In dieser Seminararbeit wird zunächst im Rahmen der kulturellen Gegebenheiten zum Verständnis ein kurzer geschichtlicher Abriss über das Land und die wirtschaftliche Lage gegeben. Um die kulturelle Charakteristik Russlands und die russische Geschäftsmentalität zu verstehen, ist es dabei wichtig, einige historische und gesellschaftliche Merkmale zu verinnerlichen.
Im zweiten Teil wird auf die Besonderheiten der Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland eingegangen. Dabei erfolgt zuerst grundlegend die Betrachtung der wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen. Nachfolgend soll schwerpunktmäßig der Umgang mit russischen Geschäftspartnern behandelt werden.
Im letzten Kapitel wird eine Beurteilung für die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Geschäftsbeziehungen gegeben. Es stellt sich die Frage, ob Russland Chancen auf die Ausweitung von Geschäftsbeziehungen hat, bzw. in der Lage ist, die dazu notwendigen Reformen durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Kulturelle Charakteristik Russlands
- Grundlagen
- Einflüsse von Geschichte und Politik
- Heutige Situation
- Strukturen
- Wirtschaft
- Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland
- Interkulturelle Kommunikation als Grundlage
- Investitionen
- Juristische Besonderheiten
- Rechtsformen einer Niederlassung in der RF
- Steuerliche Vorschriften
- Zusammenarbeit mit Verwaltungen
- Umgang mit Geschäftspartnern
- Kulturelle Besonderheiten
- Joint Ventures und Gegengeschäfte
- Risiken und Garantien
- Beurteilung der zukünftigen Geschäftsbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der kulturellen Charakteristik Russlands und den Besonderheiten der Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die russische Geschäftsmentalität und die Herausforderungen und Chancen der internationalen Zusammenarbeit zu entwickeln.
- Kulturelle und geschichtliche Prägung Russlands
- Einflüsse von Geschichte und Politik auf die russische Wirtschaft
- Juristische und steuerliche Rahmenbedingungen für Geschäftsbeziehungen
- Interkulturelle Kommunikation und Umgang mit russischen Geschäftspartnern
- Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die kulturelle Charakteristik Russlands und geht auf die historischen und gesellschaftlichen Faktoren ein, die die russische Geschäftsmentalität prägen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland, wobei der Fokus auf den wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen sowie dem Umgang mit russischen Geschäftspartnern liegt. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen der zukünftigen wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Geschäftsbeziehungen.
Schlüsselwörter
Russland, Kultur, Geschäftsbeziehungen, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht, Steuern, Interkulturelle Kommunikation, Geschäftspartner, Joint Ventures, Gegengeschäfte, Risiken, Chancen, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Claus Hertle (Autor:in), 2002, Kulturelle Charakteristik Russlands und Besonderheiten der Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23466