Zunächst soll ein kurzer Einblick in die Überlegungen zum Begriff der Didaktik zum jetzigen Zeitpunkt gegeben
werden.
„1. Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen überhaupt (Dolch, Hausmann)
2. Didaktik als „Wissenschaft vom Unterricht“ (Heimann, Schuh) bzw. „Allgemeine Unterrichtslehre“
(Esterhues)
3. Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte, ihrer Struktur und Auswahl (Weniger), bzw. der Lehr- und Lernziele
und der ihnen zuzuordnenden Lehr- und Lerninhalte und Aufgaben (Klafki) oder als Theorie der
„Bildungskategorien“(Derbolav) und
4. Didaktik als „Theorie der Steuerung von Lernprozessen“(Frank, v.Cube) bzw. als „Ökonomie der
Vermittlung“(Wilhelm)“1
Klafki unterscheidet vier Dimensionen einer Didaktik:
„Didaktik im weitesten Sinn umfaßt Entscheidungen, Entscheidungsvoraussetzungen und
Entscheidungsbegründungen (1) über Ziele (Intentionen) des Unterrichts; (2) über seine Inhalte; (3) über
Organisations- und Vollzugsformen unterrichtlichen Lernens (wobei der Zusammenhang zwischen Lehr- und
Lernprozessen als Interaktionszusammenhang verstanden werden muß) – dies ist die Perspektive der Methodik;
(4) über Medien des Unterrichts“2
1 Lexikon der Pädagogik, Herder Verlag, Band 3, S. 229
in: Kuypers Harald/Leyendecker Bernd: Erwachsenenbildung in der Praxis. Didaktik und Methodik
Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Obb. , 1982, S.10
2 Klafki Wolfgang: Zum Verhältnis von Didaktik und Methodik, in: ders./Otto G./Schulz W.: Didaktik und Praxis,
Weinheim, 2 1979, S.13-4o, zit. in Arnold Rolf: Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der
Erwachsenenbildung und einer erwachsenen pädagogischen Handlungstheorie, Verlag Julius Klinkhardt, Bad
Heilbrunn, Obb., 1985, S. 100
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung von Didaktik und Methodik
- Didaktik allgemein
- Didaktische Überlegungen in der Erwachsenenbildung
- Der Begriff „Methodik“
- Einzelne Methoden und Methodengruppen
- Veranstaltungsformen in der Erwachsenenbildung
- Der Unterrichtsstil in der Erwachsenenbildung
- Unterrichtsmedien als Hilfsmittel
- Einsatz der Methoden
- Das Verhältnis von Didaktik und Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Erwachsenenbildung im Vergleich zur schulischen Bildung und zeigt auf, wie didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen in der Erwachsenenbildung sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
- Begriffsdefinitionen von Didaktik und Methodik im Kontext der Erwachsenenbildung
- Analyse verschiedener didaktischer Modelle und ihre Relevanz für die Erwachsenenbildung
- Die Bedeutung der Lernfähigkeit und der individuellen Lernbedürfnisse von Erwachsenen
- Entwicklung von didaktischen und methodischen Ansätzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Erwachsenenbildung zugeschnitten sind
- Die Rolle des „kommunikativen Lernverständnisses“ in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Begriffserklärung von Didaktik und Methodik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Didaktik und Methodik und stellt die verschiedenen Perspektiven auf diese Begriffe dar. Es werden unterschiedliche didaktische Modelle vorgestellt und ihre Relevanz für die Erwachsenenbildung diskutiert.
- Kapitel I.1: Didaktik allgemein: Hier werden die spezifischen Herausforderungen der Didaktik in der Erwachsenenbildung erläutert. Es wird betont, dass Erwachsenenbildung nicht an einen Lehrplan gebunden ist und sich an den individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen der Teilnehmer orientieren muss.
- Kapitel I.1.1: Didaktische Überlegungen in der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der individuellen Lernfähigkeit und der unterschiedlichen Bedürfnisse von Erwachsenen. Es wird argumentiert, dass didaktische Entscheidungen in der Erwachsenenbildung stark von den Lernzielen, der Zielgruppe und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Didaktik, Methodik, Erwachsenenbildung, Lernfähigkeit, Lernbedürfnisse, kommunicatives Lernverständnis, Bildungstheorie, Lerntheorie, Informationstheorie, Handlungsanweisungen, Lerngruppen, Lernfelder, Bildungsinhalte, und Motivation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 1999, Das Verhältnis von Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23495