Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erfolgsforschung des Phänomens Pop-Up-Store. Dabei werden acht Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, aus diesen ein Modell entwickelt, um ex-ante die Erfolgsaussichten eines Pop-Up-Stores zu bestimmen und dieses Modell schließlich empirisch überprüft.
Ein Pop-Up-Store (engl. to pop up = plötzlich auftauchen) ist die kurzzeitige, temporär begrenzte Darstellung einer Marke an einem bestimmten Standort unter dem Einsatz interaktiver und erlebnisorientierter Marketinginstrumente.
Pop-Up-Stores sind Teil des Guerilla Marketings und haben meist das primäre
Ziel, den Wert der Marke und ihr Image zu stärken. Dazu nutzen Pop-Up-Stores
dreidimensionale Marketingelemente und virale Marketing-Techniken und
erzeugen so bei den Besuchern das Gefühl von Exklusivität und Besonderheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Relevanz des Forschungsthemas
- 2. Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.1 Definition Marketing
- 2.2 Definition Guerilla Marketing
- 2.3 Definition Pop-Up-Store
- 2.4 Begriffsabgrenzung Pop-Up-Store
- 3. Die Forschungsfrage
- 4. Umsetzung von Pop-Up-Stores
- 4.1 Die Entstehung von Pop-Up-Stores
- 4.2 Aktuelle Entwicklungen
- 5. Das Erfolgspotential von Pop-Up-Stores
- 5.1 Erfolgsforschung
- 5.2 Forschungsstand zu den Erfolgsfaktoren von Pop-Up-Stores
- 5.3 Experteninterviews
- 5.3.1 Die Interviewpartner
- 5.3.2 Die Interviewmethode
- 5.3.3 Die Interviewfragen
- 5.4 Die Ziele von Pop-Up-Stores
- 5.5 Die Erfolgsfaktoren und das Erfolgspotential
- 5.5.1 Die Errechnung des Erfolgspotentials
- 5.5.2 Die Erfolgsfaktoren
- 5.6 Das Erfolgspotential in Modellansicht
- 6. Einzelfallstudien
- 6.1 Der Urbanara Pop-Up-Store
- 6.1.1 Das Unternehmen Urbanara
- 6.1.2 Das Erfolgspotential des Pop-Up-Stores
- 6.1.3 Die Umsetzung des Pop-Up-Stores
- 6.1.4 Die Wirkung des Pop-Up-Stores
- 6.1.4.1 Mediale Resonanz
- 6.1.4.2 Die Resonanzen sozialer Netzwerke
- 6.1.4.3 Umfrage mit Besuchern
- 6.1.4.3.1 Umfragegestaltung
- 6.1.4.3.2 Umfrageergebnisse
- 6.1.5 Kontrolle des Modells zur Erfolgspotential-Errechnung
- 6.2 Der Nemona Pop-Up-Store
- 6.2.1 Das Projekt Nemona
- 6.2.2 Das Erfolgspotential des Pop-Up-Stores
- 6.2.3 Die Umsetzung des Pop-Up-Stores
- 6.2.4 Die Wirkung des Pop-Up-Stores
- 6.2.4.1 Mediale Resonanz
- 6.2.4.2 Die Resonanzen sozialer Netzwerke
- 6.2.4.3 Umfrage mit Besuchern
- 6.2.4.3.1 Umfragegestaltung
- 6.2.4.3.2 Umfrageergebnisse
- 6.2.5 Kontrolle des Modells zur Erfolgspotential-Errechnung
- 6.1 Der Urbanara Pop-Up-Store
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Erfolgspotential von Pop-Up-Stores. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Errechnung dieses Potentials und dessen empirische Überprüfung anhand von Erfolgsfaktoren. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, um ein umfassendes Verständnis für den Erfolg dieser temporären Verkaufsformate zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Pop-Up-Stores im Kontext des Marketings
- Identifikation relevanter Erfolgsfaktoren für Pop-Up-Stores
- Entwicklung eines Modells zur Prognose des Erfolgspotentials
- Empirische Überprüfung des Modells anhand von Einzelfallstudien
- Analyse der Wirkung von Pop-Up-Stores auf verschiedene Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Relevanz des Forschungsthemas: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Pop-Up-Stores ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es werden die aktuellen Trends und Herausforderungen im Einzelhandel beleuchtet und die Bedeutung von innovativen Vertriebsstrategien wie Pop-Up-Stores hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor, um ein fundiertes Verständnis des Erfolgspotentials dieser temporären Verkaufsformate zu schaffen.
2. Definition und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. Es definiert Marketing im Allgemeinen und grenzt Guerilla Marketing und Pop-Up-Stores präzise voneinander ab. Der Fokus liegt auf der eindeutigen Bestimmung des Pop-Up-Store Konzepts und der Differenzierung zu ähnlichen, aber nicht identischen, Marketing- und Vertriebsformen. Diese präzise Begriffsbestimmung legt die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung.
4. Umsetzung von Pop-Up-Stores: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung von Pop-Up-Stores. Es beschreibt die Entstehung dieser temporären Verkaufsformate und analysiert aktuelle Entwicklungen im Markt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aspekten der Planung und Durchführung, von der Konzeption über die Standortwahl bis zur Durchführung von Marketingaktivitäten. Es werden die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung beleuchtet, um ein umfassendes Bild des Prozesses zu zeichnen.
5. Das Erfolgspotential von Pop-Up-Stores: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Erfolgsfaktoren von Pop-Up-Stores und dokumentiert die Ergebnisse von Experteninterviews. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Modell zur Errechnung des Erfolgspotentials entwickelt, welches die wichtigsten Einflussfaktoren berücksichtigt. Dieses Kapitel analysiert, welche Faktoren zum Erfolg eines Pop-Up-Stores beitragen und wie sich das Potential quantitativ erfassen lässt.
6. Einzelfallstudien: In diesem Kapitel werden zwei konkrete Pop-Up-Stores (Urbanara und Nemona) detailliert analysiert. Für jeden Store wird das Erfolgspotential anhand des entwickelten Modells berechnet und mit dem tatsächlich erreichten Erfolg verglichen. Die Analyse umfasst die Unternehmen, die Umsetzung der Stores und deren Wirkung hinsichtlich medialer Resonanz, sozialer Netzwerke und Kundenzufriedenheit, ermittelt durch Besucherbefragungen. Der Vergleich ermöglicht eine Validierung des entwickelten Modells.
Schlüsselwörter
Pop-Up-Store, Erfolgspotential, Erfolgsfaktoren, Modellentwicklung, empirische Überprüfung, Marketing, Guerilla Marketing, Einzelfallstudien, Experteninterviews, Zielgruppenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Erfolgspotential von Pop-Up-Stores
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Erfolgspotential von Pop-Up-Stores. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Berechnung dieses Potentials und dessen empirische Überprüfung anhand von Erfolgsfaktoren. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, um ein umfassendes Verständnis für den Erfolg dieser temporären Verkaufsformate zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Pop-Up-Stores, die Identifikation relevanter Erfolgsfaktoren, die Entwicklung eines Prognosemodells, die empirische Überprüfung des Modells anhand von Einzelfallstudien und die Analyse der Wirkung von Pop-Up-Stores auf verschiedene Zielgruppen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Relevanz des Themas), Definition und Begriffsabgrenzung (Marketing, Guerilla Marketing, Pop-Up-Stores), Umsetzung von Pop-Up-Stores (Entstehung und aktuelle Entwicklungen), Erfolgspotential von Pop-Up-Stores (Literaturrecherche, Experteninterviews, Modellentwicklung), Einzelfallstudien (Urbanara und Nemona Pop-Up-Stores) und Zusammenfassung/Schlussfolgerung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Experteninterviews und Einzelfallstudien. Das entwickelte Modell zur Berechnung des Erfolgspotentials wird anhand der Einzelfallstudien empirisch überprüft. Die Wirkung der Pop-Up-Stores wird unter anderem anhand von medialer Resonanz, Social-Media-Aktivitäten und Besucherbefragungen analysiert.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht zwei konkrete Fallstudien: den Urbanara Pop-Up-Store und den Nemona Pop-Up-Store. Für jeden Store wird das Erfolgspotential anhand des entwickelten Modells berechnet und mit dem tatsächlich erreichten Erfolg verglichen. Die Analyse umfasst die Unternehmen, die Umsetzung der Stores und deren Wirkung.
Wie wird das Erfolgspotential von Pop-Up-Stores berechnet?
Die Arbeit entwickelt ein Modell zur Berechnung des Erfolgspotentials von Pop-Up-Stores. Dieses Modell berücksichtigt verschiedene Einflussfaktoren, die im Laufe der Literaturrecherche und Experteninterviews identifiziert wurden. Die konkrete Formel oder der Algorithmus des Modells wird im Kapitel 5 detailliert beschrieben und in den Fallstudien angewendet.
Welche Erfolgsfaktoren werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit identifiziert und analysiert verschiedene Erfolgsfaktoren für Pop-Up-Stores. Diese Faktoren werden im Kapitel 5 detailliert erläutert und fließen in die Entwicklung des Modells zur Erfolgspotential-Berechnung ein. Die konkreten Faktoren werden durch die Literaturrecherche und die Experteninterviews ermittelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pop-Up-Store, Erfolgspotential, Erfolgsfaktoren, Modellentwicklung, empirische Überprüfung, Marketing, Guerilla Marketing, Einzelfallstudien, Experteninterviews, Zielgruppenanalyse.
- Quote paper
- Francesca Gursch (Author), 2013, Die Erfolgspotentiale von Pop-Up-Stores, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233226