Am 7. Februar 2005 wurde die Deutschtürkin Hatun Sürücü von ihrem Bruder Ayhan an einer Bushaltestelle in Berlin erschossen. Die nach traditionellen islamischen Werten und den Sitten und Gebräuchen ihrer ostanatolischen Herkunftsregion erzogene junge Frau lebte seit einiger Zeit getrennt von ihrer Familie, sie hatte das Kopftuch abgelegt, schminkte sich, kleidete sich nach westlichen Maßstäben und hatte bereits einige Beziehungen zu verschiedenen Männern geführt. „Ay. [Ayhan] verachtete H. [Hatun] wegen ihres von ihm als ehrlos empfundenen Lebenswandels. Nach seiner Auffassung verletzte sie damit die „Familienehre, die insbesondere von den Frauen der Familie über ihre sexuelle Integrität verkörpert“ werde. Seiner Meinung nach oblag es den Männern der Familie, die durch das Verhalten eines weiblichen Familienmitglieds vermeintlich verletzte Familienehre wiederherzustellen“.
Dieses Beispiel zeigt, dass Tötungen aufgrund eines verletzten Ehrgefühls nicht nur ein Phänomen der Türkei oder anderer vornehmlich islamisch geprägter Länder sind, sondern auch in Deutschland und in anderen europäischen Ländern vorkommen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob der Ehrenmord ein spezifisch islamisches Problem oder möglicherweise gar kein religiöses, sondern ein kulturelles Phänomen ist. Weiterhin soll untersucht werden, was für ein Islamverständnis Familien, in denen Ehrenmorde geschehen, haben und was der Koran zum Thema Töten und zur Züchtigung ungehorsamer Frauen sagt. Ferner soll erörtert werden, ob die Männer, die Ehrenmorde ausführen, ebenfalls Opfer, nämlich Opfer ihrer eigenen Kultur, sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist der rechtliche Umgang mit Ehrenmördern. Es wird untersucht, wie die Rechtslage in Deutschland und in der Türkei aussieht und wie mit Ehrenmördern und ihren Familien, die in der Regel Mitwisser, manchmal sogar Mittäter, sind, umgegangen wird.
Bevor mögliche Antworten auf diese Fragen erörtert werden, wird die Arbeit mit zwei Definitionen zum deutschen und türkischen Ehrbegriff eingeleitet. Für ein besseres Verständnis der Hintergründe werden im darauf folgenden Kapitel mögliche Ursachen für Tötungen aus Gründen der Ehre und der Tradition erörtert. Weiterhin wird der kulturelle Hintergrund der Täter und Opfer näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Der deutsche Ehrbegriff
- Der türkische Ehrbegriff
- Definition Ehrenmord
- Zahlen und Fakten zu Ehrenmorden in Deutschland und der Türkei
- Warum töten Ehrenmörder?
- Motive und Tatanlässe für Ehrenmorde
- Kulturelle Hintergründe der Täter- und Opferfamilien
- Rechtliche Betrachtung von Ehrenmorden
- Die deutsche Gesetzeslage
- Die türkische Gesetzeslage
- Vor der Reform 2005
- Nach der Reform 2005
- Der Ehrenmord im Islam
- Schlussbetrachtung: Ehrenmord – Kultur oder Religion?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Ehrenmorde und untersucht die Beziehung zwischen Islam und Ehrenmorden unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Behandlung von Ehrenmördern. Ziel ist es, zu erforschen, ob der Ehrenmord ein spezifisch islamisches Problem darstellt oder ein kulturelles Phänomen ist, und wie Familien, in denen Ehrenmorde geschehen, den Islam verstehen.
- Bedeutung des Ehrbegriffs in Deutschland und der Türkei
- Gründe für Ehrenmorde: Motive und kulturelle Hintergründe
- Rechtliche Behandlung von Ehrenmördern in Deutschland und der Türkei
- Islamische Sichtweise auf Töten und die Züchtigung unehrender Frauen
- Mögliche Opferrolle der Täter und ihre kulturelle Prägung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Beispiel der Deutschtürkin Hatun Sürücü veranschaulicht die Tragweite des Ehrenmord-Phänomens und die Notwendigkeit einer genaueren Analyse. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Islam und Ehrenmorden, analysiert die rechtliche Situation in Deutschland und der Türkei und hinterfragt die Rolle von Kultur und Religion.
- Definitionen: Die Arbeit definiert den deutschen und türkischen Ehrbegriff und gibt eine präzise Definition des Ehrenmordes.
- Zahlen und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert Zahlen und Statistiken zu Ehrenmorden in Deutschland und der Türkei.
- Warum töten Ehrenmörder?: Hier werden die Motive und Tatanlässe für Ehrenmorde untersucht, sowie der kulturelle Hintergrund der Täter- und Opferfamilien.
- Rechtliche Betrachtung von Ehrenmorden: Dieses Kapitel analysiert die deutsche und türkische Gesetzeslage zum Thema Ehrenmord und beleuchtet den Umgang mit Tätern und ihren Familien.
- Der Ehrenmord im Islam: Dieses Kapitel befasst sich mit der islamischen Sichtweise auf Töten und die Züchtigung unehrender Frauen.
Schlüsselwörter
Ehrenmord, Islam, Kultur, Recht, Deutschland, Türkei, Ehrbegriff, Familien, Motive, Täter, Opfer, Rechtslage, Strafrecht, Korrelation, Rechtssystem.
- Quote paper
- BA Marina Schauer (Author), 2013, Ehrenmorde. Töten im Namen der Religion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232555