Don Juan gilt als der Frauenheld schlechthin. Sein Mythos existiert seit Jahrhunderten und wird in Kunst und Literatur immer wieder aufgegriffen. Als südeuropäisches Pendant zur Faust-Sage fasziniert der Verführer viele der großen Meister, die seinen Stoff bearbeitet haben.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Don Juan-Figur von Mozart über Horvarth bis Peter Handke.
Aus dem Inhalt: Don Juan von Mozart bis heute, Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos, Horvarth und der Mythos Don Juan, E.T.A. Hoffmanns Don Juan, Peter Handkes Don Juan
Inhaltsverzeichnis
- Mozart und da Ponte „Don Giovanni“
- Max Frisch „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“
- Jean Black White „Don Juan DeMarco“
- Vergleich der Charaktere
- Fazit
- Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos
- Einleitung
- Definition des Begriffs Mythos
- Die Problematik des Typs
- Die Don Juan-Figur im Wandel
- Ein Vergleich zwischen dem traditionellen und dem Don Juan von Max Frisch
- Schlussbetrachtung
- Horvath und der Mythos Don Juan untersucht an dem Theaterstück „Don Juan kommt aus dem Krieg“
- Einleitung
- Ödön von Horvath und Don Juan
- Don Juan und der Mythos
- Zeitumstände und Figuren in „Don Juan kommt aus dem Krieg“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Don Juan-Figur in verschiedenen literarischen und filmischen Adaptionen. Ziel ist es, die Entwicklung und Transformation des Don Juan-Mythos über die Jahrhunderte hinweg zu beleuchten und die verschiedenen Interpretationen des Charakters zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Kontinuitäten und Brüche in der Darstellung des Don Juan und untersucht den Einfluss von historischen und gesellschaftlichen Kontexten auf die jeweilige Interpretation.
- Die Entwicklung des Don Juan-Mythos über die Zeit
- Vergleichende Analyse verschiedener Don Juan-Darstellungen
- Der Einfluss des historischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Interpretation des Don Juan
- Die Problematik des Don Juan-Typs als literarische Figur
- Die Bedeutung des Mythos im Kontext der jeweiligen Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Mozart und da Ponte „Don Giovanni“: Dieses Kapitel analysiert Mozarts Oper "Don Giovanni" und beleuchtet die Darstellung der Titelfigur. Es untersucht die musikalischen und dramaturgischen Mittel, die verwendet werden, um Don Giovannis Charakter und seine Taten darzustellen. Die Analyse fokussiert auf die Ambivalenz der Figur, die gleichzeitig faszinierend und abstoßend wirkt. Die Bedeutung der Oper im Kontext der Entstehungszeit wird ebenfalls thematisiert.
Max Frisch „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“: Hier wird Max Frischs Stück "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie" untersucht. Im Mittelpunkt steht der Vergleich zwischen der traditionellen Don Juan-Figur und Frischs moderner Interpretation. Die Analyse fokussiert auf die Auseinandersetzung mit dem Thema der Freiheit und Verantwortung, sowie auf die geometrische Metaphorik, die Frisch zur Charakterisierung des Protagonisten einsetzt. Es wird die Frage nach der Aktualität des Mythos in der modernen Gesellschaft diskutiert.
Jean Black White „Don Juan DeMarco“: Dieses Kapitel widmet sich der filmischen Adaption des Don Juan-Mythos in "Don Juan DeMarco". Die Analyse beleuchtet die Inszenierung des Charakters und die Interpretation des Mythos im Kontext des modernen Hollywood-Films. Das Kapitel untersucht die Verwendung filmischer Mittel zur Darstellung des Don Juan und seine Relevanz für ein zeitgenössisches Publikum. Es wird auch der Vergleich mit früheren Darstellungen des Don Juan gezogen.
Vergleich der Charaktere: Dieser Abschnitt vergleicht die verschiedenen Don Juan-Darstellungen, die in den vorherigen Kapiteln behandelt wurden. Die Analyse konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Figuren und untersucht den Wandel der Interpretation des Don Juan-Mythos im Laufe der Zeit. Es werden die jeweiligen Intentionen der Autoren und Filmemacher beleuchtet.
Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Untersuchung des Don Juan-Mythos in seiner historischen Entwicklung. Es definiert den Begriff "Mythos" und analysiert die Problematik des Don Juan-Typs als literarische Figur. Der Wandel der Figur im Laufe der Geschichte wird mit Beispielen aus verschiedenen Epochen und Werken erläutert.
Horvath und der Mythos Don Juan untersucht an dem Theaterstück „Don Juan kommt aus dem Krieg“: Die Analyse konzentriert sich auf Ödön von Horvaths Stück „Don Juan kommt aus dem Krieg“. Es werden der Einfluss Horvaths auf die Interpretation des Mythos und der Bezug zu den zeitgeschichtlichen Umständen des Stücks untersucht. Das Kapitel analysiert die Figuren und die Handlung des Stücks im Kontext der traditionellen Don Juan-Thematik. Die Relevanz des Stücks für eine heutige Lesart wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Don Juan, Mythos, Literatur, Film, Oper, Max Frisch, Ödön von Horvath, Charakteranalyse, Vergleich, Interpretation, Tradition, Moderne, Gesellschaft, Freiheit, Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Don Juan-Figur in verschiedenen literarischen und filmischen Adaptionen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die Don Juan-Figur in verschiedenen literarischen und filmischen Adaptionen. Sie analysiert die Entwicklung und Transformation des Don Juan-Mythos über die Jahrhunderte hinweg und vergleicht verschiedene Interpretationen des Charakters. Die Arbeit beleuchtet die Kontinuitäten und Brüche in der Darstellung Don Juans und untersucht den Einfluss historischer und gesellschaftlicher Kontexte auf die jeweilige Interpretation. Es werden verschiedene Werke, darunter Mozarts Oper "Don Giovanni", Max Frischs Stück "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie", Jean Negulesco's Film "Don Juan DeMarco" und Ödön von Horvaths Stück "Don Juan kommt aus dem Krieg", analysiert und miteinander verglichen.
Welche Werke werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert Mozarts Oper "Don Giovanni", Max Frischs Stück "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie", und den Film "Don Juan DeMarco". Zusätzlich wird Ödön von Horvaths Stück "Don Juan kommt aus dem Krieg" im Hinblick auf den Don Juan-Mythos untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Don Juan-Mythos über die Zeit, den Vergleich verschiedener Don Juan-Darstellungen, den Einfluss des historischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Interpretation, die Problematik des Don Juan-Typs als literarische Figur und die Bedeutung des Mythos im Kontext der jeweiligen Werke. Die Ambivalenz der Figur, die Freiheit und Verantwortung des Protagonisten, sowie die Verwendung von musikalischen, dramaturgischen und filmischen Mitteln zur Darstellung Don Juans werden ebenfalls thematisiert.
Wie werden die verschiedenen Don Juan-Darstellungen verglichen?
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Don Juan-Darstellungen anhand ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie untersucht den Wandel der Interpretation des Don Juan-Mythos im Laufe der Zeit und beleuchtet die Intentionen der jeweiligen Autoren und Filmemacher. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kontinuität und des Wandels der Figur über die Jahrhunderte.
Welche Rolle spielt der Mythos in dieser Arbeit?
Der Don Juan-Mythos steht im Zentrum der Arbeit. Die Arbeit definiert den Begriff "Mythos" und analysiert die Problematik des Don Juan-Typs als literarische Figur. Sie untersucht den Wandel der Figur im Laufe der Geschichte und erläutert diesen Wandel anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen und Werken. Die Arbeit beleuchtet, wie der Mythos in den jeweiligen Werken interpretiert und adaptiert wird.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Entwicklung und Transformation des Don Juan-Mythos über die Jahrhunderte hinweg zu beleuchten und die verschiedenen Interpretationen des Charakters zu vergleichen. Die Arbeit soll die Kontinuitäten und Brüche in der Darstellung des Don Juan aufzeigen und den Einfluss von historischen und gesellschaftlichen Kontexten auf die jeweilige Interpretation untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Don Juan, Mythos, Literatur, Film, Oper, Max Frisch, Ödön von Horvath, Charakteranalyse, Vergleich, Interpretation, Tradition, Moderne, Gesellschaft, Freiheit, Verantwortung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Aspekte der Analyse von "Don Giovanni", "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie", "Don Juan DeMarco" und "Don Juan kommt aus dem Krieg" sowie des Kapitels zum Don Juan-Mythos und des Vergleichs der Charaktere zusammenfasst.
- Quote paper
- Angela Ott (Author), Viktoria Heitz (Author), Maik Lehmkuhl (Author), Helen Stringer (Author), Marcel Nakoinz (Author), 2013, Don Juan, der Frauenheld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233011