In modernen Bürobauten wird an die technische Infrastruktur ein hoher Anspruch gestellt.
Mehrere Bereiche sind hier für das Wohlbefinden der darin arbeitenden Personen, für das zuverlässige Funktionieren der Geräte, für einen niedrigen Energieverbrauch und für geringe Betriebs- und somit Folgekosten zu beachten.
Ein Aspekt hat aber in letzter Zeit besonders an Bedeutung gewonnen: Der vorbeugende Brandschutz
Beleuchtet sollen in dieser Arbeit brandlastsenkende Maßnahmen unter folgenden Aspekten werden:
· Installation der Räume,
· Energieversorgung und Verteilung,
· Datenverkabelung,
· Sonstige Brandschutzmaßnahmen,
· Errichtungsvorschläge.
Die Vorgangsweise für die Erzielung guter und zeitgemäßer Lösungen, und deren kostenrelevanten Belange welche eine Realisierung nicht scheitern lassen, ist im folgenden Projekt detailliert beschrieben.
Auch sollen Denkanstösse für das Vorbeugen gegen mögliche Fehler gegeben werden.
Die heutige Leicht- und Mischbauweise mit einem hohen Anteil an Holz, Kunststoff, Gipskarton, Glas und Stahl stellt an den Brandschutz in Gebäuden ganz besondere Anforderungen.
Durch diese Bauweise sind nur mehr wenige Leitungen unter Putz oder in Beton verlegt.
Im Bereich der Elektroinstallation ist besonders stark der Zuwachs an Daten- und Kommunikationsleitungen zu beobachten, welche mittlerweile einen sehr hohen Anteil an der Brandlast ausmachen.
Durch differenzierte Geräte- und Produktwahl und geeignete Arten der Installation, sowie den Einsatz dezentraler Techniken, können hohe Einsparungen erzielt werden.
Die Einsparungen betreffen nicht nur die Brandlast sondern auch die Errichtungs- und Folgekosten.
Auch ist eine Steigerung der Verfügbarkeit (insbesondere bei Umbauarbeiten) ein leicht erreichbares Ziel.
Brandschutz ist die Summe aller Vorkehrungen, angefangen beim Vermeiden von Brandlasten, über die taugliche Wahl von Schutzmaßnahmen und die sorgfältige Installation bis hin zu den im Ernstfall leicht erreichbaren Löschhilfen.
Es muss daher Bewusstseinsbildung gemacht werden, Brandlasten als solche zu erkennen und auf deren Minimierung zu achten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzdarstellung
- Arbeit
- Vorbemerkungen
- Grundlegendes
- Ausgangssituation
- Brandrisken von PVC-isolierten Kabeln und Leitungen sowie Rohren
- Untersuchungen an einem Objekt
- Gebäudeangaben
- Büroausführung
- Untersuchung über die Möglichkeiten der Brandlastreduktion
- Brandlast der Leitungen je Büro
- Brandlast der Netzwerkverkabelung je Büro
- Brandlast des Kabeltragsystems der Büros
- Bürogesamtbrandlast-Vergleich „herkömmliche dezentrale Installation“
- Gesamtbrandlast-Vergleich
- Mengenvergleiche
- Schlussfolgerung
- Vorschriftsgemäße Leiterdimensionierung und Sicherungszuordnung
- Brandlast der Büroanspeisungen, der Etagen- sowie der Netzwerkverkabelung
- Versorgung der Etagenverteiler und der Netzwerk-Steigverkabelung
- Sonstige Brandschutzmaßnahmen
- Richtige Typenwahl
- Erdung, Blitzschutz, Überspannungsschutz
- Erdung
- Blitzschutz
- Überspannungen
- Die Ursachen
- Galvanische Einkopplung
- Induktive Einkopplung
- Kapazitive Einkopplung
- Schutz
- Brandschutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter
- Brandschutz durch Fehlerstrom-Überwachung
- Fünfleitersystem
- Installations- und gerätetechnische Vorschläge, basierend auf den Untersuchungsergebnissen
- Schienenverteiler
- Allgemeines
- Anwendungsbereich
- Normen
- Planung
- Aufbau
- Komponenten
- Schienenkasten
- Abgänge
- Zubehör
- Montagezeit und -kosten
- Anpassungsfähigkeit
- Brandschutz/Brandverhalten
- Betriebssicherheit - Qualität
- Wirtschaftlichkeit
- Energiebussysteme
- Allgemeines
- Reduktion von Kosten, Mengen und Brandlast
- Etagenverkabelung
- Energiebus System Hager-Tehalit
- Flachkabelsystem (Dätwyler/Woertz)
- Schienenverteiler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die moderne Installation eines Bürogebäudes unter besonderer Berücksichtigung brandlastsenkender Maßnahmen und vorbeugenden Brandschutzes. Ziel ist es, zeitgemäße und kosteneffiziente Lösungen für die technische Infrastruktur eines modernen Bürogebäudes zu präsentieren und gleichzeitig Fehlerquellen im vorbeugenden Brandschutz aufzuzeigen.
- Brandlastreduktion in der Büroinstallation
- Optimierung der Energieversorgung und Datenverkabelung im Hinblick auf Brandschutz
- Analyse verschiedener Installationstechniken und deren Brandschutzrelevanz
- Kosteneffiziente Brandschutzmaßnahmen
- Vorschläge für verbesserte Installations- und gerätetechnische Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzdarstellung: Diese kurze Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes in modernen Bürogebäuden und beschreibt den Fokus der Arbeit auf brandlastsenkende Maßnahmen in Bezug auf die Installation der Räume, die Energieversorgung und Datenverkabelung sowie weitere Brandschutzmaßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, gute und zeitgemäße Lösungen zu finden, die auch kosteneffizient sind.
Arbeit: Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt dient als allgemeine Einleitung und führt in die Thematik ein. Er betont die Bedeutung von Brandschutzmaßnahmen in modernen Bürogebäuden und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung in den folgenden Kapiteln. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Brandschutz im Kontext der gesamten Gebäudeinstallation wird unterstrichen.
Arbeit: Grundlegendes: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgenden Analysen und Untersuchungen. Es definiert wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Brandschutz und Installation. Hier werden die relevanten Normen und Vorschriften angesprochen, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Die Bedeutung von Brandlastreduktion für die Sicherheit und den Versicherungsschutz wird hervorgehoben.
Arbeit: Ausgangssituation: Dieser Abschnitt präsentiert die Ausgangssituation für die Untersuchung, beschreibt das betrachtete Bürogebäude und dessen spezifische Gegebenheiten, insbesondere im Hinblick auf die vorhandene Installation und die damit verbundenen Brandrisiken. Die Analyse von PVC-isolierten Kabeln und Leitungen als Brandrisikofaktor wird hier besonders hervorgehoben. Die detaillierte Beschreibung der Ausgangssituation ermöglicht die spätere fundierte Bewertung der vorgeschlagenen Verbesserungen.
Arbeit: Untersuchungen an einem Objekt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Untersuchungen, die an einem konkreten Bürogebäude durchgeführt wurden, um die Brandlast zu ermitteln und Möglichkeiten der Reduktion zu analysieren. Es umfasst die detaillierte Analyse der Brandlast von Leitungen, Netzwerkverkabelung und dem Kabeltragsystem. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die Vorschläge im späteren Teil der Arbeit. Die verschiedenen Berechnungsmethoden und deren Ergebnisse werden detailliert dargestellt. Vergleiche zwischen herkömmlichen und optimierten Installationen werden gezogen.
Arbeit: Vorschriftsgemäße Leiterdimensionierung und Sicherungszuordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der korrekten Dimensionierung von Leitern und der Zuordnung von Sicherungen gemäß den geltenden Vorschriften und Normen. Die Bedeutung dieser Aspekte für den Brandschutz wird ausführlich erläutert. Es werden Beispiele und Berechnungsmethoden vorgestellt, um eine korrekte und sichere Installation sicherzustellen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Überlastungen und Kurzschlüssen, die Brandgefahren verursachen können.
Arbeit: Brandlast der Büroanspeisungen, der Etagen- sowie der Netzwerkverkabelung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Analyse der Brandlast, die von den Büroanspeisungen, den Etagen- und Netzwerkverkabelungen ausgeht. Es werden detaillierte Berechnungen und Analysen vorgestellt, um die Brandlast in diesen Bereichen zu quantifizieren und Möglichkeiten der Reduktion aufzuzeigen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Vorschläge für optimierte Installationslösungen ein.
Arbeit: Versorgung der Etagenverteiler und der Netzwerk-Steigverkabelung: Hier wird die Versorgung der Etagenverteiler und der Netzwerk-Steigverkabelung im Detail betrachtet, inklusive der Analyse von Brandlasten und der Möglichkeiten zur Optimierung. Es wird auf die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen in diesem Bereich eingegangen und Lösungen vorgestellt, die sowohl den Brandschutz als auch die Funktionalität der Installation gewährleisten.
Arbeit: Sonstige Brandschutzmaßnahmen: Dieses Kapitel behandelt weitere wichtige Brandschutzmaßnahmen, die über die bereits behandelten Aspekte hinausgehen. Es werden unter anderem Themen wie die richtige Typenwahl von Komponenten, Erdung, Blitzschutz, Überspannungsschutz, der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern und die Bedeutung des Fünfleitersystems diskutiert. Die verschiedenen Maßnahmen werden im Detail erläutert und deren Wichtigkeit für den vorbeugenden Brandschutz hervorgehoben.
Arbeit: Installations- und gerätetechnische Vorschläge, basierend auf den Untersuchungsergebnissen: In diesem Kapitel werden auf Basis der durchgeführten Untersuchungen konkrete Vorschläge für eine optimierte Installation präsentiert. Die Beschreibung von Schienenverteilern und Energiebussystemen, einschließlich ihrer Vorteile hinsichtlich Kosten, Mengen und Brandlastreduktion, bildet den Kern dieses Abschnitts. Die detaillierte Darstellung verschiedener Systeme und deren Vor- und Nachteile ermöglicht dem Leser eine fundierte Bewertung.
Schlüsselwörter
Brandschutz, Brandlast, Bürogebäude, Installation, Energieversorgung, Datenverkabelung, Kabeltragsystem, Fehlerstrom-Schutzschalter, Schienenverteiler, Energiebussysteme, Brandlastreduktion, vorbeugender Brandschutz, Kosteneffizienz.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Brandschutz in modernen Bürogebäuden
Was ist der Hauptfokus dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die moderne Installation eines Bürogebäudes mit besonderem Augenmerk auf brandlastsenkende Maßnahmen und vorbeugenden Brandschutz. Ziel ist die Präsentation zeitgemäßer und kosteneffizienter Lösungen für die technische Infrastruktur, inklusive der Aufdeckung von Schwachstellen im vorbeugenden Brandschutz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend die Brandlastreduktion in der Büroinstallation, die Optimierung der Energieversorgung und Datenverkabelung im Hinblick auf Brandschutz, die Analyse verschiedener Installationstechniken und deren Brandschutzrelevanz, kosteneffiziente Brandschutzmaßnahmen sowie Vorschläge für verbesserte Installations- und gerätetechnische Lösungen. Konkret werden Aspekte wie die Dimensionierung von Leitern, die Auswahl von Sicherungen, der Umgang mit Überspannungen und der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern behandelt.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen des Brandschutzes und der Elektrotechnik. Es wurden konkrete Untersuchungen an einem realen Bürogebäude durchgeführt, um die Brandlast zu ermitteln und Möglichkeiten der Reduktion zu analysieren. Die Analyse umfasst die detaillierte Betrachtung der Brandlast von Leitungen, Netzwerkverkabelung und Kabeltragsystemen. Vergleiche zwischen herkömmlichen und optimierten Installationen werden gezogen, um die Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen aufzuzeigen.
Welche konkreten Lösungsvorschläge werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert konkrete Vorschläge für eine optimierte Installation, basierend auf den Untersuchungsergebnissen. Im Detail werden Schienenverteiler und Energiebussysteme als zukunftsfähige und brandschutzoptimierte Lösungen vorgestellt. Es werden verschiedene Systeme verglichen und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Mengen und Brandlastreduktion diskutiert. Zusätzlich werden Maßnahmen wie die richtige Typenwahl von Komponenten, Erdung, Blitzschutz und Überspannungsschutz behandelt.
Welche Materialien wurden als Brandrisikofaktoren untersucht?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von PVC-isolierten Kabeln und Leitungen als Brandrisikofaktoren. Die Arbeit untersucht deren Brandverhalten und schlägt Alternativen vor, um die Brandlast zu reduzieren und das Brandrisiko zu minimieren.
Welche Normen und Vorschriften wurden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die relevanten Normen und Vorschriften im Zusammenhang mit Brandschutz und Installation. Diese werden im Kapitel „Grundlegendes“ vorgestellt und im weiteren Verlauf der Arbeit konsequent angewendet.
Welche Vorteile bieten die vorgeschlagenen Lösungen?
Die vorgeschlagenen Lösungen bieten Vorteile hinsichtlich der Brandlastreduktion, der Kosteneffizienz und der Verbesserung der Gesamtsicherheit des Bürogebäudes. Sie gewährleisten eine zeitgemäße und funktionale Installation, die den aktuellen Brandschutzanforderungen entspricht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Brandschutz in modernen Bürogebäuden beschäftigen, insbesondere für Planer, Installateure, Betreiber und Verantwortliche für Arbeitssicherheit. Sie bietet wertvolle Informationen und praxisnahe Lösungsansätze für die Verbesserung des vorbeugenden Brandschutzes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Brandschutz, Brandlast, Bürogebäude, Installation, Energieversorgung, Datenverkabelung, Kabeltragsystem, Fehlerstrom-Schutzschalter, Schienenverteiler, Energiebussysteme, Brandlastreduktion, vorbeugender Brandschutz, Kosteneffizienz.
- Quote paper
- Josef Pichler, Dipl.-HTL-Ing. (Author), 2003, Brandlastsenkende Maßnahmen und vorbeugender Brandschutz bei der technischen Infrastruktur von Bürogebäuden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23251