1 Einleitung 05
I Theoretische Vorüberlegungen
2 Die Sprache der Jugend 09
2.1 Jugendsprachforschung 10
2.2 Definitorische Eingrenzung: 15
2.2.1 Jugendsprache als Sprache der Jugend 15
2.2.2 Jugendsprache als Varietät und als Register 17
2.2.3 Jugendsprache als Sprachstil 20
2.2.4 Jugendsprache als medial inszenierte Sprache von Jugendlichen 21
2.2.5 Jugendsprache als internationales System 25
2.2.6 Zusammenfassung 25
2.3 Funktionen und Merkmale 26
2.3.1 Einflussfaktoren bei der Jugendsprachentstehung 26
2.3.2 Sprechstile 31
3 Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen 33
3.1 Sprachentlehnungen 34
3.1.1 Geschichte des Sprachkontakts 34
3.1.2 Begriffsklärung: Anglizismen 36
3.1.2.1 Anglizismenforschung 40
3.1.2.2 Häufigkeit der Anglizismen im Deutschen 42
3.1.2.3 Kategorien der Anglizismen nach 43
a) Entlehnungsarten 43
b) Kommunikationsbereichen 48
c) Wortarten 50
3.1.2.4 Motive für den Gebrauch von Anglizismen 51
4 Anglizismen in der Jugendsprache 55
II Empirische Untersuchung
5 Methodik der quantitativen und qualitativen Analyse 57
6 Korpus und Korpuszusammenstellung 60
6.1 Allgemeines über die BRAO-Zeitschrift 60
6.2 Spezielles zur BRAVO Foto-Love-Story 61
6.3 Der ausgewählte Zeitschriftenkorpus 62
6.4 Gründe für die Quellenauswahl 63
7 Genutzte Anglizismenwörterbücher 65
7.1 Das Anglizismenwörterbuch von Carstensen/ Busse 65
7.2 Der Anglizismen-INDEX 2012 von Junker 66
8 Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story 67
8.1 Anglizismenhäufigkeit in der BRAVO Foto-Love-Story 67
8.2 Zur Häufigkeit und Form der Anglizismen 72
8.2.2 Häufigkeit nach den Kommunikationsbereichen 72
8.2.3 Häufigkeit nach Wortarten 74
9 Schlussbetrachtung 80
9.1 Sprachwissenschaftliche Auswertung der Untersuchungsergebnisse 80
Quellen- und Literaturverzeichnis 88 Anhang 101 Erklärung nach § 10 Absatz 4 der Rechtsordnung 129
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- I Theoretische Vorüberlegungen
- 2 Die Sprache der Jugend
- 2.1 Jugendsprachforschung
- 2.2 Definitorische Eingrenzung:
- 2.2.1 Jugendsprache als Sprache der Jugend
- 2.2.2 Jugendsprache als Varietät und als Register
- 2.2.3 Jugendsprache als Sprachstil
- 2.2.4 Jugendsprache als medial inszenierte Sprache von Jugendlichen
- 2.2.5 Jugendsprache als internationales System
- 2.2.6 Zusammenfassung
- 2.3 Funktionen und Merkmale
- 2.3.1 Einflussfaktoren bei der Jugendsprachentstehung
- 2.3.2 Sprechstile
- 3 Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen
- 3.1 Sprachentlehnungen
- 3.1.1 Geschichte des Sprachkontakts
- 3.1.2 Begriffsklärung: Anglizismen
- 3.1.2.1 Anglizismenforschung
- 3.1.2.2 Häufigkeit der Anglizismen im Deutschen
- 3.1.2.3 Kategorien der Anglizismen nach
- 3.1.2.4 Motive für den Gebrauch von Anglizismen
- 4 Anglizismen in der Jugendsprache
- II Empirische Untersuchung
- 5 Methodik der quantitativen und qualitativen Analyse
- 6 Korpus und Korpuszusammenstellung
- 6.1 Allgemeines über die BRAVO-Zeitschrift
- 6.2 Spezielles zur BRAVO Foto-Love-Story
- 6.3 Der ausgewählte Zeitschriftenkorpus
- 6.4 Gründe für die Quellenauswahl
- 7 Genutzte Anglizismenwörterbücher
- 7.1 Das Anglizismenwörterbuch von Carstensen/ Busse
- 7.2 Der Anglizismen-INDEX 2012 von Junker
- 8 Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story
- 8.1 Anglizismenhäufigkeit in der BRAVO Foto-Love-Story
- 8.2 Zur Häufigkeit und Form der Anglizismen
- 8.2.1 Häufigkeit nach den Kommunikationsbereichen
- 8.2.2 Häufigkeit nach Wortarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Form und Häufigkeit von Anglizismen in der Jugendsprache. Ziel ist es, durch eine empirische Analyse das Ausmaß und die Charakteristika der englischen Lehnwortverwendung in einem spezifischen Jugendsprachkorpus zu ermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen der Jugendsprachforschung als auch methodische Aspekte der quantitativen und qualitativen Analyse.
- Definitorische Einordnung von Jugendsprache
- Der Prozess der Anglizismenübernahme ins Deutsche
- Häufigkeit und Verteilung von Anglizismen in der Jugendsprache
- Methodische Vorgehensweise bei der Korpusanalyse
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Sprache als Werkzeug des Denkens und der Kommunikation. Sie hebt die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen hervor, insbesondere die Jugendsprache, die als Untersuchungsgegenstand der Arbeit dient und deren Einbettung in den grösseren Kontext sprachlicher Entwicklungen und des Einflusses von Globalisierung und Medien beleuchtet.
2 Die Sprache der Jugend: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Jugendsprachforschung und bietet verschiedene Definitionen von Jugendsprache. Es diskutiert Jugendsprache als Varietät, Register und Sprachstil, beleuchtet ihre medial inszenierte Seite und ihren internationalen Charakter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Funktionen und Merkmale dieser Sprachform und der Einflussfaktoren ihrer Entstehung.
3 Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Sprachentlehnung, speziell der Anglizismen, im Deutschen. Es behandelt die Geschichte des Sprachkontakts zwischen Deutsch und Englisch, klärt den Begriff "Anglizismus" und untersucht die Häufigkeit von Anglizismen. Verschiedene Kategorien der Anglizismen werden nach Entlehnungsarten, Kommunikationsbereichen und Wortarten differenziert. Schliesslich werden die Motive für den Gebrauch von Anglizismen diskutiert.
4 Anglizismen in der Jugendsprache: Dieses Kapitel untersucht spezifisch den Gebrauch von Anglizismen in der Jugendsprache. Es verbindet die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel mit konkreten Beispielen und Analysen, um die Präsenz und Funktion von Anglizismen in diesem Sprachbereich zu beleuchten.
5 Methodik der quantitativen und qualitativen Analyse: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der durchgeführten Studie, detailliert die gewählten quantitativen und qualitativen Analysemethoden, um die Daten aus dem Korpus effektiv auszuwerten.
6 Korpus und Korpuszusammenstellung: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl und Zusammenstellung des Korpus, genauer die BRAVO-Zeitschrift und die BRAVO Foto-Love-Story, als Grundlage der empirischen Untersuchung. Die Gründe für die Quellenauswahl werden detailliert dargelegt.
7 Genutzte Anglizismenwörterbücher: Das Kapitel beschreibt die verwendeten Anglizismenwörterbücher von Carstensen/Busse und den Anglizismen-Index 2012 von Junker. Die Auswahl und die Gründe für die Verwendung dieser Ressourcen für die Analyse werden begründet.
8 Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Anglizismen in dem ausgewählten Korpus der BRAVO Foto-Love-Story. Es analysiert die Häufigkeit der Anglizismen nach Kommunikationsbereichen und Wortarten.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Anglizismen, Sprachentlehnung, Empirische Analyse, Quantitative und Qualitative Methoden, BRAVO-Zeitschrift, Korpusanalyse, Jugendsprachforschung, Lehnwörter, Kommunikationsbereiche, Wortarten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anglizismen in der Jugendsprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Form und Häufigkeit von Anglizismen in der Jugendsprache. Sie analysiert empirisch das Ausmaß und die Charakteristika der englischen Lehnwortverwendung in einem spezifischen Jugendsprachkorpus (BRAVO Foto-Love-Story).
Welche theoretischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen der Jugendsprachforschung, darunter verschiedene Definitionen von Jugendsprache (Varietät, Register, Sprachstil etc.), Funktionen und Merkmale von Jugendsprache und den Prozess der Anglizismenübernahme ins Deutsche. Die Geschichte des Sprachkontakts zwischen Deutsch und Englisch sowie die Motive für den Gebrauch von Anglizismen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Studie verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Analysemethoden. Die methodischen Ansätze werden detailliert beschrieben, um die effektive Auswertung der Daten aus dem Korpus zu gewährleisten.
Welches Korpus wurde verwendet?
Als Korpus dient die BRAVO Foto-Love-Story. Die Auswahl und die Gründe für die Verwendung dieser Quelle werden in der Arbeit detailliert erläutert. Die Arbeit beschreibt auch die verwendeten Anglizismenwörterbücher (Carstensen/Busse und Anglizismen-Index 2012 von Junker).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Analyse zeigen die Häufigkeit von Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story. Die Häufigkeit wird nach Kommunikationsbereichen und Wortarten differenziert dargestellt und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen Teil (Einleitung, Jugendsprache, Anglizismenübernahme, Anglizismen in der Jugendsprache) und einen empirischen Teil (Methodik, Korpusbeschreibung, verwendete Wörterbücher, Ergebnisse der Korpusanalyse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Anglizismen, Sprachentlehnung, Empirische Analyse, Quantitative und Qualitative Methoden, BRAVO-Zeitschrift, Korpusanalyse, Jugendsprachforschung, Lehnwörter, Kommunikationsbereiche, Wortarten.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, durch eine empirische Analyse das Ausmaß und die Charakteristika der englischen Lehnwortverwendung in einem spezifischen Jugendsprachkorpus zu ermitteln.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Dana Michaelis (Author), 2012, Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233467