Facebook wird erst seit jüngster Zeit von einigen Kommunen eingesetzt, um sich und verschiedenste stadtpolitische Themen zu präsentieren. Eine umfassende Analyse, inwiefern die Nutzung des sozialen Netzwerks für Kommunen tatsächlich sinnvoll ist, fehlt deshalb in der Wissenschaft bisher noch. Diese Arbeit schließt diese Lücke.
Es könnte sich bei der Effektivität von Facebook für Kommunen auch nur um ein kurzfristiges Phänomen handeln, mit nach und nach schwindendem Interesse der Nutzer. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es deswegen, herauszufinden, welchen konkreten Nutzen Facebook einer Kommune bietet.
Weiterhin sollen sich am Ende auch bisher ungenutzte Potenziale von Facebook für die Kommunen herauskristallisieren, welche anschließend in einer Handlungsempfehlung für die untersuchten Kommunen aufbereitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Aktualität
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau
- 1.3. Methodik
- 2. Kommunen im Sozialen Netzwerk Facebook als einen Teil ihrer Social Media Aktivität
- 2.1 Welche Bedeutung haben soziale Medien für die öffentliche Verwaltung?
- 2.2. Was ist ein Soziales Netzwerk?
- 2.3. Das soziale Netzwerk Facebook
- 2.4. Der Einsatz von Facebook in der Kommune
- 2.4.1. Wofür kann die Kommune Facebook nutzen?
- 2.4.2 Welche Herausforderungen bringt der Einsatz von Facebook für die Kommune mit sich?
- 2.5. Beispiel: Der Social Media Leitfaden (Guideline) der Stadt Hamburg
- 2.6. Zwischenfazit
- 3. Die methodische Vorgehensweise
- 3.1. Das Experteninterview und die Auswahl der Interviewpartner
- 3.2. Der Interviewleitfaden
- 3.3. Die Durchführung des Experteninterviews
- 3.4. Die Aufbereitung der Daten
- 4. Auswertung der Interviews
- 4.1. Einführendes und Allgemeines zum Facebook-Auftritt
- 4.2. Auswertung anhand der Thesen
- 4.3 Konkrete Angaben über den Nutzen von Facebook für die einzelnen befragten Kommunen
- 5. Ergebnisse der Auswertung in Bezug auf die Fragestellung dieser Arbeit
- 6. Zusammenfassung und Handlungsempfehlung
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Handlungsempfehlungen für die untersuchten Städte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Einsatz von Facebook durch Kommunen in Deutschland. Ziel ist es, den Nutzen von Facebook für Kommunen zu erforschen und zu untersuchen, ob es sich um ein nachhaltiges Instrument für die Kommunikation und Bürgerbeteiligung handelt. Die Arbeit fokussiert auf den Einsatz von Facebook in der Praxis und die Herausforderungen, die sich daraus für die öffentliche Verwaltung ergeben.
- Die Bedeutung sozialer Medien für die öffentliche Verwaltung
- Der Einsatz von Facebook als Instrument der Bürgerkommunikation und -beteiligung
- Die Herausforderungen des Einsatzes von Facebook in der Kommune
- Die Potentiale von Facebook für die Kommunikation, Information und Transparenz
- Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von Facebook durch Kommunen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität der Thematik, stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor und erläutert die angewandte Methodik. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Untersuchung gelegt, wobei die Bedeutung sozialer Medien, die Funktionsweise von Facebook und dessen Einsatz in der Kommune behandelt werden. Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise und fokussiert auf die Durchführung von Experteninterviews. Im vierten Kapitel erfolgt die Auswertung der Interviews anhand der zuvor entwickelten Thesen. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Facebook, Kommunale Verwaltung, Bürgerkommunikation, Bürgerbeteiligung, Online-Kommunikation, Social Media Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Transparenz, Handlungsempfehlung, Experteninterview.
- Quote paper
- Mario Härtel (Author), 2013, Das soziale Netzwerk Facebook. Welche Vorteile bietet sein Einsatz für eine Kommune?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232529