Der kontinuierliche, rasche Wandel von Märkten und Branchen in einer globalisierten
Welt veranlasst Unternehmen, etablierte Geschäftsmodelle zu überprüfen und innovative
Anpassungen vorzunehmen. Daraus ergeben sich komplexe Entscheidungen, die den
Unternehmenserfolg auch in Zukunft sicherstellen sollen.
Diese Ausarbeitung behandelt beispielhaft den Bau eines Stahlwerks in Brasilien, den
das Unternehmen ThyssenKrupp im Rahmen einer Internationalisierung 2006 in Auftrag
gegeben hatte. Das Vorhaben war eine mit Anfangs 3,2 Mrd. EUR kalkulierte
Großinvestition für das Unternehmen und als solche ein wichtiger Teil der globalen
Wachstumsstrategie. Von der Errichtung eines zentralen Produktionsstandortes in Südamerika versprach sich der Konzern die kostengünstige Herstellung von Vorprodukten. Diese sollten z.B. in Deutschland und den USA zu hochwertigen Endprodukten weiterverarbeitet werden. Die generierten Wettbewerbsvorteile in Form niedrigerer Produktionskosten sollten den Absatz im Hyperwettbewerb auf dem Stahlmarkt sicherstellen und so einen Beitrag zur nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung leisten.
In der Realisierung des Projektes zeichnete sich ab, dass der ursprünglich gesetzte Investitionsrahmen nicht ausreichen würde. Probleme bei der Konstruktion ließen die Baukosten schlussendlich um ein Vielfaches steigen. Nachbesserungen wurden erforderlich. Schließlich gestaltete sich das Internationalisierungsprojekt in Brasilien derart problematisch, dass seit 2012 ein Verkauf des neu errichteten Werks angestrebt wird. Antwort auf die Frage, wo die Ursachen für diese Entwicklung zu suchen sind, soll die Analyse in dieser Arbeit geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstract
- 2 Einführung in die Problemstellung
- 3 Analyse - Ein Stahlwerk in Brasilien entsteht
- 3.1 Gründe für ThyssenKrupp zur Internationalisierung in Brasilien
- 3.2 Auftretende Probleme beim Bau der Anlage
- 3.3 Kritische Reflexion zum Umgang mit den Problemen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das gescheiterte Internationalisierungsprojekt von ThyssenKrupp in Brasilien, bei dem der Bau eines Stahlwerks weit über Budget und Zeitplan lag und zu erheblichen finanziellen Verlusten führte. Die Analyse zielt darauf ab, die Gründe für dieses Scheitern zu identifizieren und zu untersuchen, wie das Management auf die auftretenden Probleme reagierte.
- Gründe für die Internationalisierung von ThyssenKrupp nach Brasilien
- Probleme bei der Planung und Umsetzung des Stahlwerkbaus
- Reaktionen des Managements auf die auftretenden Schwierigkeiten
- Kritische Reflexion des Umgangs mit den Problemen und daraus resultierende Konsequenzen
- Analyse der strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Abstract: Der Abstract fasst die Thematik der Arbeit zusammen: die Analyse des gescheiterten Projekts des Baus eines Stahlwerks in Brasilien durch ThyssenKrupp. Er beschreibt das Projekt als eine Großinvestition mit dem Ziel der kostengünstigen Vorprodukt-Herstellung und der daraus erhofften Wettbewerbsvorteile. Der Abstract deutet bereits an, dass das Projekt weit von den ursprünglichen Planungen abwich, zu erheblichen Kostenüberschreitungen führte und letztendlich zu negativen Auswirkungen auf den Aktienkurs und die Kreditwürdigkeit von ThyssenKrupp führte. Der Fokus liegt auf der Suche nach den Ursachen für dieses Scheitern.
2 Einführung in die Problemstellung: Die Einleitung beginnt mit dem Vergleich "Ein Ende mit Schrecken einem Schrecken ohne Ende vorzuziehen ist", um die Entscheidung ThyssenKrupps für die Prüfung der Optionen, einschließlich eines möglichen Verkaufs des brasilianischen Stahlwerks, zu kontextualisieren. Sie stellt den kontinuierlichen Wandel von Märkten und Branchen in einer globalisierten Welt als Herausforderung für Unternehmen dar und betont die Notwendigkeit der regelmäßigen Überprüfung strategischer Entscheidungen. Die Arbeit wird als Analyse des ThyssenKrupp-Projekts in Brasilien positioniert, mit dem Ziel, die Gründe für das Ausbleiben der erhofften Effekte zu untersuchen und die Reaktionen des Managements zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Fehlentwicklungen und der kritischen Reflexion der Vorkommnisse.
3 Analyse - Ein Stahlwerk in Brasilien entsteht: Dieses Kapitel untersucht detailliert das Projekt des Stahlwerksbaus in Brasilien. Es beginnt mit den Gründen für die Internationalisierung von ThyssenKrupp nach Brasilien (Kapitel 3.1), beispielsweise der Suche nach kostengünstigeren Produktionsstandorten für Vorprodukte. Anschließend werden die auftretenden Probleme während des Baus (Kapitel 3.2) analysiert, wie Kostenüberschreitungen und unerwartete Rahmenbedingungen. Kapitel 3.3 liefert eine kritische Reflexion des Umgangs mit diesen Problemen durch das Management, die Analyse der Entscheidungen und deren Konsequenzen. Zusammenfassend betrachtet dieses Kapitel die gesamte Projektgeschichte, vom anfänglichen Optimismus und den strategischen Zielen bis hin zu den negativen Folgen, und identifiziert die Faktoren, die zum Scheitern des Projekts beitrugen.
Schlüsselwörter
ThyssenKrupp, Brasilien, Stahlwerk, Internationalisierung, Großinvestition, Kostenüberschreitung, Projektmanagement, Risikomanagement, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, strategische Entscheidungen, nachhaltige Unternehmenswertsteigerung.
Häufig gestellte Fragen zur Case Study: ThyssenKrupp Stahlwerk Brasilien
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert das gescheiterte Internationalisierungsprojekt von ThyssenKrupp in Brasilien, speziell den Bau eines Stahlwerks, der weit über Budget und Zeitplan lag und zu erheblichen finanziellen Verlusten führte. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Gründe für das Scheitern und der Analyse des Managementstils.
Welche Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse untersucht die Gründe für ThyssenKrupps Internationalisierung nach Brasilien, die Probleme bei der Planung und Umsetzung des Stahlwerkbaus, die Reaktionen des Managements auf auftretende Schwierigkeiten, eine kritische Reflexion des Umgangs mit den Problemen und daraus resultierenden Konsequenzen, sowie die strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Abstract) fasst die Thematik zusammen und beschreibt das Projekt und seine negativen Folgen. Kapitel 2 (Einführung) kontextualisiert das Projekt im Kontext des globalen Wandels und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 3 (Analyse) untersucht detailliert die Gründe für die Internationalisierung, die aufgetretenen Probleme und die Reaktionen des Managements. Kapitel 4 (Fazit) wird vermutlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen liefern (der Inhalt ist im Preview nicht detailliert dargestellt).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ThyssenKrupp, Brasilien, Stahlwerk, Internationalisierung, Großinvestition, Kostenüberschreitung, Projektmanagement, Risikomanagement, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, strategische Entscheidungen, nachhaltige Unternehmenswertsteigerung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für das Scheitern des ThyssenKrupp-Projekts in Brasilien zu identifizieren und zu untersuchen, wie das Management auf die auftretenden Probleme reagierte. Sie dient als Fallstudie zur Analyse von Fehlentwicklungen in Großprojekten und zur kritischen Reflexion von strategischen Entscheidungen in einem globalisierten Umfeld.
Welche konkreten Probleme wurden beim Stahlwerkbau in Brasilien festgestellt?
Der Preview erwähnt Kostenüberschreitungen und unerwartete Rahmenbedingungen als Probleme beim Bau des Stahlwerks. Die genauen Details der Probleme werden im Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3) im Detail behandelt.
Wie reagierte das Management auf die Probleme?
Die Reaktion des Managements auf die auftretenden Schwierigkeiten wird im Kapitel 3 analysiert. Der Preview deutet an, dass die Analyse die Entscheidungen und deren Konsequenzen umfasst und eine kritische Reflexion beinhaltet.
- Quote paper
- Mike Donner (Author), 2013, Nerven aus Stahl. Eine gescheiterte Internationalisierung am Beispiel des ThyssenKrupp Stahlwerks in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232863