Die vorliegende Facharbeit aus dem Jahr 2010 beschäftigst sich mit der Funktionsweise, dem Aufbau sowie der Existenzberechtigung der Weltbank. Dabei wird speziell auf ihre Entstehung sowie ihrer Entwicklung bis in die Gegenwart eingegangen. An geeigneten Stellen werden aktuelle Beispiele implementiert und die reale Bedeutung insbesondere für größtenteils mittellose Entwicklungsländer aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Gründung der Weltbank
- Die Weltbankgruppe und ihre Organisationen
- Begriffklärung
- IBRD
- IDA
- IFC
- MIGA
- ICSID
- Aufgaben der Weltbankgruppe
- Definition des Begriffs Armut
- Bekämpfung der Armut als Ziel der Weltbankgruppe
- Möglichkeiten fördern
- Empowerment fördern
- Sicherheit verbessern
- Tätigkeitsbereiche der Weltbankgruppe
- Sozialwesen
- Städteentwicklung
- Natürliche Ressourcen und Umwelt
- Privatsektor und Finanzwesen
- Regierungsführung im öffentlichen Sektor
- Handel und Wirtschaftsintegration
- Rechtswesen
- Wirtschaftsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Weltbank und ihre Rolle als internationale Finanzinstitution. Sie beleuchtet die Geschichte der Weltbank, ihre verschiedenen Organisationen und ihre Aufgaben in der Bekämpfung von Armut und Förderung der Entwicklung. Die Arbeit analysiert auch die Bedeutung der Weltbank im Kontext globaler Herausforderungen wie der Finanzkrise.
- Die Gründung und Entwicklung der Weltbank
- Die Struktur und Organisation der Weltbankgruppe
- Die Rolle der Weltbank bei der Armutsbekämpfung
- Die Tätigkeitsfelder der Weltbank in Entwicklungsländern
- Die Weltbank im Kontext globaler Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Gründung der Weltbank: Die Weltbank wurde 1944 in Bretton Woods als IBRD gegründet, ursprünglich zur Unterstützung des Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Die anfängliche Fokussierung auf den Wiederaufbau wurde jedoch durch den Marshallplan überflüssig. Die Weltbank entwickelte sich daraufhin zu einer Entwicklungsbank, die Kredite an Entwicklungsländer vergibt, vorwiegend für Infrastrukturprojekte. Die Entstehung der Weltbank ist eng mit dem IWF und dem Bretton-Woods-System verbunden, welches die internationalen Währungen an den US-Dollar koppelte. Die Auflösung dieses Systems in den 1970er Jahren markierte einen Wendepunkt für die Weltbank, die ihre Tätigkeitsfelder neu ausrichtete.
Die Weltbankgruppe und ihre Organisationen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Organisationen der Weltbankgruppe, darunter die IBRD (International Bank for Reconstruction and Development), die IDA (International Development Association), die IFC (International Finance Corporation), die MIGA (Multilateral Investment Guarantee Agency) und das ICSID (International Centre for Settlement of Investment Disputes). Jede Organisation hat einen spezifischen Fokus und Aufgabenbereich, um die globale Entwicklung zu fördern und Armut zu bekämpfen. Die detaillierte Erklärung der einzelnen Organisationen verdeutlicht die umfassende Struktur und die vielschichtigen Ansätze der Weltbankgruppe.
Aufgaben der Weltbankgruppe: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die zentralen Aufgaben der Weltbankgruppe, insbesondere die Armutsbekämpfung. Es definiert den Begriff Armut und erläutert die Strategien der Weltbank, Armut zu bekämpfen. Die Weltbank verfolgt einen multidimensionalen Ansatz, indem sie Möglichkeiten fördert, Empowerment stärkt und Sicherheit verbessert. Zusätzlich werden die diversen Tätigkeitsbereiche der Weltbank in Sektoren wie Sozialwesen, Städteentwicklung, Umwelt, Privatsektor und Regierungsführung detailliert beschrieben, welche alle auf die nachhaltige Entwicklung abzielen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Tätigkeitsfeldern unterstreicht die ganzheitliche Herangehensweise der Weltbank an die Problematik der globalen Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Die Weltbank
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Weltbank. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen sowie Schlüsselbegriffe. Die Arbeit untersucht die Geschichte der Weltbank, ihre Struktur, ihre Rolle bei der Armutsbekämpfung und ihre Tätigkeiten in Entwicklungsländern. Der Kontext globaler Krisen und deren Einfluss auf die Weltbank wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Organisationen gehören zur Weltbankgruppe?
Die Weltbankgruppe besteht aus verschiedenen Organisationen, darunter die IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung), die IDA (Internationale Entwicklungsgruppe), die IFC (Internationale Finanz-Korporation), die MIGA (Multilaterale Investitionsgarantieagentur) und das ICSID (Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten). Jede Organisation hat spezifische Aufgaben und Schwerpunkte in der Förderung der globalen Entwicklung und Armutsbekämpfung.
Was ist das Hauptziel der Weltbankgruppe?
Das Hauptziel der Weltbankgruppe ist die Bekämpfung von Armut. Dies geschieht durch einen multidimensionalen Ansatz, der die Förderung von Möglichkeiten, die Stärkung des Empowerments und die Verbesserung der Sicherheit umfasst. Die Weltbank arbeitet in verschiedenen Sektoren wie Sozialwesen, Städteentwicklung, Umweltschutz, Privatsektor und Regierungsführung, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wie ist die Weltbank entstanden?
Die Weltbank wurde 1944 in Bretton Woods als IBRD gegründet, ursprünglich zur Unterstützung des Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Marshallplan verlagerte sich der Fokus auf die Entwicklungshilfe für Entwicklungsländer durch die Vergabe von Krediten, hauptsächlich für Infrastrukturprojekte. Die Entwicklung der Weltbank ist eng mit dem IWF und dem Bretton-Woods-System verbunden.
Welche Tätigkeitsbereiche umfasst die Weltbankgruppe?
Die Tätigkeitsbereiche der Weltbankgruppe sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem Sozialwesen, Städteentwicklung, den Umgang mit natürlichen Ressourcen und Umweltfragen, den Privatsektor und Finanzwesen, Regierungsführung im öffentlichen Sektor, Handel und Wirtschaftsintegration, Rechtswesen sowie Wirtschaftsmanagement. Alle diese Bereiche zielen auf eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung ab.
Wie definiert die Weltbank Armut?
Die Facharbeit definiert den Begriff "Armut" im Kontext der Weltbank, allerdings nicht explizit. Es wird jedoch deutlich, dass die Weltbank einen multidimensionalen Ansatz verfolgt, der über die reine Einkommenssituation hinausgeht und Faktoren wie Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Zugang zu Ressourcen berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Weltbank in globalen Krisen?
Die Facharbeit erwähnt die Bedeutung der Weltbank im Kontext globaler Herausforderungen wie der Finanzkrise. Es wird angedeutet, dass die Weltbank eine wichtige Rolle bei der Bewältigung solcher Krisen spielt, aber eine detaillierte Analyse fehlt.
- Quote paper
- Philip Preisler (Author), 2010, Die Weltbank. Eine Bank für die Welt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233543