„Witz, so es dein Wille ist, so hilf mir zu einer guten Posse! Die witzigen Leute, die dich zu haben glauben, werden oft zu Narren; und ich, der ich gewiss weiß, dass du mir fehlst, kann für einen weisen Mann gelten. Denn was sagt Quinapalus? Besser ein weiser Tor, als ein törichter Weiser.“ Der Narr in „Was ihr wollt“ Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit William Shakespeares (1564-1616) Komödie „Was ihr wollt oder die zwölfte Nacht“ („What you will or twelfth night“). Um eine Einordnung des Stückes zu erleichtern, werde ich dabei, einige theatergeschichtlichen Hintergründe der Entstehungszeit, Fakten zum (wahrscheinlichen) Zeitpunkt der Uraufführung, sowie der Aufführungspraxis in der elisabethanischen Zeit dazustellen, bevor ich zum Hauptteil der Arbeit, der Analyse der Charaktere von Viola, Malvolio und des Narren übergehe. Als Grundlage dient mir dabei die Übersetzung der Komödie von August Wilhelm von Schlegel, die gemeinhin als die gelungenste angesehen wird. Das Hauptaugenmerk der Hausarbeit liegt auf der Analyse der erwähnten Figuren, ihren unterschiedlichen charakterlichen Eigenschaften, Verhaltensmustern, sowie ihren Beziehun- gen zueinander. II Hauptteil 1 Entstehungszeit und Schaffensperioden „Unmittelbar nach ´Much ado about nothing´ und ´As you like it´ entstanden, stellt die letzte der ´romantischen´ Komödien Shakespeares den Höhepunkt seiner frühen Komödien dar.“1
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil
- 1 Entstehungszeit und Schaffensperioden
- 1.1 Unklare Datierung
- 1.2 Wendepunkt in Shakespeares Schaffen
- 1.3 Maskenumzüge und ein Ehrengast
- 2 Quellen der Inspiration
- 3 Formale Analyse und dramaturgischer Aufbau
- 3.1 Formaler Aufbau des Stücks
- 3.2 Männer in Röcken: Viola und Olivia
- 3.3 Vertraute Schauspieler
- 3.4 Stilistische Mittel: Blankvers und Stabreime
- 3.5 Stilistische Mittel: Prosa
- 3.6 Spärliche Bühnen vs. Wortkulissen
- 3.7 Stilistische Mittel: Vers und Prosa im Wechsel
- 3.8 Dramentext
- 3.9 Handlungsort Illyrien
- 4 Darstellung des Inhalts von „Was ihr wollt“
- 4.1 Akt I
- 4.2 Akt II
- 4.3 Akt III
- 4.4 Akt IV
- 4.5 Akt V
- 5 Figurenanalyse am Beispiel des Malvolio
- 6 Sprache
- 1 Entstehungszeit und Schaffensperioden
- III Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“. Die Zielsetzung ist eine eingehende Betrachtung der Entstehungszeit, des dramaturgischen Aufbaus und der Charaktere Viola, Malvolio und des Narren. Die Arbeit beleuchtet den Kontext der elisabethanischen Zeit und untersucht die Quellen der Inspiration für das Stück. Die Analyse fokussiert auf die Figurencharakterisierung und die Beziehungen zwischen den Figuren.
- Entstehungskontext und Einflüsse auf Shakespeares Werk
- Dramaturgischer Aufbau und stilistische Mittel in „Was ihr wollt“
- Charakteranalyse ausgewählter Figuren (Viola, Malvolio, Narr)
- Beziehungen zwischen den Figuren und deren Entwicklung
- Sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“ vor. Sie beschreibt die verwendeten Quellen und den Fokus der Analyse auf die Charaktere Viola, Malvolio und den Narren. Die Einleitung betont die Bedeutung der gewählten Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Zuerst werden die Entstehungszeit und die Schaffensperioden Shakespeares untersucht, wobei die ungenaue Datierung der Stücke und der Wendepunkt im Schaffen Shakespeares im Kontext des Übergangs vom Optimismus der Renaissance zur Ernüchterung des beginnenden Barock beleuchtet werden. Die Rolle von Maskenumzügen und die mögliche Anwesenheit von Königin Elisabeth bei der Uraufführung werden ebenfalls erörtert. Die Analyse setzt sich dann mit den Quellen der Inspiration für Shakespeares Komödie auseinander, bevor die formale Analyse und der dramaturgische Aufbau des Stückes erörtert werden, unter anderem die Verwendung von Blankversen und Prosa, sowie die Gestaltung der Bühne. Es folgt eine Darstellung des Inhalts mit einer kurzen Zusammenfassung der einzelnen Akte, gefolgt von einer Figurenanalyse am Beispiel des Malvolio und einer Analyse der Sprache im Stück.
Schlüsselwörter
William Shakespeare, Was ihr wollt, Komödie, elisabethanische Zeit, Dramenanalyse, Figurenanalyse, Viola, Malvolio, Narr, Dramaturgie, Sprache, Stilmittel, Blankvers, Prosa, Entstehungszeit, Quellen der Inspiration.
Häufig gestellte Fragen zu Shakespeares "Was ihr wollt"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über William Shakespeares Komödie "Was ihr wollt". Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehungszeit, dem dramaturgischen Aufbau, der Figurencharakterisierung (insbesondere Viola, Malvolio und der Narr) und der sprachlichen Gestaltung des Stückes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entstehungszeit und Schaffensperioden Shakespeares im Kontext der elisabethanischen Zeit, Quellen der Inspiration für "Was ihr wollt", formale Analyse und dramaturgischer Aufbau (inkl. Stilmittel wie Blankvers und Prosa), detaillierte Inhaltsdarstellung Akt für Akt, Figurenanalyse (mit Schwerpunkt auf Malvolio), und eine Analyse der Sprache des Stückes.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich besonders auf die Figuren Viola, Malvolio und den Narren. Ihre Charaktere und ihre Beziehungen zueinander werden im Detail untersucht.
Welche Aspekte des dramaturgischen Aufbaus werden analysiert?
Die Analyse des dramaturgischen Aufbaus umfasst den formalen Aufbau des Stückes, die Verwendung von Blankversen und Prosa, die Gestaltung der Bühne (Wortkulissen vs. spärliche Bühnen), den Wechsel zwischen Vers und Prosa und die Rolle der Schauspieler.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil unterteilt sich wiederum in Abschnitte, die sich mit der Entstehungszeit, den Inspirationsquellen, der formalen Analyse, der Inhaltsdarstellung (Akt für Akt), der Figurenanalyse (Malvolio) und der sprachlichen Gestaltung befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: William Shakespeare, Was ihr wollt, Komödie, elisabethanische Zeit, Dramenanalyse, Figurenanalyse, Viola, Malvolio, Narr, Dramaturgie, Sprache, Stilmittel, Blankvers, Prosa, Entstehungszeit, Quellen der Inspiration.
Welche Übersetzung von "Was ihr wollt" wird verwendet?
Die Arbeit erwähnt explizit die Bedeutung der verwendeten Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für eine detaillierte Analyse von Shakespeares "Was ihr wollt" interessiert. Die Informationen sind für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Stück konzipiert.
- Quote paper
- Holger Schneider (Author), 2003, Dramenanalyse: Shakespeare - "Was ihr wollt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23288