In Zeiten, in denen man um jeden Kunden kämpft und versucht kosteneffizient und am Markt flexibel zu sein, ist es umso wichtiger den Aufbau und den Ablauf seines Unternehmens zu kennen. Es ist von hoher Bedeutung im Unternehmenswachstum auch die Organisationsstrukturen anzupassen. Dies geschieht größtenteils als natürliche Reaktion der Organisation auf die Kundenbedürfnisse, Markterfordernisse oder Ähnliches. Allerdings ist man nach der Wirtschaftskrise auch nicht mehr in der Lage „nur“ auf Veränderungen zu reagieren, es müssen die Ressourcen und finanziellen Mittel gezielt eingesetzt werden um betriebswirtschaftlich verantwortungsbewusst handeln zu können. Die wichtigsten Abläufe eines Unternehmens liegen in den Kernprozessen, die maßgeblich und wertschöpfend am Erfolg des Unternehmens beteiligt sind. So sprechen wir hier über Steigerung der Effektivität (Wirksamkeit), Erhöhung der Effizienz (Wirtschaftlichkeit), Steigerung der Flexibilität und gezieltem Zeitmanagement. Unbestritten ist, dass mangelnde Qualität in eine stetige Kundenfluktuation mündet. Diese wird sehr schnell im wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sichtbar. Daraus kann sehr schnell ein Sog werden, der das Unternehmen mehr und mehr negativ beeinflusst. Resultieren könnte möglicherweise fehlendes Kapital für Re-Investitionen, was zur Folge haben könnte, dass keine Produktflexibilität mehr gegeben ist. Zu guter Letzt kann die Mitarbeiterzufriedenheit durch fehlende Aufträge ebenfalls enorm dabei abnehmen. Um diesen Kreislauf zu meiden, können professionelles Prozessmanagement und der gezielte Einsatz von Ressourcen Abhilfe schaffen und nachhaltig die Organisation zu mehr Flexibilität und Wirtschaftlichkeit führen. Das ist unter anderem der Grund dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre Organisationsstruktur von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung reorganisieren und dadurch die an sie gestellten Anforderungen (von Stake-, Shareholdern oder dem Markt) erfüllen oder gar übertreffen können.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einführender Hinweis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Wandel von einer funktionsorientierten zu einer prozessorientierten Organisationsstruktur am Beispiel der fiktiven HYGBRA GmbH. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation und bewertet deren Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität des Unternehmens.
- Analyse der funktionsorientierten Organisationsstruktur der HYGBRA GmbH
- Bewertung der Herausforderungen bei der Implementierung einer prozessorientierten Organisation
- Untersuchung der Auswirkungen der Transformation auf die Unternehmensprozesse
- Bewertung der Effizienz- und Effektivitätsgewinne durch die Prozessorientierung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die HYGBRA GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: Dieser Abschnitt drückt Dankbarkeit gegenüber den Eltern der Autorin, ihrem Partner, ihrem Betreuer, Lektoren, einem Kommilitonen und weiteren Personen aus, die sie bei der Erstellung der Masterarbeit unterstützt haben. Die Danksagung betont die finanzielle und mentale Unterstützung der Eltern sowie die Motivation und den Input von anderen wichtigen Personen.
Einführender Hinweis: Dieser einleitende Abschnitt erläutert die Entscheidung, auf die explizite Nennung beider Geschlechter zu verzichten, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es wird klargestellt, dass männliche Bezeichnungen beide Geschlechter einschließen. Der tatsächliche Firmenname wurde aus Gründen der Veröffentlichung in HYGBRA GmbH (fiktiver Name) geändert.
Ehrenwörtliche Erklärung: Die Autorin erklärt hier ehrenwörtlich die eigenständige Anfertigung der Masterarbeit und die ausschließliche Verwendung der angegebenen Hilfsmittel. Sie bestätigt die korrekte Zitierweise aller Quellen und die vollständige Angabe der erhaltenen Unterstützung. Weiterhin versichert sie, dass die Arbeit keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt wurde und die digitale und gedruckte Version identisch sind.
Schlüsselwörter
Funktionsorientierte Organisation, prozessorientierte Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationsstruktur, HYGBRA GmbH, Effizienz, Effektivität, Transformation, Unternehmensprozesse, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wandel der Organisationsstruktur der HYGBRA GmbH
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Wandel von einer funktionsorientierten zu einer prozessorientierten Organisationsstruktur am Beispiel der fiktiven HYGBRA GmbH. Analysiert werden die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität des Unternehmens.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Analyse der funktionsorientierten Organisationsstruktur der HYGBRA GmbH, eine Bewertung der Herausforderungen bei der Implementierung einer prozessorientierten Organisation, die Untersuchung der Auswirkungen der Transformation auf die Unternehmensprozesse, eine Bewertung der Effizienz- und Effektivitätsgewinne durch die Prozessorientierung und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die HYGBRA GmbH.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Danksagung, einen einführenden Hinweis und eine ehrenwörtliche Erklärung. Die Danksagung umfasst den Dank an verschiedene Personen, die die Autorin unterstützt haben. Der einführende Hinweis erläutert die Entscheidung zur geschlechtsneutralen Sprache und die Namensänderung des Unternehmens. Die ehrenwörtliche Erklärung bestätigt die eigenständige Anfertigung der Arbeit und die korrekte Zitierweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Funktionsorientierte Organisation, prozessorientierte Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationsstruktur, HYGBRA GmbH, Effizienz, Effektivität, Transformation, Unternehmensprozesse, Handlungsempfehlungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels: Danksagung (Dank an unterstützende Personen), einführender Hinweis (Erläuterung der Sprachwahl und Namensänderung) und ehrenwörtliche Erklärung (Bestätigung der Eigenständigkeit und korrekten Zitierweise).
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und listet die Danksagung, den einführenden Hinweis und die ehrenwörtliche Erklärung auf.
Was ist der Zweck der Arbeit?
Der Zweck der Arbeit ist es, den Transformationsprozess von einer funktionsorientierten zu einer prozessorientierten Organisationsstruktur zu analysieren, zu bewerten und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten.
Was ist die HYGBRA GmbH?
Die HYGBRA GmbH ist ein fiktiver Unternehmensname, der in der Arbeit verwendet wird, um den tatsächlichen Firmennamen aus Gründen der Veröffentlichung zu schützen.
- Quote paper
- MAS Pamela Hildegard Weber (Author), 2012, Von der funktions- zur prozessorientierten Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232677