Vierte Doppel-Unterrichtsvorbereitung im Referendariat Lehramt Grundschule München, in den Fächern Kunst und Deutsch zu den Themen "Wir schreiben ein Katzen-Haiku" und "Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen´von Franz Marc". Arbeitsmaterialien sind hier NICHT enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Hinführung
- B. Erarbeitung
- 1. Textvorbereitung
- 2. Textentwurf
- C. Präsentation
- D. Betrachtung
- C. Sicherung
- D. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Künstler Franz Marc und seinem Werk vertraut zu machen, ihre Kreativität durch das Verfassen von Haikus zu fördern und ihre analytischen Fähigkeiten im Rahmen einer Bildbetrachtung zu schulen. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit im Team und der Entwicklung von Sozialkompetenzen.
- Kreatives Schreiben (Haiku-Verfassen)
- Bildanalyse (Farbe, Form, Komposition, Wirkung)
- Künstlerische Auseinandersetzung mit Franz Marc
- Gruppenarbeit und Sozialkompetenz
- Entwicklung von Vorwissen und Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
A. Hinführung: Diese Phase beginnt mit einer Morgenbeschäftigung (Kreuzworträtsel zum Thema Katzen) und einer Fantasiereise, um die Schüler*innen auf das Thema einzustimmen und ihr Vorwissen zum Thema Katzen und möglicherweise auch zum Künstler Franz Marc zu aktivieren. Die Fantasiereise dient als Brücke zur anschließenden Betrachtung des Bildes "Zwei Katzen, blau und gelb" von Franz Marc. Der Bezug zum Künstler wird hergestellt, und die Schüler*innen werden auf die kommenden Aufgaben vorbereitet.
B. Erarbeitung: Dieser Abschnitt gliedert sich in zwei Teile: Zuerst wird ein geeigneter Titel für das Bild "Zwei Katzen, blau und gelb" in Partnerarbeit gefunden. Anschließend wird in Gruppenarbeit ein Wortschatz zum Thema Katzen gesammelt und durch ein gemeinsames Clustering erweitert. Die Schüler*innen lernen den Aufbau eines Haikus kennen und verfassen darauf basierend eigene Katzen-Haikus. Hierbei wird der Fokus auf die Anwendung der erlernten Regeln für Gruppenarbeit und die Entwicklung der Schreibkompetenz gelegt. Die unterschiedlichen Methoden (Partner- und Gruppenarbeit) fördern das produktive Denken und die Zusammenarbeit.
C. Präsentation: Die Schüler*innen präsentieren ihre selbst verfassten Katzen-Haikus der Klasse. Dies dient nicht nur der Präsentation der Ergebnisse, sondern auch der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeiten. Die Präsentation ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses und ermöglicht Feedback und Austausch.
D. Betrachtung: In dieser Phase wird das Bild "Zwei Katzen, blau und gelb" von Franz Marc detailliert analysiert. Die Schüler*innen arbeiten in Gruppen und betrachten das Bild nach vier Kriterien (Farbe, Form, Komposition, Wirkung). Die Ergebnisse werden präsentiert und dokumentiert, um sie dem (fiktiven) Museumsdirektor zuzuschicken. Der Prozess der Bildbeschreibung schult die analytischen Fähigkeiten und das genaue Beobachten.
C. Sicherung: Die Ergebnisse der Gruppenarbeit zur Bildanalyse werden von den Schülern präsentiert und im Arbeitsblatt festgehalten. Dieses dient als Zusammenfassung der Ergebnisse und wird dem Museumsdirektor (fiktiv) zugeschickt. Dieser Abschnitt dient der Zusammenfassung und Festigung des Gelernten.
D. Reflexion: Die Stunde endet mit einer kurzen Reflexion im Sitzkreis, bei der die Schüler*innen über den Unterrichtsverlauf und die erarbeiteten Inhalte reflektieren. Dies gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Eindrücke zu teilen und den Lernprozess zu verinnerlichen.
Schlüsselwörter
Franz Marc, Katzen, Haiku, Bildanalyse, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz, Kreativität, Wortschatz, Bildbetrachtung, Produktives Denken, Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Franz Marc und Katzen
Was ist der allgemeine Überblick über diesen Unterrichtsentwurf?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine umfassende Lektionseinheit über den Künstler Franz Marc, die kreative Schreibfähigkeiten (Haiku-Verfassen) und die Bildanalyse fördert. Er beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen: Einführung, Erarbeitung, Präsentation, Betrachtung, Sicherung und Reflexion. Der Fokus liegt auf Gruppenarbeit, Sozialkompetenz und der analytischen Betrachtung von Franz Marcs Gemälde "Zwei Katzen, blau und gelb".
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schüler*innen mit Franz Marc und seinem Werk vertraut zu machen, ihre Kreativität durch Haiku-Verfassen zu fördern und ihre analytischen Fähigkeiten durch Bildbetrachtung zu schulen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit im Team und der Entwicklung von Sozialkompetenzen. Die Schüler*innen sollen ihr Vorwissen erweitern und ihre Schreibkompetenz verbessern.
Wie ist die Unterrichtsstunde strukturiert?
Die Stunde ist in sechs Phasen gegliedert:
- Hinführung: Morgenbeschäftigung (Kreuzworträtsel), Fantasiereise, Einführung in das Thema und den Künstler.
- Erarbeitung: Titelfindung (Partnerarbeit), Wortschatzarbeit (Gruppenarbeit), Haiku-Verfassen (Gruppenarbeit).
- Präsentation: Präsentation der verfassten Haikus.
- Betrachtung: Detaillierte Bildanalyse von "Zwei Katzen, blau und gelb" (Gruppenarbeit) nach Farbe, Form, Komposition und Wirkung.
- Sicherung: Zusammenfassung und Dokumentation der Ergebnisse der Bildanalyse.
- Reflexion: Reflexion des Unterrichtsverlaufs im Sitzkreis.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Morgenbeschäftigung, Fantasiereise, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Bildanalyse und Reflexion im Sitzkreis. Diese Methoden sollen das produktive Denken und die Zusammenarbeit fördern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Kreatives Schreiben (Haiku), Bildanalyse (Farbe, Form, Komposition, Wirkung), Künstlerische Auseinandersetzung mit Franz Marc, Gruppenarbeit und Sozialkompetenz, Entwicklung von Vorwissen und Schreibkompetenz.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Für jede der sechs Phasen (Hinführung, Erarbeitung, Präsentation, Betrachtung, Sicherung, Reflexion) wird eine detaillierte Zusammenfassung der Aktivitäten und Lernziele gegeben. Diese beschreiben den Ablauf und die didaktischen Intentionen jeder Phase.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterrichtsstunde am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Franz Marc, Katzen, Haiku, Bildanalyse, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz, Kreativität, Wortschatz, Bildbetrachtung, Produktives Denken, Gestaltung.
- Quote paper
- Eleonora Reis (Author), 2011, Wir schreiben ein Katzen-Haiku. Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen`von Franz Marc, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232447