Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Apostelkonzil in der Darstellung des
Galaterbriefes und der Apostelgeschichte. Ein Konzil stellt zunächst einmal eine kirchliche
Versammlung oder Zusammenkunft dar. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine
Bischofsversammlung, die über Fragen der Lehre und des Lebens berät.1
Radl beschreibt das Apostelkonzil in Jerusalem als legendäres „Zustandekommen (...) eines
Abkommens zwischen den Gemeinden von Jerusalem und Antiochia“2. Er ist der Meinung,
dass es sich dabei nicht um ein herkömmliches Konzil im Sinne der Kirchengeschichte,
sondern um ein ganz besonderes Abkommen handle, da die getroffene Entscheidung für die
Urkirche sehr bedeutsam war und ein zentrales Ereignis darstellte. Auch Conzelmann spricht
von einem Wendepunkt, der den „Übergang von der Urkirche zur jetzigen Kirche“3 markiert.
Das Apostelkonzil stellt seiner Meinung nach die Verbindung zwischen Urzeit und
gegenwärtiger Kirche dar.
Zunächst möchte ich kurz auf die Herkunft, das Leben und missionarische Wirken des Paulus
eingehen, da der Apostel nicht nur das Schreiben an die Galater verfasst hat, sondern auch
maßgeblich am Apostelkonzil in Jerusalem beteiligt war.
Um nachvollziehen zu können, warum es zu einer Versammlung wie dem Apostelkonzil im
Jahre 48 n. Chr. kam, ist es meiner Meinung nach wichtig, genauer auf die Hintergründe der
Heidenmission einzugehen. Ich möchte deshalb kurz darstellen, wieso Antiochia das Zentrum
der christlichen Heidenmissionierung darstellte, wie es dazu kam, dass das Evangelium auch
über die Grenzen Israels hinaus getragen wurde, wie die ersten Gemeinden in Antiochia
entstanden und wieso schließlich ein Streit über die beschneidungsfreie Bekehrung der
Heiden entbrannte.
Da die Apostelgeschichte und der Galaterbrief den Verlauf und die Ergebnisse des
Apostelkonzils in Jerusalem beschreiben, werde ich anschließend auf beide Darstellungen
näher eingehen und zunächst erläutern, wie das Apostelkonzil in der Apostelgeschichte
dargestellt wird, um mich daraufhin der paulinischen Darstellung im Galaterbrief zu widmen,
beide Schilderungen miteinander zu vergleichen und Berührungspunkte als auch
Widersprüche in beiden Schilderungen aufzeigen zu können.
1 Vgl. Sieben, Apostelkonzil, S.4
2 Radl, Galaterbrief, S.29
3 Conzelmann, Apostelgeschichte, S.90
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft, Leben und missionarisches Wirken des Apostels Paulus
- Die Anfänge der Heidenmission - Ursachen, die zum Apostelkonzil führten
- Die Darstellung des Apostelkonzils nach der Schilderung der Apostelgeschichte (Apg 15)
- Die Vorgeschichte das Apostelkonzils (Apg 15,1-5)
- Der Anlass für das Apostelkonzil (Apg 15,1-2)
- Entsendung und Reiseweg der Gesandten (Apg 15,3)
- Empfang in Jerusalem (Apg 15,4.5)
- Der Verlauf des Apostelkonzils (Apg 15,6-29)
- Beratung des Konflikts und die Rede des Petrus (Apg 15,6-12)
- Die Rede des Herrenbruders Jakobus (Apg 15,13-21)
- Die Benachrichtigung der antiochenischen Gemeinden (Apg 15,22-29)
- Die Wirkung des Schreibens in Antiochia (Apg 15,30-35)
- Die Verabschiedung der Gesandten und die Übergabe des Schreibens (Apg 15,30.31)
- Die Ermahnung der Gemeinde durch Judas und Silas (Apg 15,32.33)
- Schlussbemerkung (Apg 15,34.35)
- Die Darstellung des Apostelkonzils nach der Schilderung des Galaterbriefes (Gal 2,1-10)
- Zeitliche Einordnung des Apostelkonzils (Gal 2,1)
- Der Anlass des Apostelkonzils (Gal 2,2)
- Die Begleiter des Apostels Paulus (Gal 2,3)
- Das Zusammentreffen mit den Gegnern der paulinischen Mission und den „,Säulen“ Jerusalems (Gal 2,4-9)
- Der Vergleich mit Petrus (Gal 2,7.8)
- Das Ergebnis des Apostelkonzils (Gal 2,6.9)
- Ungeklärte Fragen und Differenzen in der Darstellung des Apostelkonzils nach der Schilderung das Galaterbriefes
- Unterschiede in der Darstellung der Apostelgeschichte und des Galaterbriefes
- Gründe für die unterschiedlichen Darstellungen
- Berührungspunkte zwischen beiden Darstellungen
- Die Folgen des Apostelkonzils
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte. Die Analyse zielt darauf ab, die beiden Schilderungen des Konzils zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Das Apostelkonzil als zentrales Ereignis der frühen Kirche
- Die Auseinandersetzung um die Heidenmission und die Frage der Beschneidung
- Die Rolle des Apostels Paulus im Kontext des Apostelkonzils
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Apostelgeschichte und des Galaterbriefes
- Die Folgen des Apostelkonzils für die weitere Entwicklung der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den historischen Kontext des Apostelkonzils vor. Sie geht auf die Bedeutung des Apostelkonzils für die Urkirche und die Entwicklung des Christentums ein.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Herkunft, dem Leben und der missionarischen Tätigkeit des Apostels Paulus. Es beleuchtet seine jüdische Herkunft, seine Bekehrung und seine Rolle in der frühen Kirche.
- Das dritte Kapitel analysiert die Anfänge der Heidenmission und die Ursachen, die zum Apostelkonzil führten. Es geht auf die Entstehung der ersten Gemeinden in Antiochia ein und stellt den Konflikt zwischen Juden- und Heidenchristen dar, der die Frage der Beschneidung aufwarf.
- Das vierte Kapitel untersucht die Darstellung des Apostelkonzils in der Apostelgeschichte. Es beleuchtet den Verlauf des Konzils und die Ergebnisse der Beratungen.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung des Apostelkonzils im Galaterbrief. Es analysiert die paulinische Perspektive und die Unterschiede zur Darstellung in der Apostelgeschichte.
Schlüsselwörter
Apostelkonzil, Galaterbrief, Apostelgeschichte, Heidenmission, Beschneidung, Paulus, Petrus, Jakobus, Urkirche, Kirche, Judentum, Christentum, Konflikt, Einheit, Gesetz
- Arbeit zitieren
- Kathrin Morawietz (Autor:in), 2004, Das Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23544