Vor nicht allzu langer Zeit beschränkte sich die Übertragung von Sportveranstaltungen im Fernsehen auf die reine Berichterstattung. Dementsprechend waren die Einnahme- und Vermarktungssituationen durch die fehlende öffentliche Wahrnehmung eingeschränkt. Mit der Professionalisierung einzelner Sportarten, u.a. dem Fußball, änderte sich dies mit zunehmendem Maße. Die Bedeutung des Sports in den Medien wuchs stetig. Insbesondere die Übertragung von großen Sportevents im Fernsehen, wie z.B. die Fußball Europa- und Weltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele, hat in der Zeit der Professionalisierung eine immense Entwicklung genommen. Dabei stieg die Anzahl an Zuschauern vor den Bildschirmen stetig an.
In diesem Zusammenhang wurde das Fernsehen als Medium auch für die Unternehmen als Werbeträger immer bedeutender. Dies führte zu einer Wertsteigerung sowohl des Fernsehens an sich, als auch der Übertragungsrechte an wichtigen Sportereignissen, durch die dieser Wandel weiteren Schub bekam.
Diese Seminararbeit soll den Wandel der Entwicklung von Fernsehrechten und dem Sport verdeutlichen und auch einen Einblick über die Dimensionen der finanziellen Mittel geben, die für die Übertragungsrechte im Sport heutzutage benötigt werden. Gerade im Bereich des Fußballs haben sich hierdurch enorme Vermarktungspotenziale ergeben, die die Professionalisierung des Sports erheblich beeinflusst haben. Dabei wird insbesondere die Seite der Fernsehübertragungen beleuchtet. Zudem wird die Medienproblematik zwischen den öffentlich rechtlichen Sendern, dem privaten Rundfunk und den Pay-TV Anbietern bei den Bundesligarechten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sport und das Fernsehen
- Entwicklung des Sports im TV
- Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Monopol
- Rechte im dualen Fernsehsystem
- Markt nach Einführung des Pay-TV
- Entwicklung des Sports im TV
- Übertragungsrechte
- Entwicklung der Fernsehgelder und Medienproblematik
- Bundesliga-Rechtevergabe 2012
- Vermarktung des Fußballs in Europa
- Vermarktungsformen
- Europäischer Ligenvergleich
- Zukunftsperspektiven des Fußballs im Zusammenhang mit Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Wandel der Übertragungsrechte im Fußball im deutschen Fernsehen und die damit verbundene Medienproblematik. Sie beleuchtet die Entwicklung von den öffentlich-rechtlichen Monopolen bis hin zum Einfluss des privaten Rundfunks und der Pay-TV-Anbieter. Die Arbeit zeigt die enormen finanziellen Dimensionen auf, die mit den Übertragungsrechten verbunden sind, und analysiert die Auswirkungen auf die Vermarktung des Fußballs.
- Entwicklung der Übertragungsrechte im deutschen Fußballfernsehen
- Finanzielle Auswirkungen der Rechtevergabe
- Medienlandschaft und Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen, privaten und Pay-TV-Sendern
- Vermarktungsstrategien im Fußball
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Medien und des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Übertragung von Sportveranstaltungen im Fernsehen von reiner Berichterstattung hin zu einem hochkommerzialisierten Bereich mit enormen finanziellen Auswirkungen. Sie benennt die zunehmende Bedeutung des Sports als Werbeträger und kündigt die Analyse der Entwicklung von Fernsehrechten im Fußball und die damit verbundene Medienproblematik an, insbesondere den Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen, privaten und Pay-TV-Sendern.
Sport und das Fernsehen: Dieses Kapitel erläutert die symbiotische Beziehung zwischen Sport und Fernsehen, wobei die Medienpräsenz des Sports dessen Marktwert und die Vermarktungsmöglichkeiten erhöht. Der Fußball wird als die attraktivste Programmware im Fernsehgeschäft hervorgehoben, und die Übertragungsrechte werden als die Hauptfinanzierungsquelle für den Sport identifiziert. Der immense Zuschauerzuspruch für Fußballübertragungen wird anhand von Beispielen wie der Fußballweltmeisterschaft 2010 belegt und mit Statistiken zur Beliebtheit von Sportarten im deutschen Fernsehen untermauert. Die Entwicklung des Sports im TV wird in drei Phasen unterteilt: das öffentlich-rechtliche Monopol, das duale Fernsehsystem und die Einführung des Pay-TV.
Übertragungsrechte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Fernsehgelder und der damit verbundenen Medienproblematik. Es wird die Geschichte der Rechtevergabe im deutschen Fußball beleuchtet und der Wandel von einem öffentlich-rechtlichen Monopol hin zu einem komplexen Markt mit verschiedenen Akteuren beschrieben. Die enorme Steigerung der Fernsehgelder wird verdeutlicht und der Einfluss dieser Entwicklung auf die Vermarktungsstrategien und die Professionalisierung des Fußballs analysiert. Die Rechtevergabe der Bundesliga im Jahr 2012 wird als wichtiger Meilenstein behandelt.
Vermarktung des Fußballs in Europa: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Vermarktungsformen des Fußballs in Europa und vergleicht die europäischen Ligen miteinander. Es werden unterschiedliche Strategien und Modelle der Rechtevergabe und Vermarktung analysiert, und die Bedeutung der internationalen Vermarktung für den Erfolg des Fußballs im globalen Markt wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fußball, Bundesliga, Übertragungsrechte, Fernsehen, Medienlandschaft, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Pay-TV, Vermarktung, Finanzierung, Medienproblematik, Wettbewerb, Zuschauerzahlen, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wandel der Übertragungsrechte im deutschen Fußballfernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Wandel der Übertragungsrechte im deutschen Fußballfernsehen und die damit verbundene Medienproblematik. Sie beleuchtet die Entwicklung von öffentlich-rechtlichen Monopolen bis hin zum Einfluss des privaten Rundfunks und Pay-TV-Anbietern und analysiert die finanziellen Auswirkungen auf die Vermarktung des Fußballs.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Übertragungsrechte im deutschen Fußballfernsehen, die finanziellen Auswirkungen der Rechtevergabe, die Medienlandschaft und den Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen, privaten und Pay-TV-Sendern, Vermarktungsstrategien im Fußball und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Medien und des Fußballs.
Welche Phasen der Entwicklung des Sports im Fernsehen werden unterschieden?
Die Entwicklung des Sports im Fernsehen wird in drei Phasen unterteilt: das öffentlich-rechtliche Monopol, das duale Fernsehsystem und die Einführung des Pay-TV.
Welche Bedeutung haben die Übertragungsrechte für den Fußball?
Die Übertragungsrechte stellen die Hauptfinanzierungsquelle für den Fußball dar. Die immensen Fernsehgelder beeinflussen die Vermarktungsstrategien und die Professionalisierung des Sports maßgeblich.
Wie wird die Rechtevergabe der Bundesliga 2012 in der Arbeit behandelt?
Die Rechtevergabe der Bundesliga im Jahr 2012 wird als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Übertragungsrechte und der damit verbundenen Medienlandschaft betrachtet.
Welche Aspekte der Vermarktung des Fußballs in Europa werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Vermarktungsformen des Fußballs in Europa und vergleicht europäische Ligen miteinander. Es werden unterschiedliche Strategien und Modelle der Rechtevergabe und Vermarktung analysiert, und die Bedeutung der internationalen Vermarktung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußball, Bundesliga, Übertragungsrechte, Fernsehen, Medienlandschaft, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Pay-TV, Vermarktung, Finanzierung, Medienproblematik, Wettbewerb, Zuschauerzahlen, Professionalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Sport und Fernsehen, ein Kapitel zu Übertragungsrechten, ein Kapitel zur Vermarktung des Fußballs in Europa und ein Kapitel zu Zukunftsperspektiven.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiel die Fußballweltmeisterschaft 2010 zur Veranschaulichung des immensen Zuschauerzuspruchs für Fußballübertragungen.
Wo finde ich weitere Informationen zur Entwicklung der Übertragungsrechte im deutschen Fußball?
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der Übertragungsrechte im deutschen Fußball. Weitere Informationen können in Fachliteratur zum Thema Sportökonomie und Medienwirtschaft recherchiert werden.
- Quote paper
- Nicolas Heck (Author), 2012, Übertragungsrechte der Fußball Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233298