Am 4. Dezember 1986 verabschiedet die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution A/41/128. Diese gesteht jedem Menschen das Recht auf Entwicklung zu und erklärt dieses Recht zu einem Menschenrecht und somit zum Völkerrecht.
Die internationale Politik befasst sich seit einigen Jahrzehnten mit dem Feld der Entwicklung mithilfe unterschiedlicher Ansätze und Strategien. Der letzte große Akt stellt die Millennium-Erklärung aus dem Jahre 2000 und die daraus resultierenden Millennium-Entwicklungsziele (MEZ) von 2001 dar. Kann aber diese Entwicklungsstrategie den erhofften Erfolg bringen? Oder besser gesagt, welcher Kritik ist die Strategie ausgesetzt?
Um dies beantworten zu können, soll zuerst dargelegt werden, wie es zu der Millennium-Erklärung und den dazugehörigen Zielen gekommen ist. Damit verbunden sind Ziele und Hoffnungen, die Chancen für die Entwicklungspolitik bieten. Um die Wirksamkeit der Strategie zu überprüfen, soll auch ein Blick auf den aktuellen Stand der jeweiligen MEZ geworfen werden. Auf die Frage, wie man die Ergebnisse erklären kann, soll im Hauptteil eingegangen werden. Dazu sollen zuerst grundlegende Probleme der Entwicklungspolitik dargelegt werden, bevor eine grundsätzliche Kritik an den MEZ geübt wird. Dabei soll auch auf einzelne Ziele eingegangen und diese entsprechend kritisch betrachtet werden. Im Fazit soll die Kritik bewertet und Anreize für zukünftige Entwicklungsstrategien genannt werden.
Zur Bewertung des aktuellen Standes der MEZ ist der jährlich erscheinende Bericht „The Millennium Development Goals Report“ der Vereinten Nationen eine wichtige Grundlage, der die entsprechenden Grundinformationen bereitstellt [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Millennium-Erklärung und die Entwicklungsziele
- Der Weg zu den Millennium-Entwicklungszielen
- Die Millennium-Entwicklungsziele
- Stand der Millennium-Entwicklungsziele
- MDG 1: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger
- MDG 2: Grundschulbildung für alle
- MDG 3: Geschlechtergleichstellung
- MDG 4: Senkung der Kindersterblichkeit
- MDG 5: Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Mütter
- MDG 6: Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen Krankheiten
- MDG 7: Ökologische Nachhaltigkeit
- MDG 8: Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung
- Bewertung
- Kritik an den Millennium-Entwicklungszielen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Millennium-Entwicklungsziele (MEZ) und deren Umsetzung. Sie analysiert die Entstehung und Hintergründe der MEZ sowie die Ziele und Hoffnungen, die mit dieser Entwicklungsstrategie verbunden sind. Neben einer Darstellung des aktuellen Standes der MEZ liegt der Fokus der Arbeit auf der Kritik an den MEZ und deren Wirksamkeit.
- Kritik an der Umsetzung der Millennium-Entwicklungsziele
- Die Rolle von Entwicklungshilfe und Finanzierungsfragen
- Das Problem des vagen Zielsetzungsniveaus und fehlender Verbindlichkeit
- Die Bedeutung des Mehrdimensionalen Ansatzes der Armutsbekämpfung
- Die Herausforderungen der Globalisierung und des Internationalen Referenzrahmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Millennium-Entwicklungsziele (MEZ) ein und skizziert die historische Entwicklung der Entwicklungspolitik. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der MEZ im Kontext der Millennium-Erklärung und stellt die acht Ziele detailliert vor. Kapitel 3 analysiert den Stand der MEZ und zeigt die Fortschritte und Herausforderungen in der Umsetzung. Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik an den MEZ und beleuchtet grundlegende Probleme der Entwicklungspolitik sowie konkrete Einwände gegenüber den Zielen.
Schlüsselwörter
Millennium-Entwicklungsziele, Entwicklungspolitik, Armutsbekämpfung, Entwicklungsstrategie, Globalisierung, Internationaler Referenzrahmen, Entwicklungshilfe, Kritik, Umsetzung, Finanzierung, Mehrdimensionalität.
- Quote paper
- Markus Himmelsbach (Author), 2011, Die Millennium-Entwicklungsziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232327