„Ein halbes Jahrtausend nach Gutenberg ist nicht der Mangel, sondern der Überfluss an Information unser größtes Problem“ (DORN, 1994). Mit diesem Gedanken formuliert B. Dorn ein durch die Expansion der elektronischen Datenverarbeitung heute kontinuierlich anwachsendes Problem. Im Internet stehen uns inzwischen über zwei Milliarden Webseiten zur Verfügung und auch im Print-Medium steigt die Zahl der Bücher und Zeitschriften stetig an. Durch die Grenzenlosigkeit des alltäglichen Informationsstroms fühlen sich viele Menschen zunehmend überfordert. Dabei wachsen die Schwierigkeiten, an die für uns relevanten Informationen zu gelangen, überproportional vor allem durch die Menge irrelevanter Informationen, die vor jedem erfolgreichen Suchvorgang aufgenommen und herausgefiltert werden muss. Da mit dem Phänomen der Informationsüberlastung im betrieblichen Sektor bei Mitarbeitern aber nicht zuletzt eine Minderung der Effektivität ihrer Arbeit verbunden ist, stellt sich das Problem des sog. „Information Overload“ besonders auch für Unternehmen. Die Konsequenzen dieses Zusammenhangs reichen von massiver Kritik vieler Manager bis hin zu Klagen über physische Beschwerden, die als Folgen des Umgangs mit dem Problem der Informationsüberlastung zu interpretieren sind. Zur Bewältigung dieses Problems kann Datenqualitätsmanagement eingesetzt werden sowie Personalisierung bzw. die Technik des Information Filtering. Das Qualitätsmanagement von Informationen, das z.T. auf DIN ISO 9000:2000 ff. basiert, spielt vor allem bei der In-formationsproduktion eine Rolle, also im Kontext der eigentlichen Informationsquelle. Dagegen übernehmen Information Filtering Systeme die Aufgabe des Herausfilterns von relevanten Informationen, sind also vor allem bei der Informationsbereitstellung von Bedeutung. Im Rahmen dieser Technik werden unter dem Stichwort Personalisierung Systeme zusammengefasst, die die für den Anwender relevanten Informationen individuell recherchieren und herausfiltern, wobei dem System der Benutzer und sein Informationsbedarf bekannt sein müssen. Systeme dieser Art sind im Internet vor allem in den Bereichen Informationssuche, Informationsportale und E-Commerce zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2 Qualitätsaspekte bei Informationen
- 2.1 Zum Begriff der Information
- 2.2 Informationsqualität
- 2.3 Bewertung der Informationsqualität
- 2.3.1 Auswirkungen mangelnder Informationsqualität
- 2.3.2 Qualitätsmanagement bei Informationsprodukten
- 2.3.3 Die Normenfamilie ISO 9000:2000 ff.
- 2.3.4 Datenqualitätsmanagement nach ISO 9000
- 2.3.5 Total Quality Management bei Informationen
- 3 Systeme und Techniken zur Informationsbereitstellung
- 3.1 Information Retrieval
- 3.2 Information Filtering
- 3.2.1 Unterschiede zu Information Retrieval
- 3.2.2 Historische Entwicklung
- 3.2.3 Anwendungsbereiche der IF-Systeme
- 3.2.4 Verschiedene Vorgehensweisen für den Filter-Vorgang
- 3.2.4.1 Content-based Filtering
- 3.2.4.2 Social Filtering
- 3.2.4.3 Kombination von Social- und Content-based Filtering
- 3.2.5 Benutzermodelle
- 3.2.6 Leistungsbewertung von IF-Systemen
- 3.3 Personalisierung
- 3.3.1 Systeme zur Informationssuche
- 3.3.2 Informations-Portale
- 3.3.3 E-Commerce
- 3.3.4 Datenschutz
- 4 Realisierung der Informationsqualität
- 4.1 Hintergrund: Information Overload
- 4.2 Beispiele von Personalisierung im Internet
- 4.2.1 CASPER- eine Job-Suchmaschine
- 4.2.2 Yahoo
- 4.2.3 Amazon
- 4.3 Beeinflussung der Informationsqualität durch Personalisierung
- 5 Diskussion
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Datenqualitätsmanagement und Personalisierung mittels Information Filtering auf die Informationsqualität im Kontext von Informationsüberlastung. Ziel ist die Prüfung, ob und wie diese Techniken die Informationsqualität für den Benutzer verbessern. Die Arbeit vergleicht und bewertet zudem die spezifischen Vor- und Nachteile beider Techniken.
- Qualitätsmanagement von Informationen
- Information Overload und dessen Auswirkungen
- Information Filtering und Personalisierung
- Anwendungsbereiche von Personalisierung im Internet
- Bewertung der Auswirkungen von Personalisierung auf die Informationsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Information Overload ein, der durch die exponentielle Zunahme elektronischer Informationen entsteht. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Flut irrelevanter Informationen ergeben, sowohl für Individuen als auch für Unternehmen. Die Arbeit fokussiert auf Datenqualitätsmanagement und Personalisierung (mithilfe von Information Filtering) als Lösungsansätze für dieses Problem. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der folgenden Kapitel umrissen. Es wird betont, dass Qualitätsmanagement auf die Informationsquelle selbst wirkt, während Information Filtering Systeme die Bereitstellung relevanter Informationen verbessern.
2 Qualitätsaspekte bei Informationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Information" und analysiert verschiedene Aspekte der Informationsqualität. Es beleuchtet die Auswirkungen mangelnder Informationsqualität und stellt verschiedene Ansätze des Qualitätsmanagements vor, u.a. basierend auf ISO 9000:2000 ff. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Informationsqualität und der Methoden zur Sicherung dieser Qualität. Die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale und Möglichkeiten ihrer Messung werden erläutert, um einen fundierten Rahmen für die spätere Analyse der Personalisierung zu schaffen.
3 Systeme und Techniken zur Informationsbereitstellung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Informationsbereitstellung, insbesondere Information Retrieval und Information Filtering. Der Schwerpunkt liegt auf Information Filtering und der damit verbundenen Personalisierung. Es werden verschiedene Ansätze des Information Filtering (Content-based, Social Filtering und Kombinationen davon) erläutert, sowie Benutzermodelle und die Leistungsbewertung von IF-Systemen. Die Anwendungsbereiche von Personalisierung in Informationssuche, Portalen und E-Commerce werden ebenfalls detailliert dargestellt.
4 Realisierung der Informationsqualität: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Beispielen von Personalisierung im Internet (z.B. CASPER, Yahoo, Amazon), um die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Techniken zu veranschaulichen. Es analysiert, wie Personalisierung die Informationsqualität beeinflusst, indem es die Qualitätsmerkmale mit den Service-Leistungen der Personalisierungssysteme vergleicht. Die Analyse zielt darauf ab, zu zeigen, wie Personalisierung die in Kapitel 2 beschriebenen Qualitätsmerkmale verändert und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu sichern.
Schlüsselwörter
Datenqualitätsmanagement, Informationsqualität, Information Overload, Information Filtering, Personalisierung, ISO 9000, Content-based Filtering, Social Filtering, Benutzermodelle, Informationsbereitstellung, Internet, E-Commerce.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Name des Textes einfügen]
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text untersucht den Einfluss von Datenqualitätsmanagement und Personalisierung (mithilfe von Information Filtering) auf die Informationsqualität, insbesondere im Kontext der Informationsüberlastung. Es wird geprüft, ob und wie diese Techniken die Informationsqualität für den Benutzer verbessern und die Vor- und Nachteile beider Techniken verglichen.
Welche Aspekte der Informationsqualität werden behandelt?
Der Text definiert den Begriff "Information" und analysiert verschiedene Aspekte der Informationsqualität. Es werden die Auswirkungen mangelnder Informationsqualität beleuchtet und verschiedene Ansätze des Qualitätsmanagements vorgestellt, basierend auf ISO 9000:2000 ff. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Informationsqualität und Methoden zur Sicherung dieser Qualität.
Welche Systeme und Techniken zur Informationsbereitstellung werden beschrieben?
Der Text beschreibt Information Retrieval und Information Filtering im Detail. Schwerpunkt ist Information Filtering und die damit verbundene Personalisierung. Verschiedene Ansätze des Information Filtering (Content-based, Social Filtering und Kombinationen) werden erläutert, ebenso Benutzermodelle und die Leistungsbewertung von IF-Systemen. Anwendungsbereiche in Informationssuche, Portalen und E-Commerce werden ebenfalls behandelt.
Wie wird Personalisierung im Internet behandelt?
Der Text präsentiert konkrete Beispiele für Personalisierung im Internet (z.B. CASPER, Yahoo, Amazon), um die praktische Anwendung der beschriebenen Techniken zu veranschaulichen. Es wird analysiert, wie Personalisierung die Informationsqualität beeinflusst, indem Qualitätsmerkmale mit den Service-Leistungen der Personalisierungssysteme verglichen werden. Der Text zeigt, wie Personalisierung die Qualitätsmerkmale verändert und Möglichkeiten zu deren Sicherung aufzeigt.
Welche Rolle spielt Information Overload?
Information Overload, verursacht durch die exponentielle Zunahme elektronischer Informationen, bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung. Der Text beschreibt die Herausforderungen durch die Flut irrelevanter Informationen für Individuen und Unternehmen und betrachtet Datenqualitätsmanagement und Personalisierung als Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Datenqualitätsmanagement, Informationsqualität, Information Overload, Information Filtering, Personalisierung, ISO 9000, Content-based Filtering, Social Filtering, Benutzermodelle, Informationsbereitstellung, Internet, E-Commerce.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Qualitätsaspekten von Informationen, Systemen und Techniken der Informationsbereitstellung, der Realisierung von Informationsqualität, einer Diskussion, einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt schrittweise zum Hauptthema des Textes.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, den Einfluss von Datenqualitätsmanagement und Personalisierung auf die Informationsqualität zu untersuchen und zu bewerten, ob und wie diese Techniken die Informationsqualität für den Benutzer verbessern. Ein Vergleich der Vor- und Nachteile beider Techniken ist ebenfalls ein Ziel.
- Citar trabajo
- Andrea Heimann (Autor), 2004, Qualitätssicherung in der Informationsbereitstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23282