Der Begriff „Religion“ kann in verschiedener Weise gedeutet werden.
· Der römische Schriftsteller Cicero leitete „religio“ von dem Verb „religere“ (= sorgsam
beachten) ab und verstand unter „Religion“ „die sorgfältige Beachtung alles
dessen, was zum Kult der Götter gehört“.
· Der christliche Schriftsteller Lactantius leitete „religio“ von dem Verb „religare“
(= binden, wieder verbinden) ab, wodurch deutlich wird, dass es für ihn in der Religion
darum geht, „die Seele, die sich von Gott losgerissen hat, mit Gott zu versöhnen
und wieder zu verbinden“.
Je nach Kulturkreis werden andere Aspekte von Religion betont: Gottesfurcht, Frömmigkeit,
Dienst an den Göttern, das religiöse Gebot, die heilige Scheu, rechtliche und lehrhafte Sichtweisen.
Der Versuch, alle Auffassungen in eine Definition zu fassen, könnte dann etwa so aussehen:
„Religion ist der im Denken, Fühlen, Wollen und Handeln betätigte Glauben an das Dasein
übernatürlicher persönlicher oder unpersönlicher Mächte, von denen sich der Mensch abhängig
fühlt, die er für sich zu gewinnen sucht oder zu denen er sich zu erheben trachtet.“
(Helmuth von Glasenapp).
An dieser Definition wird Folgendes deutlich:
· Religion ist der Glaube an jenseitige Mächte und grenzt sich von anderen Glaubensformen
ab, wie etwa dem Materialismus, der das Dasein überweltlicher Mächte bestreitet.
· Religion ist nicht nur eine Sache des Gefühls, sondern auch Gegenstand denkerischen
Bemühens mit unter Umständen erheblichen Auswirkungen auf politische, soziale und
ethische Hand lungen des Menschen, der ein solches Handeln willentlich plant.
· Religion stellt die jenseitigen Mächte auf unterschiedliche Weise dar: Glaube an einen
einzigen Gott (à Monotheismus), an viele Götter (à Polytheismus), an unpersönliche
kosmische Gesetze.
· Religion umfasst alle möglichen Formen der Beziehung zu den jenseitigen Mächten:
Abhängigkeit, Gewinnung, Erhebung. Für manche Religionen, z.B. das Christentum
gelten alle drei Bestimmungen. Im Gegensatz zum Buddhismus. Hier gilt eigentlich
nur die erste Art der Beziehung. [...]
Inhaltsverzeichnis
-
- Begriff
- Ursprung
- Funktionen
- Ausdrucksformen
- Statistik der Weltreligionen
- Der Hinduismus
- Der Hinduismus im Überblick
- Allgemeine Angaben
- Geschichte des Hinduismus
- Was ist Hinduismus?
- Wesen des Hinduismus
- Der Glaube des Hinduismus
- Brahman - der Absolute
- Der Laut OM
- Samsara - Der Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt
- Das Karma
- Dharma
- Die Götterwelt des Hinduismus
- Der große Gott Saguna Brahman
- Die Dreifaltigkeit - Brahma, Vishnu und Shiva
- Brahma - der Weltschöpfer
- Vishnu Der Welterhalter
- Shiva Der Weltzerstörer
- Heilige Schriften des Hinduismus
- Gesellschaft und Hinduismus
- Das Kastensystem
- Der Status der Frauen
- Die Kindesheirat
- Das Kahlscheren von Witwen
- Die Witwenverbrennung (Sati)
- Die vegetarische Lebensweise
- Die Heilige Kuh
- Pilgerfahrten und heilige Städte
- Tod und Übergang
- Bedeutende Personen des Hinduismus
- Ramakrishna
- Swami Vivekananda
- Mohandas Karamchand Gandhi
- Das Christentum in Indien
- Parallelen zum Christentum
- Was Christen vom Hinduismus lernen können
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Hinduismus und seinen verschiedenen Facetten. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis dieser Religion zu vermitteln und ihre Bedeutung im Kontext des modernen Lebens zu beleuchten. Dabei werden zentrale Elemente wie die Geschichte, die Glaubensgrundlagen, die Götterwelt, die Heiligen Schriften und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Hinduismus behandelt.
- Das Wesen und die Definition von Religion
- Der Ursprung und die Funktionen von Religion
- Der Hinduismus als Religion und seine zentralen Lehren
- Die Rolle des Hinduismus in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf soziale Strukturen
- Die Begegnung des Christentums mit dem Hinduismus in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung des Begriffs „Religion“ und seiner verschiedenen Deutungen. Anschließend wird der Hinduismus als Religion in den Fokus genommen. Die Geschichte des Hinduismus wird beleuchtet und wichtige Aspekte des Glaubens, wie der Glaube an Brahman, Samsara und Karma, werden erläutert. Die Götterwelt des Hinduismus wird mit ihren zentralen Gottheiten Brahma, Vishnu und Shiva vorgestellt. Darüber hinaus werden die heiligen Schriften und die soziale Bedeutung des Hinduismus in Indien besprochen.
Schlüsselwörter
Religion, Hinduismus, Glaube, Brahman, Samsara, Karma, Dharma, Götterwelt, Heilige Schriften, Kastensystem, Gesellschaft, Indien, Christentum.
- Quote paper
- Julia Gerstberger (Author), 2003, Begegnungen mit dem Hinduismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23285