Basierend auf der zentralen Ausgangsfrage, ob und inwiefern Einrichtungen und Betriebe im Gesundheitswesen systemisch geführt werden können, wurde die vorliegende Literaturarbeit in vier große Abschnitte unterteilt. Thematisiert wurden die theoretischen Grundlagen systemischen Verständnisses, die Grundelemente systemischer Beratung, die Besonderheiten deutscher Gesundheitsbetriebe anhand spezifischer Problembereiche durch aktuelle wirtschaftliche und wettbewerbliche Herausforderungen und die kritische Analyse der Anwendbarkeit dieser systemischen Sichtweise auf einen Gesundheitsbetrieb.
Diese Analyse wurde anhand systemischer Interventionen als Ergebnis systemischer Führung von Gesundheitsbetrieben an zwei fiktiven Beispielen aus dem Krankenhausalltag konzeptualisiert. Die Anwendung zeigt, dass auf theoretischer Grundlage eine Integration systemischer Instrumente in einen Gesundheitsbetrieb Zielkonflikte eliminieren kann und damit sowohl den betrieblichen als auch persönlichen Zielen aller Unternehmensangehörigen nachkommt.
Daraus schlussfolgernd kann die Führung von Gesundheitsbetrieben keine systemische Denkweise an ihre Mitarbeiter delegieren, jedoch durch gezielte systemische Maßnahmen eine Basis schaffen, in der die Mitarbeiter durch eine eigene Erkenntnis die Vorteile dieses Denkens wahrnehmen und in der Praxis anwenden. Auf diese Art und Weise kann die Möglichkeit ausgesprochen werden, Gesundheitsbetriebe systemisch führen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Deutsche Zusammenfassung
- English Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Systemtheorie
- 2.1 Allgemeine Grundlagen der Systemtheorie
- 2.2 Ausgewählte Vertreter und Ansätze der Systemtheorie
- 2.2.1 Soziologische Systemtheorie
- 2.2.2 Radikaler Konstruktivismus
- 2.2.3 Biologische Theorien
- 2.2.4 Kybernetik 2. Ordnung
- 2.2.5 Kommunikationstheorien
- 2.2.6 Systemische Familientherapie
- 2.3 Ergebnis der Vielfalt systemischer Ansätze
- 3. Systemische Organisationsberatung als Schnittstelle zur Transformation systemischer Führungsansätze
- 3.1 Systemisches Denken als Grundlage systemischer Organisationsberatung
- 3.2 Kurze Darstellung der Ansätze systemischer Organisationsberatung
- 3.2.1 Prozess- und Expertenberatung
- 3.2.2 Die sieben Grundelemente systemischer Beratung
- 3.2.2.1 Kontextanalyse
- 3.2.2.2 Anerkennung bereits gefundener Problemlösungen
- 3.2.2.3 Veränderungsprozess als Dialog
- 3.2.2.4 Selbstreferenz
- 3.2.2.5 Wandlung und Entwicklung
- 3.2.2.6 Selbstwert und Kongruenz
- 3.2.2.7 Selbstorganisation und Emergenz
- 3.3 Der 30-Punkte-Plan systemischer Führung
- 4. Besonderheiten der Führung von Gesundheitsbetrieben
- 4.1 Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen hinsichtlich der Unternehmensführung
- 4.2 Aufgaben, Problembereiche und die Auswirkungen verschiedener Führungsstile in Gesundheitsbetrieben
- 5. Diskussion der Anwendbarkeit
- 5.1 Systemische Führung als Lösungsansatz gesundheitsbetrieblicher Probleme
- 5.2 Auswirkungen und Chancen angewandter systemischer Führung
- 6. Zusammenfassung
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Einrichtungen und Betriebe im Gesundheitswesen systemisch geführt werden können. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des systemischen Verständnisses, die grundlegenden Elemente der systemischen Beratung und die Besonderheiten deutscher Gesundheitsbetriebe im Kontext aktueller wirtschaftlicher und wettbewerblicher Herausforderungen. Im Fokus steht eine kritische Analyse der Anwendbarkeit der systemischen Sichtweise auf Gesundheitsbetriebe, die anhand von fiktiven Beispielen aus dem Krankenhausalltag illustriert wird.
- Systemische Führung und Organisationsberatung im Gesundheitswesen
- Theoretische Grundlagen der Systemtheorie
- Grundelemente systemischer Beratung
- Besonderheiten deutscher Gesundheitsbetriebe
- Anwendbarkeit systemischer Führung in Gesundheitsbetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der systemischen Führung und Organisationsberatung im Gesundheitswesen ein. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Systemtheorie, wobei verschiedene Ansätze und Vertreter dieser Disziplin vorgestellt werden. Kapitel drei befasst sich mit der systemischen Organisationsberatung als Schnittstelle zur Transformation systemischer Führungsansätze und erklärt die wichtigsten Elemente der systemischen Beratung.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten der Führung von Gesundheitsbetrieben in Deutschland thematisiert, wobei die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und die Herausforderungen für die Unternehmensführung im Vordergrund stehen. Kapitel fünf diskutiert die Anwendbarkeit systemischer Führung als Lösungsansatz für gesundheitsbetriebliche Probleme und untersucht die Auswirkungen und Chancen dieser Führungsstrategie.
Schlüsselwörter
Systemische Führung, Organisationsberatung, Gesundheitswesen, Systemtheorie, Systemische Beratung, Gesundheitsbetriebe, Krankenhaus, Wettbewerbsdruck, Zielkonflikte, Mitarbeitermotivation, Selbstorganisation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Systemische Führung und Organisationsberatung von Gesundheitsbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232543