Wenn ein Schüler populärer als Lehrmeister wird, dann sollte sich die Frage stellen: Welche Aspekte hat der Lehrmeister in seiner Theorie übersehen respektive nicht ausreichend behandelt? In wie fern profitierte der Schüler von dem Gedankengut seines Mentors? Was übernahm dieser?
Diese Fragen stellte ich mir nach der Bearbeitung der Lektüren von Ludwig v. Mises und von F.A. von Hayek, welche zum Großteil von Ingo Pies aufgearbeitet wurden. Gleichzeitig ist stellt dieses auch meine Basisliteratur dieser Seminararbeit dar.
Beide Autoren sind Ende des 19. Und Anfang des 20. Jhd. einzuordnen. Sie sind in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie einzugruppieren. Ludwig von Mises Theorien erlangten zwar Bekanntheit, allerdings katapultierte einer seiner Schüler – F.A. von Hayek – seine Theorien, die Hayek als Basiswissen nutzte, in ungeahnte Höhen der gesellschaftspolitischen Relevanz. Die genannten Verfasser waren beide Verfechter des Liberalismus. Die nachfolgenden Punkte meiner Seminararbeit beschäftigen sich nun mit der Herausstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten bezüglich der jeweiligen liberalistischen Standpunkte.
Zunächst stelle ich den Ansatz von Ludwig von Mises vor (s.h. Punkt 1), seine Einstellung zum Sozialismus (s.h. Punkt 1.1) ist ausschlaggebend, dass er sich vollständig dem Liberalismus widmet (s.h. Punkt 1.2). Folgend beleuchte ich Ludwig von Mises als Moraltheoretiker (s.h. Punkt 1.3). Anschließend gehe ich näher auf Mises Argumentationsprozesse ein, wie er es vermag Problemstellung und Problembearbeitung so aufeinander zu beziehen, dass diese Theorie in der Praxis angewendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Ansatz von Ludwig von Mises/ Einleitung
- 1.1 Mises Einstellung zum Sozialismus
- 1.2 Mises und der Liberalismus
- 1.3 Der eudämonistischer Rationalismus
- 1.4 Mises Methode: die Argumentationswissenschaft
- 2. Der Ansatz von F.A. von Hayek/ Einleitung
- 2.1 Hayeks Einstellung zum Sozialismus (Neu vs. Alt)
- 2.2 Hayek und der Liberalismus
- 2.3 Hayeks Ethik: Moral und Vernunft
- 2.4 Zusammenfassung Hayeks Thesen
- 3. Unterschiede & Gemeinsamkeiten — Einleitung
- 3.1 Gemeinsamkeiten/ Unterschiede bei von Mises und von Hayek
- 4. Mises und Hayek Heute
- 4.1 Übertragbarkeit der Ansätze auf heutige Gegebenheiten — Die Lemfaktoren
- 4.2 Beispiele für die Umsetzung des Liberalismus
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Ansätzen von Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek, zwei bedeutenden Vertretern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren liberalistischen Ansätzen, insbesondere hinsichtlich ihrer Kritik am Sozialismus und ihrer Konzeption eines liberalen Gesellschaftsmodells. Die Arbeit zielt darauf ab, die Argumentationslinien beider Autoren zu analysieren und ihre Übertragbarkeit auf die heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewerten.
- Kritik am Sozialismus
- Liberale Gesellschaftsordnung
- Individuelle Freiheit und Autonomie
- Marktordnung und Wettbewerb
- Rolle des Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Seminararbeit vor und erläutert den Kontext der Arbeit. Im ersten Kapitel wird der Ansatz von Ludwig von Mises vorgestellt, wobei seine Kritik am Sozialismus, seine Konzeption des Liberalismus und seine ethischen und moralischen Normen im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Ansatz von F.A. von Hayek, wobei seine Unterscheidung zwischen dem „Alten" und dem „Neuen" Sozialismus, seine liberale Gesellschaftsordnung und seine ethische Position im Fokus stehen. Im dritten Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen von Mises und Hayek herausgearbeitet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Übertragbarkeit der Ansätze beider Autoren auf die heutigen Gegebenheiten und beleuchtet anhand von Beispielen die Umsetzung des Liberalismus in der Praxis. Abschließend wird ein Resümee der wichtigsten Ergebnisse der Seminararbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Liberalismus, den Sozialismus, die Österreichische Schule der Nationalökonomie, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek, individuelle Freiheit, Marktordnung, Wettbewerb, Rolle des Staates, Gesellschaftsordnung, ethische und moralische Normen, Übertragbarkeit auf die Gegenwart, Kritik am Wohlfahrtsstaat.
- Quote paper
- Marten Leissing (Author), 2012, Zur moralischen Qualität der Marktwirtschaft: Die Ansätze von F.A. von Hayek und Ludwig von Mises im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232670