Ziel dieser Arbeit ist es, die wirtschaftliche Situation der Türkei vor und während der Regierungszeit der AK-Partei anhand von verschiedenen Parametern zu erörtern. Desweiteren wird ein Vergleich zu Russland gemacht, welches ein Nachbarstaat ist, und zu Frankreich gemacht, welches ein europäisches verhältnismäßiges Land nach Einwohnerzahl und Größe ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der AK-Partei
- 3. Die wirtschaftliche Situation vor der AK-Partei
- 4. Maßnahmen die zum Wirtschaftswachstum führten
- 5. Wirtschaftsdaten im Vergleich zu Frankreich und Russland
- 5.1 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
- 5.2 Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Kopf
- 5.3 Handelsbilanz
- 5.4 Staatsverschuldung in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei während der Regierungszeit der AK-Partei (Adalet ve Kalkınma Partisi). Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Situation vor der Regierungsübernahme und dem Vergleich der erreichten Ergebnisse mit der Entwicklung in Frankreich und Russland. Die Arbeit analysiert die Maßnahmen, die zum Wirtschaftswachstum beitrugen und beleuchtet die Auswirkungen der AK-Partei auf die türkische Wirtschaft.
- Wirtschaftswachstum der Türkei unter der AK-Partei
- Vergleich der Wirtschaftsdaten der Türkei mit Frankreich und Russland
- Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen der AK-Partei
- Die Rolle des IMF im wirtschaftlichen Aufschwung der Türkei
- Auswirkungen der AK-Partei auf die Außenwirtschaft der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn eines neuen Kapitels in der türkischen Geschichte mit dem Wahlsieg der AK-Partei im November 2002. Sie hebt die Bedeutung des Reformprogramms unter Kemal Dervis hervor und betont die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung stand, nachdem die Türkei zwei Jahrzehnte politischer und wirtschaftlicher Instabilität erlebt hatte. Die Einleitung unterstreicht die überraschende Fähigkeit der AK-Partei, die wirtschaftliche und politische Krise zu überwinden.
2. Die Geschichte der AK-Partei: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der AK-Partei im August 2001 durch Recep Tayyip Erdoğan und Mitglieder anderer Parteien. Es beschreibt den überwältigenden Wahlsieg der AK-Partei im November 2002 und die Herausforderungen bezüglich der Zulassung Erdogans zum Amt des Ministerpräsidenten aufgrund einer früheren Verurteilung. Das Kapitel skizziert den Übergang der Macht an Abdullah Gül als Interimspräsident und die darauffolgende Amtsübernahme Erdogans.
3. Die wirtschaftliche Situation vor der AK-Partei: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige wirtschaftliche Lage der Türkei vor dem Regierungsantritt der AK-Partei. Es hebt den hohen Schuldenstand, der fast das Doppelte des Niveaus von Ende 2000 betrug, und die Notwendigkeit umfassender Reformen hervor. Das Kapitel stellt die bereits eingeleiteten Reformen im Rahmen des vom IWF unterstützten Programms dar und bildet die Grundlage für den Vergleich mit den späteren Erfolgen unter der AK-Partei.
4. Maßnahmen die zum Wirtschaftswachstum führten: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der AK-Partei, die zum Wirtschaftswachstum beitrugen. Es erwähnt Ausgabenkürzungen, fiskalpolitische Disziplin, eine maßvolle Lohnpolitik und Strukturreformen. Der Fokus liegt auf Privatisierungen und dem „Gesetz über ausländische Investitionen“ von 2003, das ausländische Investitionen in die Türkei anregte. Der deutliche Anstieg ausländischer Direktinvestitionen wird als Folge dieser Maßnahmen hervorgehoben. Der Kapitel beschreibt weiterhin den deutlichen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts und des BIP pro Kopf.
5. Wirtschaftsdaten im Vergleich zu Frankreich und Russland: Dieses Kapitel vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei unter der AK-Partei mit der Frankreichs und Russlands. Es analysiert verschiedene Parameter wie das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das BIP pro Kopf, die Handelsbilanz und die Staatsverschuldung. Der Vergleich dient dazu, die Leistung der türkischen Wirtschaft im internationalen Kontext einzuordnen und die Erfolge der AK-Partei besser zu beurteilen. Die Kapitel geht auf die Leistungsbilanzdefizite der Türkei ein und beleuchtet die Importabhängigkeit von Energieträgern als eine zentrale Herausforderung.
Schlüsselwörter
AKP, Türkei, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsreformen, IWF, Bruttoinlandsprodukt (BIP), BIP pro Kopf, Handelsbilanz, Staatsverschuldung, ausländische Investitionen, Frankreich, Russland, Leistungsbilanzdefizit, Energieabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei unter der AK-Partei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei während der Regierungszeit der AK-Partei (Adalet ve Kalkınma Partisi). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der wirtschaftlichen Situation vor und nach der Regierungsübernahme der AK-Partei, sowie einem internationalen Vergleich mit Frankreich und Russland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Wirtschaftswachstum der Türkei unter der AK-Partei, einen detaillierten Vergleich der Wirtschaftsdaten mit Frankreich und Russland, eine Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen der AK-Partei, die Rolle des IWF und die Auswirkungen der AK-Partei auf die Außenwirtschaft der Türkei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Geschichte der AK-Partei, Wirtschaftliche Situation vor der AK-Partei, Maßnahmen zum Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsdaten im Vergleich zu Frankreich und Russland und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Wie beschreibt die Arbeit die wirtschaftliche Situation vor der AK-Partei?
Die Arbeit beschreibt die schwierige wirtschaftliche Lage der Türkei vor dem Regierungsantritt der AK-Partei, gekennzeichnet durch hohe Schulden und die Notwendigkeit umfassender Reformen im Rahmen eines IWF-Programms. Diese Situation dient als Ausgangspunkt für den Vergleich mit den späteren Entwicklungen.
Welche Maßnahmen führten laut der Arbeit zum Wirtschaftswachstum?
Die Arbeit nennt Ausgabenkürzungen, fiskalpolitische Disziplin, eine maßvolle Lohnpolitik, Strukturreformen, Privatisierungen und das „Gesetz über ausländische Investitionen“ von 2003 als wichtige Faktoren für das Wirtschaftswachstum unter der AK-Partei. Der deutliche Anstieg ausländischer Direktinvestitionen wird als Folge dieser Maßnahmen hervorgehoben.
Wie werden die Wirtschaftsdaten der Türkei mit denen Frankreichs und Russlands verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das BIP pro Kopf, die Handelsbilanz und die Staatsverschuldung der Türkei mit denen Frankreichs und Russlands. Dieser Vergleich dient der Einordnung der Leistung der türkischen Wirtschaft im internationalen Kontext und der Beurteilung der Erfolge der AK-Partei. Dabei werden auch Leistungsbilanzdefizite und die Energieabhängigkeit der Türkei beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind AKP, Türkei, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsreformen, IWF, Bruttoinlandsprodukt (BIP), BIP pro Kopf, Handelsbilanz, Staatsverschuldung, ausländische Investitionen, Frankreich, Russland, Leistungsbilanzdefizit und Energieabhängigkeit.
Was ist das Fazit der Arbeit? (Ohne detaillierte Informationen)
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt eine abschließende Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei unter der AK-Partei.
- Quote paper
- Kasim Colakoglu (Author), 2013, Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei seit der Regierung der AKP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232287