Als die Gesamthochschule Kassel 1971 gegründet wurde war sie die erste ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland und fand dementsprechend viel Beachtung. Begleitet wurde ihre Gründung von der Begeisterung der neuen Studenten, Reformpädagogen und Mitgliedern der Bürgerinitiative, welche sich für die Errichtung einer GHS eingesetzt hatten. Unter Federführung des damaligen Kultusministers Ludwig von Friedeburg beschloss der Hessische Landtag 1970 die Gründung formal (vgl. Oehler 1981: 21f.). Die Stadt Kassel selbst hatte nicht nur unter bildungspolitischen Aspekten Interesse an dem Bau einer eigenen Universität, sondern plante auch, „Impulse zur Aufwertung der umliegenden strukturschwachen Stadtteile zu setzen“ (vgl. Fischer, Naefe, Pristl 2004: 91f.) und erhoffte sich durch die Neuansiedlung von Geschäften und Lokalen eine Verbesserung in den umliegenden Gebieten. Dem gegenüber standen jedoch auch Bedenken, dass die 1975 festgelegte Nutzung der Fläche der ehemaligen „Henschelei“ dazu führen könnte, dass der für sozial schwächer Familien vorhandene Wohnraum in der Nordstadt durch die akademische Neubesiedlung durch Studenten verloren gehen könnte (vgl. ebd.).
Mittlerweile hat die Universität Kassel ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert und es stellt sich in Anbetracht der Tatsache, dass sich der Campus am Holländischen Platz bis 2014 noch einmal wesentlich vergrößern soll (vgl. Pipke 2012) die Frage, ob von der noch jungen Institution die von der Landesregierung erhofften Impulse im sozialen wie im wirtschaftlichen Bereich eingetreten sind und in welcher Weise die Stadt selbst in ihrem Erscheinungsbild durch den Auf- und fortlaufenden Ausbau Universität verändert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen der Entstehung der GHS Kassel
- Ein neuer Campus entsteht in Kassel
- Die Universität Kassel und ihr Einfluss auf die regionale Ökonomie
- Die Universität Kassel und ihr Einfluss auf das Stadtbild
- Die Universität Kassel und ihr Einfluss auf die sozialen Strukturen der Nordstadt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gründung der Gesamthochschule Kassel (GHS Kassel) im Jahr 1971 und untersucht ihren Einfluss auf die Stadt und die Region. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung der GHS, ihre Bedeutung für die Entwicklung Kassels und den Einfluss auf das Stadtbild, die sozialen Strukturen und die Wirtschaft zu beleuchten.
- Die Gründung der GHS Kassel als erster ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Bedeutung der GHS für die Bildung und Entwicklung der Stadt Kassel.
- Die Auswirkungen der GHS auf die sozialen Strukturen der Nordstadt und die Region.
- Der Einfluss der GHS auf die Stadtentwicklung und das Stadtbild Kassels.
- Die Rolle der GHS für die wirtschaftliche Entwicklung Kassels.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Entstehung der GHS Kassel im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der 1970er Jahre dar. Sie zeigt die Bedeutung der Hochschule für die Stadt Kassel und ihre Auswirkungen auf die Region.
2. Rahmenbedingungen der Entstehung der GHS Kassel
Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Gründung der GHS Kassel führten. Es wird die historische Entwicklung des Hochschulwesens in Kassel und die Bedeutung der Hochschule für die Fachkräftebildung in der Region hervorgehoben.
3. Ein neuer Campus entsteht in Kassel
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bau des neuen Campus der GHS Kassel. Es werden die Herausforderungen und die Chancen des Neubaus dargestellt. Außerdem werden die Entscheidungen hinsichtlich der Lage des Campus und die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes behandelt.
4. Die Universität Kassel und ihr Einfluss auf die regionale Ökonomie
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der GHS Kassel auf die regionale Wirtschaft. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die Hochschule auf die Stadt Kassel und die umliegende Region hatte, sowie die Bedeutung der Hochschule für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung der regionalen Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Christopher Hauck (Autor:in), 2013, Die Gründung der Gesamthochschule Kassel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232249