Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen
gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben,
Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese
Sicht der Dinge bestehen?
Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem
Thema „Toleranz und Menschenrechte“ auseinandergesetzt.
Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und
Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen.
Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes.
Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander
gesetzt.
Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche
Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt.
Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen
habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter
Punkt sechs zusammengefasst.
Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema
Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz.
Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der
UNO und der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ in Kontakt. Dies ist der
Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt
habe.
Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich
versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und
welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann.
Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema „Toleranz
und Menschenrechte“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Toleranz
- Menschenrechte
- Toleranz und dessen unterschiedliche Verwendung
- Toleranzkriterien
- Schaubild
- Toleranzkompetenz
- Toleranzwissen
- Bereitschaft zur Toleranz
- Spezifische Fähigkeiten
- Intoleranz
- Definitionen
- Ursachen von Intoleranz
- Die UNESCO und Toleranz
- Die UNESCO
- Die Erklärung von Prinzipien der Toleranz
- Die UNO und Menschenrechte
- Die UNO
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Kritik an der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“
- Soziale Arbeit und Menschenrechte
- Definition Soziale Arbeit
- Das Handbuch „Menschenrechte und Soziale Arbeit“
- Zweck des Handbuches
- Bedürfnisse, Menschenrechte und Soziale Arbeit
- Philosophische Werte, Menschenrechte und Soziale Arbeit
- Praktische Konsequenz für die Soziale Arbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Toleranz und Menschenrechte“ und untersucht die Bedeutung dieser Konzepte in einer pluralistischen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten sowie die Entwicklung des Toleranzbegriffs im Laufe der Zeit.
- Definition und Bedeutung von Toleranz und Menschenrechten
- Entwicklung des Toleranzbegriffs und dessen unterschiedliche Verwendung
- Kriterien für tolerantes Verhalten und die Rolle der Toleranzkompetenz
- Intoleranz und ihre Ursachen
- Die Bedeutung von Toleranz und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Toleranz und Menschenrechte“ in einer pluralistischen Gesellschaft dar und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Toleranz und Menschenrechte, wobei verschiedene Perspektiven und Definitionen beleuchtet werden.
- Toleranz und dessen unterschiedliche Verwendung: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Toleranzbegriffs und seine unterschiedliche Verwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.
- Toleranzkriterien: Dieses Kapitel untersucht die Kriterien für tolerantes Verhalten und entwickelt ein Schaubild, um die verschiedenen Aspekte von Toleranz zu veranschaulichen.
- Toleranzkompetenz: Dieses Kapitel beschreibt die Fähigkeiten, die ein Mensch für die Entwicklung und Anwendung von Toleranz benötigt.
- Intoleranz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Intoleranz und analysiert die Ursachen für intolerantes Verhalten.
- Die UNESCO und Toleranz: Dieses Kapitel stellt die UNESCO und ihre Erklärung von Prinzipien der Toleranz vor.
- Die UNO und Menschenrechte: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der UNO bei der Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten und untersucht die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“.
- Soziale Arbeit und Menschenrechte: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Sozialer Arbeit und Menschenrechten und analysiert die praktische Bedeutung von Menschenrechten für die Soziale Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die zentralen Themen Toleranz, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Weitere wichtige Begriffe sind: Pluralismus, Demokratie, Intoleranz, UNESCO, UNO, „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, Grundrechte, und kulturelle Vielfalt.
- Quote paper
- Finja Nissen (Author), 2004, Toleranz und Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23305