrechtlich relevante Typen von Umweltlasten
- 3. Bilanzielles Instrumentarium zur Abbildung von Umweltlasten
- 3.1 Überblick
- 3.2 Berücksichtigung von Umweltlasten auf der Aktivseite der Bilanz
- 3.2.1 Aktivierung von Umweltlasten
- 3.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung aufgrund von Umweltlasten
- 3.3 Berücksichtigung von Umweltlasten auf der Passivseite der Bilanz
- 3.3.1 Passivierung von Umweltlasten als Verbindlichkeit
- 3.3.2 Passivierung von Umweltlasten als Rückstellung
- 3.3.2.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- 3.3.2.2 Aufwandsrückstellungen
- 3.4 Konkurrenzproblem zwischen Rückstellungsbildung und aktivischer Abwertung
- 3.5 Berücksichtigung im Anhang
- 3.6 Berücksichtigung im Lagebericht
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der bilanziellen Berücksichtigung von Umweltlasten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) durch Unternehmen. Sie analysiert, wann ein Ansatz dieser Lasten möglich ist, wie sie bewertet und ausgewiesen werden. Darüber hinaus beleuchtet sie die Angaben im Anhang und Lagebericht, die zusätzliche Informationen zu diesem Thema bieten.
- Bilanzielle Darstellung von Umweltlasten
- Aktivierung und Passivierung von Umweltlasten
- Bewertung von Umweltlasten
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Aufwandsrückstellungen
- Anhang und Lagebericht als Informationsquellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Bilanzrechtlich relevante Typen von Umweltlasten
- Kapitel 3: Bilanzielles Instrumentarium zur Abbildung von Umweltlasten
- Kapitel 4: Ausblick
Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Umweltlasten für Unternehmen dar, die durch ihre Geschäftstätigkeit in Beziehung zur Umwelt treten. Sie unterstreicht die wachsende Bedeutung des Umweltschutzes und die damit verbundenen Risiken für Unternehmen.
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Typen von Umweltlasten, die im Bilanzrecht relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Umweltschäden, Umweltgefährdung und Umweltschutzauflagen.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die bilanziellen Möglichkeiten zur Abbildung von Umweltlasten. Es behandelt die Aktivierung und Passivierung von Umweltlasten, die Bewertung von Umweltlasten sowie die Rolle von Rückstellungen und Abschreibungen.
Der Ausblick gibt einen kurzen Überblick über die zukünftige Entwicklung der bilanziellen Behandlung von Umweltlasten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Umweltlasten, Bilanzierung, Bewertung, Umweltschäden, Umweltrisiken, Umweltschutzauflagen, Rückstellungen, Abschreibungen, Anhang, Lagebericht, HGB.
- Quote paper
- Cindy Budnick (Author), 2003, Bilanzierung und Bewertung von Umweltlasten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23590