Diese Arbeit betrachtet die Zinsstruktur und die Entwicklung neuer Erklärungsansätze. Dieser Erklärungsprozess beschäftigt sich, nachdem Zinsen in ihrer Grundform bestimmt und determiniert werden, intensiv mit den Ansätzen bezüglich der Analyse von Zinsstrukturkurven: der Erwartungstheorie und dessen Pendants. Aus den widersprüchlichen Ergebnissen dieser Theorien folgt eine Weiterentwicklung zu einem neuem Ansatz: der Kombination aus einer finanzwirtschaftlichen und makroökonomischen Perspektive. Die Verbindung, aus arbitragefreien Finanzwirtschafts Modellen des kurzfristigen Zinses und die Möglichkeit die Dynamik dieser, durch makroökonomische Erklärungsfaktoren zu beschreiben, ist in der Lage die Zinsstrukturkurve und deren Bewegung exakt abzubilden. Dies wird sowohl theoretisch, als auch empirisch an einem illustrativen Beispiel gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zins und Zinsdeterminierung
- 2.1 Nominaler und Realer Zins
- 2.2 Determination des Zinssatzes
- 2.2.1 Die Loanable Funds - Theorie
- 2.2.2 Die Liquidity Preference - Theorie
- 2.2.3 Ein gemeinsamer Ansatz aus LFT und LPT
- 3. Die Zinsstrukturkurve
- 3.1 Die Berechnung des Zinssatzes
- 3.1.1 Anleihen und Anleihemärkte
- 3.1.2 Bepreisung von Vermögenswerten
- 3.1.3 Spot Rates
- 3.1.4 Rendite bis zur Fälligkeit (Yield to Maturity)
- 3.1.5 Rendite für eine gehaltene Periode (Holding Period Return) und Forward Rates
- 3.2 Erklärung der Zinsstrukturkurve
- 3.2.1 Die Erwartungshypothese
- 3.2.2 Die Liquiditätshypothese
- 3.2.3 Die Marktsegmentierungs-Hypothese
- 3.3 Die erweiterte Erwartungshypothese im ökonometrischen Test
- 3.3.1 Unterschiedliche ökonometrische Methoden
- 3.3.1.1 Single-Equation Tests
- 3.3.1.2 Vektor-Autoregressiver-Ansatz
- 3.3.2 Tests und Ergebnisse der erweiterten Erwartungshypothese
- 3.3.2.1 Modell von Cochrane/Piazessi
- 3.3.1 Unterschiedliche ökonometrische Methoden
- 3.1 Die Berechnung des Zinssatzes
- 4. Moderne Ansätze der Zinsstrukturkurve: arbitragefreie Faktoren-Modelle und empirische Makro-Modelle
- 4.1 Finanzwirtschaftliche Ansätze
- 4.1.1 Arbitrage und die Arbitragefreie Bepreisungs-Theorie (APT)
- 4.1.2 Faktoren-Modelle
- 4.1.2.1 Affine Zins-Modelle
- 4.1.2.2 Ein-Faktoren Modelle
- 4.1.2.3 Zwei-Faktoren Modelle
- 4.2 Empirische Makro-Modelle
- 4.2.1 Geldpolitische Wirkung auf den Zins
- 4.1 Finanzwirtschaftliche Ansätze
- 5. Ein Modell der arbitragefreien Zinsstruktur mit makroökonomischen Erklärungsfaktoren
- 5.1 Die Symbiose aus finanzwirtschaftlicher und makroökonomischer Perspektive
- 5.1.1 Die formale Darstellung des Affinen Zinsstrukturmodells
- 5.1.2 Der Marktpreis des Risikos (market price of risk)
- 5.1.3 Der stochastische Diskontfaktor
- 5.1.4 Die Makro-Faktoren
- 5.1.5 Verbindung zur Bepreisung der Anleihe
- 5.2 Daten und Datenaufbereitung
- 5.2.1 Zins -und Zinsstrukturdaten
- 5.2.2 Makroökonomische Daten
- 5.2.2.1 Zeitreihenanalyse
- 5.2.3 Daten für das Makro-Modell: Inflation
- 5.2.4 Daten für das Makro-Modell: Reale Aktivität
- 5.3 Das Schätzverfahren und Modellspezifikationen
- 5.4 Ergebnisse und Einordnung in die Literatur
- 5.1 Die Symbiose aus finanzwirtschaftlicher und makroökonomischer Perspektive
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zinsstruktur und entwickelt neue Erklärungsansätze. Sie beginnt mit der grundlegenden Bestimmung von Zinsen und analysiert anschließend verschiedene Theorien zur Erklärung von Zinsstrukturkurven, insbesondere die Erwartungstheorie und alternative Ansätze. Aufgrund der widersprüchlichen Ergebnisse dieser Theorien wird ein neuer Ansatz entwickelt, der finanzwirtschaftliche und makroökonomische Perspektiven kombiniert.
- Bestimmung und Determinierung von Zinsen
- Analyse verschiedener Theorien zur Erklärung der Zinsstrukturkurve (z.B. Erwartungshypothese)
- Entwicklung eines kombinierten finanzwirtschaftlich-makroökonomischen Ansatzes
- Anwendung und empirische Überprüfung des neuen Ansatzes
- Abbildung der Zinsstrukturkurve und deren Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zinsstruktur und deren Bedeutung ein. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet werden soll. Die Einleitung gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Erklärung der Zinsstruktur und weist auf die Lücken in der bestehenden Literatur hin, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Zins und Zinsdeterminierung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Zinsbestimmung. Es differenziert zwischen nominalen und realen Zinsen und analysiert verschiedene Theorien zur Erklärung der Zinshöhe, darunter die Loanable Funds Theory und die Liquidity Preference Theory. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien diskutiert und ein gemeinsamer Ansatz zur Integration beider Perspektiven vorgestellt. Die Kapitel legen den wichtigen Grundstein für das Verständnis der Zinsstrukturkurven.
3. Die Zinsstrukturkurve: Das Kapitel erläutert die Berechnung von Zinssätzen anhand von Anleihen und Anleihemärkten. Es definiert wichtige Konzepte wie Spot Rates, Yield to Maturity und Forward Rates und analysiert verschiedene Theorien zur Erklärung der Form der Zinsstrukturkurve, darunter die Erwartungshypothese, die Liquiditätshypothese und die Marktsegmentierungs-Hypothese. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Theorien diskutiert und kritisch hinterfragt, um die Notwendigkeit für neuere, ganzheitlichere Ansätze zu begründen.
4. Moderne Ansätze der Zinsstrukturkurve: arbitragefreie Faktoren-Modelle und empirische Makro-Modelle: Dieses Kapitel befasst sich mit modernen Ansätzen zur Modellierung der Zinsstrukturkurve. Es werden arbitragefreie Faktorenmodelle vorgestellt, insbesondere affine Zinsmodelle, und deren theoretische Grundlagen detailliert erklärt. Der Zusammenhang zwischen arbitragefreier Bepreisung und makroökonomischen Faktoren wird herausgestellt, um den Übergang zu einem integrierten Ansatz zu schaffen. Die Rolle von empirischen Makro-Modellen und deren Einfluss auf die Zinsstruktur wird analysiert. Das Kapitel ebnet den Weg für die eigene Modellentwicklung der Diplomarbeit.
5. Ein Modell der arbitragefreien Zinsstruktur mit makroökonomischen Erklärungsfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt das Kernstück der Arbeit: ein neues Modell, das arbitragefreie Finanzmarktmodelle mit makroökonomischen Faktoren verbindet. Es beschreibt die mathematische Struktur des Modells, die verwendeten Daten (Zinsdaten, makroökonomische Daten wie Inflation und reale Aktivität), die Methoden der Datenaufbereitung und -analyse sowie die angewandten Schätzverfahren. Die Integration von makroökonomischen Faktoren in das Modell ermöglicht eine umfassendere Erklärung der Zinsstrukturdynamik.
Schlüsselwörter
Zins, Zinsstrukturkurve, Erwartungstheorie, arbitragefreie Faktoren-Modelle, makroökonomische Faktoren, affine Zinsmodelle, Geldpolitik, Inflation, reale Aktivität, ökonometrische Modellierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Zinsstruktur und Entwicklung neuer Erklärungsansätze
Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert die Zinsstruktur und entwickelt neue Erklärungsansätze. Es untersucht verschiedene Theorien zur Erklärung der Zinsstrukturkurve und kombiniert finanzwirtschaftliche und makroökonomische Perspektiven in einem neuen Modell.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bestimmung und Determinierung von Zinsen, verschiedene Theorien zur Erklärung der Zinsstrukturkurve (z.B. Erwartungshypothese, Liquiditätshypothese, Marktsegmentierungs-Hypothese), moderne Ansätze wie arbitragefreie Faktoren-Modelle und empirische Makro-Modelle, die Entwicklung und empirische Überprüfung eines kombinierten finanzwirtschaftlich-makroökonomischen Ansatzes sowie die Abbildung und Bewegung der Zinsstrukturkurve.
Welche Theorien zur Zinsstrukturkurve werden analysiert?
Das Dokument analysiert die Erwartungshypothese, die Liquiditätshypothese und die Marktsegmentierungs-Hypothese. Es wird auf die Stärken und Schwächen dieser Theorien eingegangen und die Notwendigkeit für neuere Ansätze begründet.
Welche modernen Ansätze werden vorgestellt?
Das Dokument stellt arbitragefreie Faktorenmodelle, insbesondere affine Zinsmodelle, vor und erklärt deren theoretische Grundlagen. Es untersucht den Zusammenhang zwischen arbitragefreier Bepreisung und makroökonomischen Faktoren.
Wie wird der neue Ansatz des Dokuments beschrieben?
Der neue Ansatz kombiniert arbitragefreie Finanzmarktmodelle mit makroökonomischen Faktoren. Das Dokument beschreibt die mathematische Struktur des Modells, die verwendeten Daten (Zinsdaten, makroökonomische Daten wie Inflation und reale Aktivität), die Datenaufbereitung und -analyse sowie die angewandten Schätzverfahren.
Welche Daten werden im Modell verwendet?
Das Modell verwendet Zinsdaten, makroökonomische Daten wie Inflations- und Daten zur realen Aktivität. Es wird eine Zeitreihenanalyse der Daten durchgeführt.
Welche Methoden werden zur ökonometrischen Modellierung angewendet?
Das Dokument erwähnt Single-Equation Tests und den Vektor-Autoregressiver-Ansatz als ökonometrische Methoden. Die genaue Spezifikation des angewandten Schätzverfahrens ist im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Zins, Zinsstrukturkurve, Erwartungstheorie, arbitragefreie Faktoren-Modelle, makroökonomische Faktoren, affine Zinsmodelle, Geldpolitik, Inflation, reale Aktivität, ökonometrische Modellierung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Zins und Zinsdeterminierung, Die Zinsstrukturkurve, Moderne Ansätze der Zinsstrukturkurve, Ein Modell der arbitragefreien Zinsstruktur mit makroökonomischen Erklärungsfaktoren und Fazit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
- Quote paper
- Claus Rominger (Author), 2010, Bestimmungsgründe der Zinsstruktur: eine finanzwirtschaftliche und makroökonomische Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232315