Dieses Buch setzt sich in einer sehr schlichten und verständlichen Sprache mit der Person Jesu auseinander. Obwohl schon viel Bücher über Jesus, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung geschrieben wurden, finden sich in diesem Buch völlig andere Schwerpunkte, denn es geht hier darum die Bedeutung von Jesus Christus, seines Lebens, seines Sterbens und seiner Auferstehung für den einzelnen Menschen, dem Individuum verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Die persönliche Identifikation mit dem einzelnen Menschen, so sehr er sich selbst dabei auch von seinen Mitmenschen unterscheiden mag, steht hier im Mittelpunkt.
Es geht in diesem Buch nicht primär um die theologischen Fachbegriffe und Theorien, um fast unverständliche oder nur schwer nachvollziehbare Thesen und Meinungen, sondern es geht darum, in einer einfachen Form begreiflich zu machen, dass Jesus Christus auf unser aller Leben Einfluss hat und unbedingt in jegliches menschliches Leben hinein gehört.
Wie dieses hinein gehören aussieht, wurde mit Hilfe von Grafiken und Schaubildern deutlich gemacht; wenn Sie nun dieses Buch lesen, die Grafiken und Schaubilder betrachten, dann ist es sinnvoll, sich innerlich frei zu machen und in Ruhe die aufgeworfenen Fragen und Gedanken für sich selbst in aller Stille nachzubearbeiten; es geht nicht darum eine Vollkommenheit zu erreichen, sondern um die Chance, die Wege zu erkennen, die Ihnen im ganz persönlichen Leben weiterhelfen können. Aus diesem Grund versteht sich dieses Buch auch als eine Lebenshilfe. Nur wer mit Jesus lebt, ihn in sein Leben einbezieht, kann auch seine Hilfe bekommen und spüren. Wer sein Leben Jesus übergibt, lebt nicht eingeschränkter, sondern deutlich befreiter.
Auf dieser Grundlage ist dieses Buch zu verstehen. Lassen Sie sich beim Lesen hinein nehmen in die Welt des Glaubens; begleiten Sie mich auf dem Weg der selbstkritischen Infragestellung, dem entdecken neuer Fakten und der neuen Erkenntnis von Glaubensgrundlagen; schöpfen Sie mit mir zusammen neue Kraft für Ihr Leben, das wir täglich neu Jesus Christus übergeben wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Der Mensch, ein autonomes Individuum
- Der Mensch – ein Individuum
- Das Individuum in der Gesellschaft
- Das Individuum im interkulturellen Vergleich
- Das Leben eines Menschen
- Individuation und Integration
- Ich mache das, was ich will, lasse mir keine Vorschriften machen
- Ich lebe mein Leben und ich bestimme mein Leben
- Kapitel 2: Wer war oder ist Jesus Christus?
- Kapitel 3: Die „Ich – bin – Worte“ im Johannesevangelium
- Kapitel 4: Jesus Christus – Leben und Glauben
- Kapitel 5: Jesus Christus und die Sicht der Forschung
- Leben und Glauben, eine unzertrennbare Einheit?
- Exkurs über das Leben der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen
- Jesus Christus und seine Bedeutung als Erlöser
- Jesus Christus, der Weg zum Ewigen Leben!
- Kapitel 6: Sich für Jesus entscheiden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht die Bedeutung Jesu Christi für das Leben des einzelnen Menschen, sowohl innerhalb der Gemeinde als auch in der Gesellschaft. Es vermeidet weitgehend theologische Fachsprache und konzentriert sich auf eine verständliche und nachvollziehbare Darstellung, die auch offene Fragen beantwortet und neue Denkanstöße liefert.
- Der Mensch als autonomes Individuum und seine Stellung in der Gesellschaft
- Die historische Person Jesu Christi und die Frage nach seiner Göttlichkeit
- Die Bedeutung der „Ich – bin – Worte“ im Johannesevangelium
- Der Zusammenhang von Glaube, christlichen Werten und einem erfüllten Leben
- Die Sicht der Forschung auf Jesus Christus und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Autor beschreibt die Zielsetzung des Buches, die darin besteht, die Bedeutung Jesu Christi für den einzelnen Menschen in einer einfachen und verständlichen Sprache darzustellen und mögliche offene Fragen zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Identifikation mit dem Leser und der Ermutigung, die aufgeworfenen Fragen in Ruhe und innerlich frei zu betrachten.
Kapitel 1: Der Mensch, ein autonomes Individuum: Dieses Kapitel erörtert das Konzept des Individuums, seinen Unterschied zur Masse und seine Bedeutung in gesellschaftlichen und interkulturellen Kontexten. Es analysiert die Herausforderungen der Autonomie des Individuums im Bezug auf gesellschaftliche Normen und Vorschriften, beleuchtet das Thema Sucht und Suchtverhalten sowie den Einfluss von Gewohnheiten, Entscheidungen und dem Umfeld auf die Lebensqualität. Internet-Kommentare dienen als Ausgangspunkt für die Diskussion um Selbstbestimmung und Verantwortung.
Kapitel 2: Wer war oder ist Jesus Christus?: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Gottesbeweise – den ontologischen, kosmologischen und teleologischen Beweis – und diskutiert ihre Stärken und Schwächen. Es präsentiert biographische Daten zu Jesus Christus, beruft sich auf biblische Quellen und befasst sich mit der historischen Jesusforschung und den daraus resultierenden Fragen und Unsicherheiten.
Kapitel 3: Die „Ich – bin – Worte“ im Johannesevangelium: Dieses Kapitel analysiert die sieben „Ich – bin – Worte“ Jesu im Johannesevangelium, deren Reihenfolge, stilistische Besonderheiten und deren Bedeutung für Christen und Nicht-Christen. Es vergleicht Jesu Aussprüche mit denen bedeutender Persönlichkeiten aus der Profangeschichte und erörtert die theologischen Implikationen der "Ich-bin-Worte" sowie deren tiefere Bedeutung im Kontext des Alten Testaments.
Kapitel 4: Jesus Christus – Leben und Glauben: Dieses Kapitel erkundet den Zusammenhang zwischen Glauben, christlichen ethischen Werten und einem erfüllten Leben. Es analysiert den Rückgang der Religiosität in der heutigen Gesellschaft und diskutiert die Rolle christlicher Werte in verschiedenen Lebensbereichen. Es erörtert zudem ethische Fragestellungen und deren Bedeutung im Kontext biblischer Erzählungen sowie die Rolle von Vernunft und Gewissen bei ethischen Entscheidungen.
Kapitel 5: Jesus Christus und die Sicht der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Jesusforschung, die verschiedenen methodischen Ansätze und die Herausforderungen der historischen Quellenkritik. Es beleuchtet die Bedeutung des Glaubens als lebensnahe Perspektive und diskutiert den Einfluss des christlichen Glaubens auf die Gesellschaft, wobei Hildegard von Bingen als Beispiel für den untrennbaren Zusammenhang von Glaube und Handeln vorgestellt wird. Es behandelt die Bedeutung Jesu als Erlöser und seine Ankündigungen im Alten Testament.
Kapitel 6: Sich für Jesus entscheiden: Dieses Kapitel behandelt die Frage nach der persönlichen Entscheidung für Jesus Christus und den damit verbundenen Konsequenzen. Es diskutiert die Bedeutung von Nächstenliebe, Vergebung und der persönlichen Auseinandersetzung mit Schuld. Es beleuchtet das Prinzip „Was würde Jesus tun?“ (WWJD) und dessen Anwendung im Alltag, sowie die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer glaubwürdigen Lebensführung als Christ.
Schlüsselwörter
Jesus Christus, Mensch, Individuum, Gesellschaft, interkultureller Vergleich, Gottesbeweise, Johannesevangelium, „Ich – bin – Worte“, Glaube, christliche Ethik, Werte, Forschung, Hildegard von Bingen, Erlösung, Sünde, Vergebung, Nachfolge, WWJD, Heiliges Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung, ewiges Leben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch: Jesus Christus – Leben und Glauben
Was ist der Inhalt des Buches "Jesus Christus – Leben und Glauben"?
Das Buch untersucht die Bedeutung Jesu Christi für das Leben des einzelnen Menschen, sowohl innerhalb der Gemeinde als auch in der Gesellschaft. Es verbindet die Betrachtung des autonomen Individuums mit der Person Jesu, seinen Aussagen und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, von der historischen Jesusforschung über die Interpretation der „Ich-bin-Worte“ im Johannesevangelium bis hin zur Frage nach der persönlichen Entscheidung für den Glauben.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die Autonomie des Individuums in der Gesellschaft, verschiedene Gottesbeweise, die historische Person Jesu Christi, die „Ich-bin-Worte“ im Johannesevangelium, den Zusammenhang von Glauben und christlichem Leben, die Sicht der Forschung auf Jesus Christus, die persönliche Entscheidung für den Glauben und die damit verbundenen Konsequenzen. Es werden auch ethische Fragen und die Bedeutung christlicher Werte im Alltag diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Mensch, ein autonomes Individuum, Wer war oder ist Jesus Christus?, Die „Ich-bin-Worte“ im Johannesevangelium, Jesus Christus – Leben und Glauben, und Sich für Jesus entscheiden. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Beziehung zwischen dem Individuum und Jesus Christus.
Wie ist der Schreibstil des Buches?
Der Schreibstil des Buches ist darauf ausgerichtet, die komplexe Thematik verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Theologische Fachsprache wird weitestgehend vermieden. Der Autor möchte den Leser ansprechen und zum Nachdenken anregen.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Person Jesu Christi und der Bedeutung des christlichen Glaubens auseinandersetzen möchten, unabhängig von ihrem bisherigen Wissensstand oder ihrer religiösen Überzeugung. Es eignet sich sowohl für Menschen, die bereits mit dem Thema vertraut sind, als auch für diejenigen, die sich erstmals damit beschäftigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Buch relevant?
Schlüsselbegriffe des Buches sind: Jesus Christus, Mensch, Individuum, Gesellschaft, interkultureller Vergleich, Gottesbeweise, Johannesevangelium, „Ich-bin-Worte“, Glaube, christliche Ethik, Werte, Forschung, Hildegard von Bingen, Erlösung, Sünde, Vergebung, Nachfolge, WWJD (Was würde Jesus tun?), Heiliges Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung, ewiges Leben.
Wie wird die historische Jesusforschung im Buch behandelt?
Das Buch berücksichtigt die Ergebnisse der historischen Jesusforschung, geht aber gleichzeitig auf die Herausforderungen und Unsicherheiten der Quellenkritik ein. Es präsentiert unterschiedliche Perspektiven und regt den Leser zum kritischen Denken an.
Welche Rolle spielt Hildegard von Bingen im Buch?
Hildegard von Bingen dient als Beispiel für den untrennbaren Zusammenhang von Glaube und Handeln im Kontext der Diskussion um Jesus Christus und seine Bedeutung.
Wird im Buch die Frage nach der persönlichen Entscheidung für Jesus Christus behandelt?
Ja, das Buch widmet ein eigenes Kapitel der Frage nach der persönlichen Entscheidung für Jesus Christus und den damit verbundenen Konsequenzen, inklusive der Bedeutung von Nächstenliebe, Vergebung und der persönlichen Auseinandersetzung mit Schuld.
- Quote paper
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2013, Der Mensch und Jesus Christus oder Jesus Christus und der Mensch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233143