Dem Corporate Governance wird in der Unternehmenswelt des 21. Jahrhunderts zunehmend Beachtung gewidmet, denn es verkörpert die Anstrengungen der Unternehmenslenker, das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit, zu gewinnen. Ziel dieser Bemühungen
ist es, die wahre wirtschaftliche Situation des Unternehmens transparent und nachvollziehbar im Konzernabschluss und Konzernlagebericht für die Stakeholder abzubilden. Im Zuge der jüngsten Finanzkrisen wurden erhebliche Summen an (Börse-)Kapital vernichtet und das Vertrauen in die Unternehmensentscheider
aller Branchen und Größen auf die Probe gestellt. Anteilseigner als auch Stakeholder machen zunehmend höhere Ansprüche über die berichteten Informationen geltend. In Anbetracht der Notwendigkeit zur Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung, ist die Forderung nach effizienteren bzw. werthaltigen Kontroll- und Berichtsystemen berechtigt. Ein allumfassendes
Berichtwesen muss mehr darstellen als nur ein nüchternes Zahlenwerk
und dabei seine inhaltliche Struktur auf regulatorische, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie auf ökologische Einflussgrößen ausweiten, welche mit den herkömmlichen Bewertungsmethoden des Controllings nur unzureichend quantifizierbar
sind. Mehr Glaubwürdigkeit braucht einen offenkundigen und ehrlichen
Dialog mit mehr Durchblick bei den bisher vernachlässigten nicht-finanziellen, qualitativen Faktoren.
Das deutsche Rechnungslegungs Standard Committee (DRSC) hat mit der Verabschiedung des Standsards Nr. 20 (DRS 20) Konzernlagebericht auf die geänderten Informationsbedürfnisse reagiert und den Konzernlagebericht als stützende Säule zur Bilanz und GuV überarbeitet. Mit der Zusammenfassung aus DRS 5 (Risikoberichterstattung) plus DRS 15 (Lageberichterstattung) gleich DRS 20 wurde in die rechnerische Trickkiste gegriffen. Auch inhaltlich wurde an dem neuen Standard gewerkelt, um das Regelwerk über die Lageberichterstattung tiefer zu untergliedern und übersichtlicher bzw. anwenderfreundlicher zu gestalten. Die Zusammenfassung der historisch gewachsenen, einzelnen Aspekte in einen einzigen Standard dient einem branchenübergreifenden Regelwerk und wird zur Anlaufstelle für jegliche Fragestellungen in der deutschen Berichterstattung.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation und Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Der Konzernlagebericht
- 2.1. Allgemeines zum Konzernlagebericht
- 2.2. Zweck des Konzernlageberichts
- 2.3. Inhalt des Konzernlageberichts
- 3. DRS 20 - Anwendung und Zielsetzung
- 3.1. Grundlagen- Definitionen
- 3.2. Leistungsindikatoren
- 3.3. Chancen-Prognose Risikobericht
- 3.4. Nachtragsbericht
- 3.5. Wirtschaftsbericht
- 3.6. Zusatzbericht
- 3.7. Auswirkungen
- 4. Integrated Reporting und Corporate Governance Kodex
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem DRS 20, einem deutschen Rechnungslegungsstandard, der die Anforderungen an den Konzernlagebericht präzisiert. Die Arbeit untersucht die Anwendungsbereiche und Zielsetzungen des DRS 20 und setzt ihn in den Kontext von Integrated Reporting und dem Corporate Governance Kodex.
- Die Bedeutung des Konzernlageberichts für die Transparenz und das Verständnis der Unternehmenssituation
- Die Anforderungen des DRS 20 an die Darstellung der Unternehmensentwicklung und -risiken
- Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Konzernlagebericht
- Die Rolle des DRS 20 im Kontext von Corporate Governance und Integrated Reporting
- Die Auswirkungen des DRS 20 auf die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Konzernlageberichts ein. Es werden die Motivation und die Problemstellung der Arbeit erläutert, sowie der Gang der Untersuchung vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzernlagebericht im Allgemeinen, seinen Zielen und Inhalten.
Im dritten Kapitel steht der DRS 20 im Fokus. Es werden seine Grundlagen, Definitionen, Anwendungsbereiche und Auswirkungen erläutert. Kapitel 4 beleuchtet die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Konzernlagebericht im Kontext von Integrated Reporting und dem Corporate Governance Kodex.
Schlüsselwörter
Konzernlagebericht, DRS 20, Deutsche Rechnungslegungs Standards, Integrated Reporting, Corporate Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Transparenz, Risikomanagement, Unternehmenskommunikation.
- Quote paper
- Maria Moissiadou (Author), 2013, DRS 20- Impulse für den Konzernlagebericht der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233131