Sportschulen wurden und werden von den Landesverbänden zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Trainern und Übungsleitern genutzt. Außerdem bereiten sich Auswahlmannschaften in den Sportschulen auf Meisterschaften oder Turniere vor. Allein in Bayern gibt es mit der Sportschule Oberhaching, dem Sport- und Jugendheim Fichtelberg- Neubau, dem Sport- und Jugendferiendorf Regen-Raithmühle, dem Sportcamp Inzell und dem Haus BergSee fünf derartige Lehrstätten.
Zwei von diesen Einrichtungen, die Sportschule Oberhaching und das Sportcamp Inzell, möchte ich im Folgenden genauer betrachten. Neben Sport- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten beide Sportschulen in Form von Tagungsräumen auch die Möglichkeit Schulungen und Seminare abzuhalten. Dabei verlief die geschichtliche Entwicklung der Sportschulen durchaus unterschiedlich ab. Als das 1966 erbaute Sportcamp Inzell den über die Jahre veränderten Ansprüchen nicht mehr genügte, wurde es 1988 zeitgerecht gestaltet. Außerdem wurde das Sportcamp 2011 modernisiert. Die Sportschule Oberhaching entstand dagegen erst 1994, nachdem das Gelände der Sportschule Grünwald in München nicht mehr erweitert werden konnte und die Sportschule infrastrukturell an ihre Grenzen geriet. Bereits in der Historie der beiden Einrichtungen lässt sich also ein deutlicher Unterschied feststellen.
Im Folgenden werde ich zuerst das Sportcamp Inzell hinsichtlich Trägerschaft, Lage, Baulichkeiten, Nutzer und Zielsetzungen, Personalstruktur, Finanzierung und Marketing darstellen und im Anschluss das Sportcamp hinsichtlich dieser Punkte mit der Sportschule Oberhaching vergleichen. Zum einen werde ich im Vergleich der einzelnen Punkte auf Gemeinsamkeiten der Einrichtungen eingehen, zum anderen werde ich auch die Unterschiede herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Sportcamp Inzell
- 1.1 Trägerschaft und Lage
- 1.2 Baulichkeiten
- 1.2.1 Übernachtungsbereich
- 1.2.2 Sporthallen und Sportfreiflächen
- 1.2.3 Seminarbereich
- 1.2.4 Versorgungsbereich
- 1.3 Nutzer und Zielsetzungen
- 1.4 Personalstruktur
- 1.5 Finanzierung
- 1.6 Marketing
- 2. Vergleich zur Sportschule Oberhaching
- 2.1 Trägerschaft und Lage
- 2.2 Baulichkeiten
- 2.2.1 Übernachtungsbereich
- 2.2.2 Sporthallen und Sportfreiflächen
- 2.2.3 Seminarbereich
- 2.2.4 Versorgungsbereich
- 2.3 Nutzer und Zielsetzungen
- 2.4 Personalstruktur
- 2.5 Finanzierung
- 2.6 Marketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht das Sportcamp Inzell und die Sportschule Oberhaching. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Einrichtungen hinsichtlich Trägerschaft, Lage, Baulichkeiten, Nutzer und Zielsetzungen, Personalstruktur, Finanzierung und Marketing aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf Unterlagen der Lernplattform und E-Mail-Kontakten mit den jeweiligen Einrichtungen.
- Trägerschaft und Organisation der Sportschulen
- Infrastruktur und Ausstattung der Sportanlagen
- Nutzergruppen und deren Bedürfnisse
- Finanzierung und wirtschaftliche Aspekte
- Marketingstrategien und Außendarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext von Sportschulen in Bayern, die Rolle der Landesverbände bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung und nennt fünf Beispiele solcher Einrichtungen, von denen zwei, das Sportcamp Inzell und die Sportschule Oberhaching, im Detail untersucht werden. Der historische Unterschied in der Entstehung beider Einrichtungen wird hervorgehoben, und die Methodik der Arbeit, basierend auf Dokumenten und E-Mail-Korrespondenz, wird erläutert.
1. Das Sportcamp Inzell: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Sportcamp Inzell. Es beschreibt die Trägerschaft durch den Bayerischen Landes-Sportverband, die Lage in Inzell-Holzen, die detaillierte Beschreibung der Baulichkeiten einschließlich Übernachtungsmöglichkeiten (Blockhäuser, Gästehäuser), Sporthallen (Dreifeldsporthalle, Tischtennishalle) und die kürzlich durchgeführten Modernisierungen und energetischen Sanierungen. Weiterhin werden Nutzergruppen, Zielsetzungen, Personalstruktur, Finanzierung und Marketingstrategien des Sportcamps behandelt.
Schlüsselwörter
Sportcamp Inzell, Sportschule Oberhaching, Bayerischer Landes-Sportverband, Sportinfrastruktur, Finanzierung, Marketing, Vergleich, Baulichkeiten, Nutzergruppen, Aus- Fort- und Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich Sportcamp Inzell und Sportschule Oberhaching
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das Sportcamp Inzell und die Sportschule Oberhaching in Bayern. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Einrichtungen in Bezug auf Trägerschaft, Lage, Gebäude, Nutzer und deren Bedürfnisse, Personalstruktur, Finanzierung und Marketing.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf Unterlagen der Lernplattform und E-Mail-Kontakten mit den jeweiligen Einrichtungen.
Welche Aspekte des Sportcamps Inzell werden behandelt?
Das Kapitel über das Sportcamp Inzell beschreibt detailliert die Trägerschaft (Bayerischer Landes-Sportverband), die Lage in Inzell-Holzen, die Baulichkeiten (Blockhäuser, Gästehäuser, Dreifeldsporthalle, Tischtennishalle, Modernisierungen und energetische Sanierungen), Nutzergruppen, Zielsetzungen, Personalstruktur, Finanzierung und Marketingstrategien.
Welche Aspekte der Sportschule Oberhaching werden behandelt?
Ähnlich wie beim Sportcamp Inzell werden für die Sportschule Oberhaching die Trägerschaft, Lage, Baulichkeiten (mit detaillierter Aufschlüsselung der Bereiche Übernachtung, Sporthallen, Seminarräume und Versorgung), Nutzergruppen, Zielsetzungen, Personalstruktur, Finanzierung und Marketingstrategien untersucht und mit denen des Sportcamps Inzell verglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Trägerschaft und Organisation der Sportschulen, die Infrastruktur und Ausstattung der Sportanlagen, die Nutzergruppen und deren Bedürfnisse, die Finanzierung und wirtschaftliche Aspekte sowie die Marketingstrategien und Außendarstellung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Sportcamp Inzell, ein Kapitel zur Sportschule Oberhaching und ein Fazit. Jedes Kapitel unterteilt sich in Unterkapitel zu den oben genannten Aspekten (Trägerschaft, Lage, Baulichkeiten etc.). Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sportcamp Inzell, Sportschule Oberhaching, Bayerischer Landes-Sportverband, Sportinfrastruktur, Finanzierung, Marketing, Vergleich, Baulichkeiten, Nutzergruppen, Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Gibt es einen historischen Kontext?
Ja, die Einleitung hebt den historischen Unterschied in der Entstehung beider Einrichtungen hervor.
- Quote paper
- Benjamin Kohtz (Author), 2012, Vergleich der Sportschule Oberhaching mit dem Sportcamp Inzell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233625