Gegenstand der vorliegende Abhandlung ist das ‚didaktische Prinzip des exemplari-schen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung’. Dabei be-zieht sich die Arbeit nur auf die Anwendbarkeit dieser Didaktik innerhalb des Politik- und Sozialwissenschaftsunterrichts und wägt innerhalb dieses Rahmens das Für und Wider der Anwendbarkeit von politischen Talk-Shows als Beitrag zur exemplarischen Lehre ab.
Bevor auf die eigentliche Fragestellung eingegangen wird, befasst sich das nachfol-gende Kapitel einführend mit dem Begriff und den Inhalten der allgemeinen Didaktik. Dabei wird kurz auf den Ursprung und die Geschichte der Didaktik eingegangen, be-vor die Definitionen Werner Janks und Hilbert Meyers aufgegriffen und erläutert wer-den.
Darauf aufbauend wird das didaktische Prinzip der exemplarischen Lehre – im We-sentlichen auf Wolfgang Klafkis und Hans Scheuerls Arbeiten gestützt – ausführlich erläutert und diskutiert. Dabei wird auch die Relevanz für den Politik- und Sozialwis-senschaftsunterricht hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird dann auf Talk-Shows allgemein und politische Talk-Shows bzw. Debattenshows im Besonderen eingegangen. Dabei wird dann die TV-Sendung Sabine Christiansen als Flagschiff der deutschen Debattenshows vorgestellt, und mit Hilfe dieser Sendung wird im abschließenden Resümee die Leitfrage diskutiert.
Die Abhandlung schließt mit einer kritischen Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Didaktik
- 3. Exemplarisches Lehren und Lernen
- 3.1 Exemplarisches Lehren und Lernen im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht
- 4. Was sind Talk-Shows?
- 4.1 Definition: Talk-Show
- 4.2 Was macht eine politische Talk-Show aus?
- 4.3 Sabine Christiansen
- 5. Resümee
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des didaktischen Prinzips des exemplarischen Lernens am Beispiel politisch-orientierter Fernsehsendungen im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht. Das Hauptziel besteht darin, die Vor- und Nachteile der Verwendung politischer Talk-Shows als exemplarische Lehrmethode abzuwägen.
- Didaktische Prinzipien und ihre Anwendung im Unterricht
- Exemplarisches Lehren und Lernen als didaktisches Konzept
- Analyse politischer Talk-Shows als Unterrichtsmedium
- Bewertung der Eignung von Talk-Shows für den exemplarischen Unterricht
- Reflexion über die Praxis des exemplarischen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Anwendbarkeit des exemplarischen Lernens mithilfe politischer Fernsehsendungen im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht. Das Ziel wird als Abwägung der Vor- und Nachteile dieser Methode definiert. Die Struktur der Arbeit und die Herangehensweise an die Fragestellung werden skizziert.
2. Allgemeine Didaktik: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in den Begriff der Didaktik, seine etimologischen Wurzeln und verschiedene Definitionen. Es werden die Ansätze von Jank/Meyer diskutiert, welche Didaktik als die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem „Wer, Was, Wann, Mit wem, Wo, Wie, Womit, Warum und Wozu“ des Lernens definieren. Die Arbeit hebt die Integration von Methodik und Theorie in der Didaktik hervor und zeigt kurz den historischen Kontext auf, ohne dabei auf Details einzugehen. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Didaktik für den weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Exemplarisches Lehren und Lernen: Dieses Kapitel erläutert das didaktische Prinzip des exemplarischen Lehrens und Lernens. Es wird der lateinische Ursprung des Begriffs „Exemplum“ als Beispiel, Modell oder Muster erläutert. Die Funktion der exemplarischen Lehre bei der Reduktion der Stofffülle in einem Fach wird hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt auf der Lehre selbst liegt, nicht auf den Methoden des Lehrens und Lernens.
Schlüsselwörter
Didaktik, Exemplarisches Lehren und Lernen, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, politische Talk-Shows, Unterrichtsmethoden, Bildungstheorie, Wolfgang Klafki, exemplarische Bedeutung, Medien im Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anwendbarkeit des exemplarischen Lernens am Beispiel politischer Fernsehsendungen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des didaktischen Prinzips des exemplarischen Lernens anhand politisch-orientierter Fernsehsendungen im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht. Das Hauptziel ist die Abwägung der Vor- und Nachteile dieser Lehrmethode.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt didaktische Prinzipien und ihre Anwendung, das exemplarische Lehren und Lernen als didaktisches Konzept, die Analyse politischer Talk-Shows als Unterrichtsmedium, die Bewertung ihrer Eignung für den exemplarischen Unterricht und eine Reflexion über die Praxis des exemplarischen Lernens. Es wird auch auf allgemeine Didaktik, die Definition und Merkmale von Talk-Shows (am Beispiel von Sabine Christiansen) eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Allgemeine Didaktik, Exemplarisches Lehren und Lernen (inkl. Exemplarisches Lehren und Lernen im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht), Was sind Talk-Shows? (inkl. Definition, Merkmale politischer Talk-Shows und Beispiel Sabine Christiansen), Resümee, Fazit und Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel besteht darin, die Vor- und Nachteile der Verwendung politischer Talk-Shows als exemplarische Lehrmethode im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht abzuwägen und deren Anwendbarkeit zu untersuchen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Didaktik, Exemplarisches Lehren und Lernen, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, politische Talk-Shows, Unterrichtsmethoden, Bildungstheorie, Wolfgang Klafki, exemplarische Bedeutung und Medien im Unterricht.
Wie wird das exemplarische Lehren und Lernen definiert?
Die Arbeit erläutert das didaktische Prinzip des exemplarischen Lehrens und Lernens, wobei der lateinische Ursprung des Begriffs „Exemplum“ als Beispiel, Modell oder Muster hervorgehoben wird. Die Funktion der exemplarischen Lehre bei der Reduktion der Stofffülle wird erklärt, mit dem Fokus auf der Lehre selbst, nicht auf den Methoden.
Welche Rolle spielt die Allgemeine Didaktik?
Das Kapitel zur Allgemeinen Didaktik bietet eine kurze Einführung in den Begriff, seine etimologischen Wurzeln und verschiedene Definitionen. Es werden die Ansätze von Jank/Meyer diskutiert und die Integration von Methodik und Theorie in der Didaktik hervorgehoben. Der historische Kontext wird kurz angerissen, der Fokus liegt auf der Relevanz für den weiteren Verlauf der Arbeit.
Wie werden politische Talk-Shows in der Arbeit betrachtet?
Politische Talk-Shows werden als potenzielles Unterrichtsmedium analysiert, um ihre Eignung für den exemplarischen Unterricht zu bewerten. Es wird untersucht, was eine politische Talk-Show ausmacht und ein Beispiel (Sabine Christiansen) genannt.
- Quote paper
- Oliver Neumann (Author), 2003, Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23511