Das Feinlernziel:
§ 3 Nr. 4.2 c der Ausbildungsordnung zum Steuerfachangestellten: Konten eröffnen, Geschäftsvorfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmendaten
- 1.1. Die Unterweisung
- 1.2. Angaben zum Auszubildenden
- 1.3. Angaben zum Ausbildungsbetrieb
- 2. Lernzielbeschreibung
- 2.1. Richtlernziel
- 2.2. Groblernziel
- 2.3. Feinlernziel
- 3. Lernzielbereiche
- 3.1. Kognitiver Lernbereich
- 3.2. Affektiver Lernbereich
- 3.3. Psychomotorischer Lernbereich
- 4. Didaktische Prinzipien
- 5. Methodik
- 6. Begründung der Methodenwahl
- 7. Lernerfolgskontrolle
- 8. Ablaufplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Benjamin Blümchen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum selbstständigen Eröffnen, Kontieren und Buchen von Konten sowie zum Abschließen von Konten im Rahmen seiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten zu vermitteln. Die Unterweisung basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan und berücksichtigt verschiedene Lernbereiche.
- Konten eröffnen
- Geschäftsvorfälle kontieren und buchen
- Konten abschließen
- Anwendung didaktischer Prinzipien
- Lernerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmendaten: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich des Themas (Konten eröffnen, Geschäftsvorfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen), des Datums (28.06.2011), des Zeitpunkts (8:30-9:00 Uhr), der Dauer (ca. 15 Minuten) und des Ortes (Altenwalde, ZAW Betreuungsstelle im Gebäude 237). Es werden außerdem detaillierte Angaben zum Auszubildenden Benjamin Blümchen (Alter, Ausbildungsstand, persönliche Eigenschaften) und zum Ausbildungsbetrieb Steuerbüro Hellmann (Gründungsjahr, Mitarbeiterstruktur) gemacht. Diese Informationen schaffen einen Kontext für die Unterweisung und geben Einblicke in die Lernumgebung.
2. Lernzielbeschreibung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen: Das Richtlernziel orientiert sich an § 3 Nr. 4 der Ausbildungsordnung zum Steuerfachangestellten (Rechnungswesen). Das Groblernziel spezifiziert die Buchführungs- und Abschlusstechnik (§ 3 Nr. 4.2). Das Feinlernziel legt den Fokus auf die konkreten Fähigkeiten: Konten eröffnen, Geschäftsvorfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (§ 3 Nr. 4.2 c). Die Beschreibung der benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten verdeutlicht die erwarteten Lernergebnisse der Unterweisung.
3. Lernzielbereiche: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele in Bezug auf drei Lernbereiche: den kognitiven (Wissen über Konten und Geschäftsvorfälle), den psychomotorischen (praktische Fähigkeiten im Umgang mit Konten) und den affektiven Bereich (Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit bei der Kontoführung). Die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Lernziele für jeden Bereich verdeutlicht die ganzheitliche Herangehensweise der Unterweisung.
4. Didaktische Prinzipien: Hier werden die didaktischen Prinzipien erläutert, die der Unterweisung zugrunde liegen. Es wird die Bedeutung von Struktur (Fasslichkeit), Zielklarheit, angemessenem Zeitraum und Anschaulichkeit hervorgehoben. Das Prinzip des selbstständigen Handelns und der Erfolgskontrolle werden ebenfalls als wichtige Elemente der Unterweisung beschrieben. Diese Prinzipien gewährleisten einen effektiven und effizienten Lernprozess.
Schlüsselwörter
Steuerfachangestellte, Konten eröffnen, Kontieren, Buchen, Konten abschließen, Buchführung, Rechnungswesen, Ausbildungsrahmenplan, Didaktische Prinzipien, Lernerfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Konten eröffnen, Kontieren, Buchen und Abschließen"
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden Benjamin Blümchen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum selbstständigen Eröffnen, Kontieren und Buchen von Konten sowie zum Abschließen von Konten im Rahmen seiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Sie basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan und berücksichtigt verschiedene Lernbereiche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Konten eröffnen, Geschäftsvorfälle kontieren und buchen, Konten abschließen, Anwendung didaktischer Prinzipien und Lernerfolgskontrolle.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Rahmendaten (Informationen zur Unterweisung, zum Auszubildenden und zum Ausbildungsbetrieb), Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Didaktische Prinzipien, Methodik, Begründung der Methodenwahl, Lernerfolgskontrolle und Ablaufplan.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele orientieren sich an der Ausbildungsordnung zum Steuerfachangestellten (§ 3 Nr. 4). Das Richtlernziel bezieht sich auf das Rechnungswesen, das Groblernziel auf die Buchführungs- und Abschlusstechnik (§ 3 Nr. 4.2), und das Feinlernziel spezifiziert die konkreten Fähigkeiten: Konten eröffnen, Geschäftsvorfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (§ 3 Nr. 4.2 c).
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Die Unterweisung basiert auf Prinzipien wie Struktur (Fasslichkeit), Zielklarheit, angemessenem Zeitraum, Anschaulichkeit, selbstständigem Handeln und Erfolgskontrolle, um einen effektiven und effizienten Lernprozess zu gewährleisten.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Die Unterweisung beschreibt einen Plan zur Lernerfolgskontrolle, dessen Details jedoch nicht im vorliegenden Auszug erläutert werden.
Welche Rahmendaten werden genannt?
Die Rahmendaten beinhalten Informationen zum Thema der Unterweisung (Konten eröffnen, kontieren, buchen und abschließen), Datum (28.06.2011), Uhrzeit (8:30-9:00 Uhr), Dauer (ca. 15 Minuten), Ort (Altenwalde, ZAW Betreuungsstelle im Gebäude 237), zum Auszubildenden Benjamin Blümchen und zum Ausbildungsbetrieb Steuerbüro Hellmann.
Welche Lernbereiche werden unterschieden?
Die Unterweisung unterscheidet zwischen dem kognitiven Lernbereich (Wissen), dem affektiven Lernbereich (Einstellungen, Werte) und dem psychomotorischen Lernbereich (praktische Fähigkeiten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Steuerfachangestellte, Konten eröffnen, Kontieren, Buchen, Konten abschließen, Buchführung, Rechnungswesen, Ausbildungsrahmenplan, Didaktische Prinzipien, Lernerfolgskontrolle.
- Quote paper
- Christoph Sowa (Author), 2011, Konten eröffnen, Geschäftsfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (Unterweisung Steuerfachangestellte / -r), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233605