Das politische System Großbritanniens gilt als eines der Paradebeispiele für das Wahlsystem der relativen Mehrheit und der Zweiparteienlandschaft. Diese Annahmen bröckeln aber immer mehr. In Großbritannien gibt es mittlerweile gleich mehrere verschiedene Wahlsysteme. Man findet sowohl das relative Mehrheitswahlrecht, als auch die Verhältniswahl und Mischformen in unterschiedlichen Ausprägungen. Die Briten sind im Hinblick auf das Wahlsystem sehr experimentierfreudig und das auch in neuerer Zeit. Allerdings nicht bei den Wahlen zum nationalen Parlament, dem House of Commons. Dies erweist sich als relativ reformfest. Erst seit dem die Liberal-Demokraten als Koalitionspartner mit den Konservativen regieren, kommt auch hier Bewegung in das starre System des relativen Wahlrechtes.
In meiner Arbeit möchte ich die verschiedenen Wahlsysteme, die in Großbritannien Anwendung finden, näher beschreiben und das Hauptaugenmerk auf die relative Mehrheitswahl legen, welches das traditionelle Wahlsystem in Großbritannien darstellt. Neben den Vorzügen dieses Systems stellt sich auch die Frage, was die entsprechenden Nachteile bzw. Schwächen des Systems sind und wie diese sich auf die Politik, die Wähler und auch auf das Demokratieverständnis auswirken. Dieser Frage soll im Hauptteil nachgegangen werden. Das britische Mehrheitswahlsystem steht wegen der zahlreichen Schwächen in der Kritik und das nicht erst seit heute. Es stellt sich also die Frage inwiefern das relative Mehrheitswahlrecht noch Zukunft oder ausgedient hat. Es gab zahlreiche Bemühungen das System zu reformieren, die unter anderem zu der Vielzahl an Wahlsystemen führte. Aus diesem Grund möchte ich sowohl auf die Reformen der Regierung Blair als auch auf die aktuellen Reformbewegungen unter Cameron und Clegg eingehen und ihre Wirkung bewerten. In meinem abschließenden Fazit möchte ich dann noch einen Ausblick geben auf die weitere Entwicklung des britischen Wahlsystems.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Wahlsysteme in Großbritannien
2.1 Verhältniswahl
2.2 SV (Supplementary Vote System)
2.3 AMS (Additional Membership System)
2.4 STV (Single Transferable Vote)
2.5 FPTP (first past the post)
3 Das Mehrheitswahlsystem in Großbritannien
3.1 Grundformen von Wahlsystemen
3.2 Mehrheitswahlsystem bei den Unterhauswahlen
3.3 Vorzüge des Mehrheitswahlsystems
3.4 Auswirkungen und Schwächen des Wahlsystems
Behauptung: Lieber wenige Hochburgen als eine breite Unterstützung im Land
Behauptung: Die relative Mehrheit schafft künstliche Mehrheiten
Behauptung: Die Regierung regiert ohne die Mehrheit in der Bevölkerung
Behauptung: Taktik dominiert das Wahlverhalten
Behauptung: Das relative Mehrheitswahlsystem verzerrt den Willen des Volkes
4 Reformbewegungen des Wahlsystems
4.1 Reformen unter der Regierung Blair (Jenkins Kommission)
4.2 Aktuelle Reformbewegungen unter der Regierung Cameron-Clegg
5 Ausblick und Bewertung des Wahlsystems und der Reformen
6 Quellenverzeichnis
6.1 Literatur
6.2 Internet
- Quote paper
- Markus Himmelsbach (Author), 2010, Das politische System Großbritanniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232324