Der Beginn einer Stunde bzw. die Einführung in ein neues Thema sind wichtige Voraussetzungen für gelungenen und erfolgreichen Unterricht. Ist bereits der Anfang der Stunde für die Schülerinnen und Schüler uninteressant oder schwer zugänglich, dürfte es dem Lehrer in den meisten Fällen kaum gelingen, sie in den folgenden Phasen für seinen Unterricht zu begeistern. Kann er das Interesse der Schüler hingegen durch einen interessanten, überraschenden und/oder motivierenden Einstieg gewinnen, werden möglicherweise auch eher „trockene“ Arbeitsphasen akzeptiert.
In diesem Praktikumsbericht soll der Unterrichtseinstieg als elementares Element des täglichen Schulunterrichts untersucht werden. Folgende Fragen sollen hierbei beantwortet werden: Was soll, was kann bzw. was muss der Unterrichtseinstieg theoretisch leisten? Wie gestaltet sich der Einstieg in der schhulischen Praxis? Inwieweit kann die didaktische Theorie auf die konkrete Arbeit in der Klasse übertragen werden? Und schließlich: Was könnte oder sollte im Schulalltag verbessert bzw. verändert werden, um erfolgreiche Unterrichtseinstiege und damit letztlich guten Unterricht zu gewährleisten?
Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst der Begriff „Unterrichtseinstieg“ definiert und eingegrenzt werden. Außerdem sollen die verschiedenen Arten bzw. Möglichkeiten eines Stundenbeginns erläutert werden. Auch soll hier die Frage beantwortet werden, welche Ziele der Einstieg in der didaktisch-methodischen Theorie hat.
Anschließend soll die tatsächliche Praxis untersucht werden. Hierzu werden anhand von Fallbeispielen mehrere konkrete Unterrichtssituationen beschrieben, die so im Praktikum beobachtet bzw. selbst erfahren wurden. So sollen die theoretischen Überlegungen in Bezug zum tatsächlichen Unterrichtsgeschehen gesetzt werden. Schließlich soll durch die Verbindung von Theorie und Praxis geklärt werden, was der Unterrichtseinstieg im „wirklichen Leben“ tatsächlich leisten kann und was eventuell auch nicht. Hier lohnen sich auch Überlegungen, inwiefern die Umstände im Schulalltag ggf. verändert werden könnten, um die von der didaktischen Theorie postulierten Ziele auch umsetzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Unterrichtseinstieg in der didaktischen Theorie
- Definition und Eingrenzung des Begriffs
- Didaktische Funktionen und Ziele des Unterrichtseinstiegs
- Arten des Einstiegs
- Der Unterrichtseinstieg in der schulischen Praxis
- Vorwiegend schülerzentrierte Einstiege
- Vorwiegend lehrerzentrierte Einstiege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit dem Unterrichtseinstieg als zentralem Element des täglichen Schulunterrichts. Er analysiert die theoretischen Funktionen und Ziele des Unterrichtseinstiegs und setzt diese mit konkreten Praxisbeispielen aus dem Praktikum in Beziehung. Ziel ist es, die Übertragbarkeit der didaktischen Theorie auf die konkrete Arbeit in der Klasse zu untersuchen und mögliche Verbesserungspotenziale für erfolgreiche Unterrichtseinstiege aufzuzeigen.
- Definition und Eingrenzung des Begriffs „Unterrichtseinstieg“
- Didaktische Funktionen und Ziele des Unterrichtseinstiegs (z.B. Motivation, Information, Aktivierung von Vorkenntnissen)
- Arten von Unterrichtseinstiegen (z.B. schülerzentriert, lehrerzentriert)
- Analyse von Praxisbeispielen aus dem Praktikum
- Verbindung von Theorie und Praxis und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Eingrenzung des Begriffs „Unterrichtseinstieg“. Hier wird deutlich, dass unterschiedliche Ansätze in der Literatur existieren. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Unterrichtseinstiegen beleuchtet und die didaktischen Funktionen und Ziele des Unterrichtseinstiegs erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Praxis des Unterrichtseinstiegs anhand von konkreten Beispielen aus dem Praktikum. Es werden sowohl schülerzentrierte als auch lehrerzentrierte Einstiege vorgestellt und analysiert. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis im dritten Kapitel werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengefasst und es werden Schlussfolgerungen für die Gestaltung von erfolgreichen Unterrichtseinstiegen im Schulalltag gezogen.
Schlüsselwörter
Unterrichtseinstieg, Didaktik, Motivation, Information, Vorkenntnisaktivierung, schülerzentrierter Unterricht, lehrerzentrierter Unterricht, Praxisbeispiele, Schulalltag.
- Quote paper
- Philipp Schmitz (Author), 2011, Der Unterrichtseinstieg im Geschichtsunterricht in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233349